REZEPT_
Im deutschen Sprachraum ist die Anrede unterschiedlich, Mama, Mami und Mutti hört man am häufigsten. Die Mutter beim Vornamen zu rufen ist für Kinder eher die Ausnahme. Häufiger kommt es da schon vor, dass auch der Partner von der „Mama“ spricht und sich so eigentlich der Kindersprache bedient.
Eltern und Großeltern warten oft gespannt, was der Nachwuchs denn als erstes Wort von sich gibt. Und tatsächlich ist es oft „Mama“. Das könnte auch den Grund haben, dass die Silbe „ma“ bereits durch ein bloßes stimmhaftes Öffnen des Mundes entsteht und so für einen Säugling relativ einfach zu bilden ist. Ähnliches gilt auch für „pa“ bzw. „Papa“. Nicht von ungefähr beginnen also in vielen Sprachen die Bezeichungen für Mutter und Vater mit den Silben „ma“ und „pa“.
Es gibt viele Wörter, bei denen „Mutter“ darauf hindeutet, dass sich daraus etwas entwickeln kann. Im übertragenen Sinne deutet es auf eine Herkunft, einen Ursprung, ein Zentrum hin. Beispiel dafür sind: Mutterhaus, Mutterpflanze, Mutterschiff oder Muttergesellschaft. Andere Wortverbindungen mit Mutter können auch als besondere Auszeichnung oder Ehrentitel gesehen werden: Muttergottes, Mutter Teresa oder Queen Mum.
Interessant ist ein genauerer Blick auf zwei Begriffe, die gerne gleich verwendet werden, aber nur fast das Gleiche bedeuten. Vaterland bezeichnet das „Land, aus dem man stammt, zu dessen Volk, Nation man gehört, dem man sich zugehörig fühlt; Land als Heimat eines Volkes“
(www.duden.de). Mutterland hingegen steht für ein „Land, in dem etwas heimisch ist, seinen Ursprung hat und eine weite Verbreitung gefunden hat“ (www.duden.de). So gilt England etwa als Mutterland des Parlamentarismus. Solange es Kolonien gibt bzw. gab, ist auch hier der Begriff Mutterland gebräuchlich: für das Land, zu dem eine Abhängigkeit besteht oder bestand.
Eine gänzlich andere Bedeutung hat die Mutter im handwerklichen Bereich. Diese Sechskant-, Gegen- oder Flügelmutter mit Innengewinde sorgt als Gegenstück zur Schraube für einen festen Halt. Vielleicht liegt in dieser Aufgabe doch eine Gemeinsamkeit mit der Mama?
REZEPT_
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>