Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Männerfreundschaften sind exklusiv

Bewusst Leben

Männer hätten weniger Freunde, so heißt es oft. „Stimmt“, sagt Markus Hofer. Er weiß auch, was Männerfreundschaften mit Exklusivität, Rivalität, Winnetou und Old Shatterhand zu tun haben.
 

Ausgabe: 38/2019
17.09.2019
- Brigitta Hasch
Outdoor-Aktivitäten ist das, was viele Männer verbindet.
Outdoor-Aktivitäten ist das, was viele Männer verbindet.
© ©gpointstudio - stock.adobe.com

Markus Hofer ist nicht nur selbst ein Mann, er arbeitet in der Katholischen Männerbewegung auch viel mit anderen Männern und Männergruppen und kann daher viel darüber erzählen, wie Männer ticken.

 

Viele Kumpel, wenig Freunde

Es gibt eine Studie über Männer in Deutschland, die besagt, dass 70 % von ihnen keinen Freund haben. „Ich schätze, das ist in Österreich nicht viel anders“, meint Hofer. „Männerbeziehungen sind oft funktional. Man kennt sich vom Job, vom Fußballverein, es ist eine äußere Situation, die einen zusammengebracht hat.“ Bevor aus einem Kollegen oder Kumpel ein „richtiger“ Freund wird, prüft ein Mann sehr genau, ob er diese Nähe eingehen und zulassen will. „Männerfreundschaften sind deshalb etwas sehr Exklusives.“

 

Vorsichtig

„Seien wir doch ehrlich: Wenn zwei Frauen miteinander unterwegs sind, denkt sich kaum einer was. Checken zwei Männer im Hotel ein, fragen sich die Leute, ob sie schwul sind.“ Markus Hofer kennt diese Angst aus vielen Gesprächen. Er selbst hat einen „besten Freund“, mit dem er wöchentlich durch die Wälder streift oder sonst eine Aktivität unternimmt. „Die fragenden Blicke kenne ich, aber sie sind mir mittlerweile egal.“
Aber auch eine Art von Rivalität lässt Männer oft zögern, eine Freundschaft einzugehen. Macht oder Kontrolle abgeben ist für Männer wohl nicht so einfach. „Männer gehen oft aufeinander zu wie Ritter in der Rüstung. Erst nach einem gründlichen Check machen sie das Visier auf“, so Hofer. 

 

Dann geht die Post ab

Mit echten Freunden reden Männer über alles. „Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen, da geht es wirklich ans Eingemachte, und zwar ohne große Einleitungen.“ Als Seminarleiter hat er viele solcher Situationen erlebt. „Ich glaube, das ist ein Punkt, wo Frauen ganz anders ticken“, vermutet der Vorarlberger. 
Was aber für Männer und Frauen gelte, sei, dass der Austausch der verschiedenen Sichtweisen einfach guttue. „Das ist das Wesen jeder Freundschaft. Ein Freund ist einer, der alles von dir weiß und dich trotzdem liebt. Es ist eine Beziehung, bei der man nicht buhlen muss und die verlässlich ist.“

 

Reden ist kein Muss

Einen großen Unterschied zu Frauenfreundschaften ortet Hofer in der Gesprächskultur. Für ihn steht fest, dass Männer ein wesentlich geringeres Redebedürfnis haben. „Haben Männer ein Problem, neigen sie zum Rückzug in die Höhle. Sie lecken erst ihre Wunden und wollen sich Klarheit verschaffen, bevor sie darüber reden. Frauen greifen in dieser Situation schneller zum Telefon“, so seine Diagnose. 

 

Gemeinsam draußen

Eine Leidenschaft, die viele Männer verbindet, sind Aktivitäten in der freien Natur. „Wenn wir Indianer spielen können, fühlen wir uns wie richtige Männer“, schmunzelt Hofer, „das erinnert ein bisschen an Winnetou und Old Shatterhand. Die haben übrigens auch nur wenig miteinander gesprochen. Für mich wäre interessant, wie wenige Worte sie in all den Büchern oder Filmen gewechselt haben. Das sind in Summe sicher nur ein paar Minuten. Typisch Mann eben!“ 

Dr. Markus Hofer hat Philosophie, Theologie, Germanistik und Kunstgeschichte studiert. Er ist langjähriger Leiter des Männerbüros der Katholischen Kirche Vorarlberg und Mitautor des Buches „Kraftstoff“.
Dr. Markus Hofer hat Philosophie, Theologie, Germanistik und Kunstgeschichte studiert. Er ist langjähriger Leiter des Männerbüros der Katholischen Kirche Vorarlberg und Mitautor des Buches „Kraftstoff“.
© privat
Franz Kogler, Wolfgang Schönleitner: Kraftstoff. Was Männer stärkt. Tyrolia Verlag, Innsbruck 2019.  Buchpräsentation: Donnerstag, 26. September 2019, 19 Uhr, Bildungshaus Schloss Puchberg.
Franz Kogler, Wolfgang Schönleitner: Kraftstoff. Was Männer stärkt. Tyrolia Verlag, Innsbruck 2019. Buchpräsentation: Donnerstag, 26. September 2019, 19 Uhr, Bildungshaus Schloss Puchberg.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...
Medikamente sollten besonders auch im Sommer kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert und transportiert werden.

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025   -  
Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...
Schutzausrüstung ist beim Mountainbiken wichtig.

Unfallfrei über Stock und Stein

05.08.2025   -  
Die Gefahren beim Mountainbiken oder Wandern werden oft unterschätzt. Expert:innen raten zu...
Bernhard Mittermayr ist selbst begeisterter Radfahrer und weiß, worauf es bei der ­Planung einer Tour mit Fahrrad inklusive Bahnfahrt ankommt.

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025   -  
Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...

REZEPT_

Tarabalu / Adobe Stock

Salat mit Samtfußkrempling

Passend zur Pilzsammelsaison stellen wir Ihnen dieses Rezept vor: Salat mit Samtfußkrempling.

FÜR_DICH

Ausgestattet mit einer Lupe kannst du manche Überraschung in der Natur entdecken.

Was krabbelt denn da?

Hast du schon mal mit einer Lupe etwas ganz genau angeschaut? Vielleicht einen Käfer, ein Blatt...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025 Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen