Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Liebe geht durch die Nase

LEBENS_WEISE

Der Geruchssinn wird oft unterschätzt, dabei beeinflussen uns Gerüche vielfach im Alltag: Sie spielen bei der Partnerwahl eine Rolle, warnen vor Gefahren oder sorgen schlicht dafür, dass uns das Essen schmeckt.

Ausgabe: 18/2024
30.04.2024
- Lisa-Maria Hammerl
Der Geruchssinn lässt sich mit regelmäßigen Riechtests trainieren oder durch das bewusste Wahrnehmen im Alltag.
Der Geruchssinn lässt sich mit regelmäßigen Riechtests trainieren oder durch das bewusste Wahrnehmen im Alltag.
© Maxoidos/Stockadobe

Der Geruchssinn ist eng mit unseren Emotionen und Erinnerungen verknüpft. Das zeigt sich zum Beispiel, wenn einen der Duft von frischem Apfelkuchen sofort in die Kindheit zurückversetzt oder der ganz eigene Geruch eines Raumes oder Hauses an ein Erlebnis mit der Oma denken lässt. Auch negative Emotionen können mit Gerüchen geweckt werden, wenn sie mit unangenehmen (Unfall, Gewalterfahrung etc.) Erlebnissen verknüpft sind. 

 

Wer sich gut riechen kann

 

Gerüche beeinflussen uns oft unbewusst, spielen etwa bei der Partnerwahl eine Rolle. Forschungen haben ergeben, dass sich jene Menschen besonders anziehend finden, deren Geruch auf ein Immunsystem hinweist, das sich vom eigenen stark unterscheidet. So will die Natur erreichen, dass möglichst widerstandsfähiges Erbgut weitergegeben wird. Ein ähnliches Immunsystem wird dagegen eher vermieden, man kann sich dann sozusagen „nicht riechen“. Bei Freundschaften ist es genau umgekehrt. 


Im Achselschweiß sollen beispielsweise auch Gefühle wie Angst, Frust oder Stress nachweisbar sein. Da sich dies nicht bewusst steuern lässt, wird der Körpergeruch auch als die „ehrlichste“ Art der Kommunikation angesehen. Erforscht wird unter anderem, inwiefern sich bestimmte Krankheiten am Geruch (früh-)erkennen lassen. 

 

Mehr Lebensqualität


Im Alltag hat Riechen oft einen praktischen Sinn, es kann uns vor Gefahren warnen – man denke etwa an Brandgeruch, Gas oder verdorbene Speisen – und sorgt auch für ein gutes Maß an Lebensqualität. Ohne Geruchssinn schmecken das Essen und der Wein nach nichts, wohlige Düfte (aber natürlich auch als „schlecht“ konnotierte) werden nicht wahrgenommen. Menschen, die ihren Geruchssinn teilweise oder ganz verloren haben, berichten daher oft von Depressionen, Unsicherheit (etwa in Bezug auf den eigenen Körpergeruch), Verlust sozialer Kompetenzen, Appetitlosigkeit oder generell einer geringeren Lebensfreude. Gerade in der Coronazeit haben das viele Menschen an ihrem eigenen Leib erfahren. Schätzungen zufolge leiden bis zu 20 Prozent der Bevölkerung an sogenannten Anosmien oder Hyposmien, also dem vollständigen oder teilweisen Verlust des Geruchssinns.

 

Geruchssinn trainieren


Ein Mensch besitzt etwa 400 verschiedene Duftstoff-Rezeptoren. Um die Fähigkeiten der eigenen Nase besser im Alltag zu nutzen oder um nach einer Krankheit die Genesung des Geruchssinns etwas zu beschleunigen, kann man diesen auch trainieren. Dazu muss das Riechorgan regelmäßig verschiedenen Gerüchen ausgesetzt werden. Beispielsweise können einige wenige verschiedenartige Düfte ausgewählt werden, die man mit verbundenen Augen nacheinander, mit kleinen Pausen dazwischen, zu erschnuppern versucht. Es geht dabei nicht nur darum, den Geruch zu erkennen, sondern ihn bewusst wahrzunehmen und ihn sich oder einer anderen Person zu beschreiben. Ideen für Test-Duftpaletten könnten sein: reine ätherische Öle (z. B. Rose, Zitrone, Gewürznelken), verschiedenes Obst oder Gemüse, Tees und Kräuter und so weiter. 

 

Bewusst wahrnehmen


Auch ohne tägliche Tests kann man mehr aus seinem alltäglichen Sinn-Erleben herausholen, indem man die Düfte, die einen umgeben, bewusster wahrnimmt: den Duft der Straße oder einer Wiese nach einem Regenguss etwa oder das Aroma von Speisen, die man zu sich nimmt.
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Gassi gehen, Sport und Einkäufe sollten in die frühen Morgen- oder Abendstunden gelegt werden, um der großen Hitze zu entgehen.

Hitze in der Stadt: Das hilft

08.07.2025   -  
Durch die Dominanz von Asphalt, Beton und Glas heizen sich Städte im Sommer stark auf. Wie Mensch...
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...

REZEPT_

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

FÜR_DICH

Der „Admiral“ ist eine der beeindruckendsten Schmetterlingsarten in Österreich. Durch das klimawandelbedingte wärmere Wetter findet man ihn auch immer öfter im Hochgebirge.

Schmetterlingssegen

Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen