REZEPT_
Flauschig warm soll er sein, der Schlauch. Und vor allem dehnbar, damit man ihn über den Kopf ziehen kann. Also sind als Materialien Fleece- und Jerseystoffe die erste Wahl. Dieser Loop ist mit zwei unifarbenen Fleecestoffen und einer Applikation genäht. Der Vorteil: Man muss die Kanten nicht endeln, der Stoff franst nicht aus.
1. Zuschneiden. Der Stoff auf dem Bild ist auf der rechten Seite im Stoffbruch (= vordere Mitte) gelegt. Die Maßangaben passen für ein Kind im Alter von etwa sechs bis neun Jahren. Die Stoffbreite ergibt sich aus dem Kopfumfang (plus 2 cm und Nahtzugabe), rückwärts ist dieser Schlauch im fertigen Zustand 17 cm lang, vorne 23 cm. Für ältere Kinder und Erwachsene näht man Loops rundherum in gleicher Länge. Innen- und Außenstoff werden gleich zugeschnitten.
2. Nähte schließen. Zunächst legt man die rechten Stoffseiten aufeinander und näht die untere Kante ab. Dann schließt man den Schlauch an der hinteren Naht. Achtung: Hier lässt man ungefähr 10 cm offen, um den Stoff wenden zu können.
3. Umdrehen. Als nächsten Schritt dreht man die Arbeit auf die richtige Seite und legt das „Loch“ (die kurze offene Naht) nach oben.
4. Durchstecken. Was jetzt folgt, erscheint zunächst verwirrend: Man greift mit der Hand in das Loch und sucht sich jene Stellen an der Oberkante des Schlauchs, an denen der Stoff hinten zusammengenäht wurde. Diese beiden Nahtstellen zieht man heraus und steckt sie sofort zusammen. Anschließend kann man die restliche Oberkante langsam herausziehen und ebenfalls gleich zusammenstecken. Schließlich wird die Oberkante mit einer Naht rundherum geschlossen.
5. Handarbeit am Schluss. Der Loop ist fast fertig. Man kann den Stoff wieder auf die richtige Seite wenden und näht das offene Stück der hinteren Naht mit der Nadel händisch zusammen.
Tipp: Aufnäher oder sonstige Verzierungen sollte man gleich nach dem Zuschneiden aufstecken und annähen. Dann geht es wie hier beschrieben weiter mit Punkt 2.
REZEPT_
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>