Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Heute backen wir Kekse

Bewusst Leben

In manchen Familien hat das gemeinsame Kekse-Backen Tradition. Mit den Gedanken an den Duft von Omas Lebkuchen freut man sich darauf, gemeinsam mit den eigenen Kindern die Keksdosen zu füllen und die Backwerke bei Kerzenschein und Adventgeschichten zu genießen. Diesen Adventzauber kann einem selbst Corona nicht vermasseln.

Ausgabe: 49/2020
01.12.2020
- Brigitta Hasch
Kekse ausstechen – da können auch die Kleinsten schon mitmachen.
Kekse ausstechen – da können auch die Kleinsten schon mitmachen.
© Jean-Philippe WALLET W PRODUCTION//stockadobe.com

Damit das gemeinsame Backen nicht in einem Chaos endet und am Ende alle Nerven blank liegen, sollte man sich viel Zeit nehmen und folgende Ratschläge von erfahrenen Eltern beachten.

 

Vorbereitung

Selbstverständlich kennt man die Rezepte, hat sie bestenfalls schon ein paar Mal ausprobiert und hat dazu alle Zutaten eingekauft. Alles, was nicht zum Backen benötigt wird, räumt man weg – nicht nur, um genug Platz zu haben, sondern auch um den Kindern keine unnötigen Ablenkungen zu bieten. Alle großen und kleinen Keksbäcker/innen haben eine Schürze an, die Haare, wenn nötig, zusammengebunden und die Hände gewaschen.

 

Zutaten und Rezepte

Je kleiner die Kinder sind, desto ratsamer ist es, die Zutaten schon voher abzuwiegen und in kleine Schüsseln zu verteilen. Dann kann man gemeinsam alles zusammenrühren und kneten. Größere Kinder haben vielleicht mehr Freude daran, das Rezept selbst abzulesen und die entsprechenden Mengen abzuwiegen. Am besten eignen sich übrigens einfache Rezepte für Lebkuchen- und Mürbteige. Da können die Kleinen nach Herzenslust mit dem Mixer und den Händen kneten, den Teig mit dem Nudelholz auswalken und verschiedene Ausstechformen ausprobieren. Die Größeren haben meist mehr Geduld und können zusätzlich beim kunstvollen Verzieren ihr Geschick erproben.

 

Keine Eile

Wer Kindern einen Back-Nachmittag verspricht, sollte sich sonst nichts vornehmen und keinen Zeitdruck haben. Mit Ruhe und Gelassenheit geht es nämlich viel besser. Da wird kein Ei hektisch vom Tisch gefegt. Und wenn der Teig zu klebrig ist, wird er halt mit etwas Mehl gebunden und für einige Zeit in den Kühlschrank gesteckt. Man muss auch nicht übereifrig sein und sich acht verschiedene Sorten vornehmen. Kindern reicht eine kleine Auswahl, es geht ihnen mehr ums Tun als um die Vielfalt an Geschmack.

 

(Fast) alles ist erlaubt

Zu viele Vorschriften machen jeden kindlichen Eifer schnell zunichte. Jedes Kind darf ausprobieren, es kann ja schließlich nicht viel schiefgehen und die Kekse rittern nicht um einen Schönheitspreis. Fehler sind nicht nur erlaubt, sie sind wichtig. Dort wo es „heiß“ wird sind allerdings Vorschriften und Konsequenz notwendig. Am Herd und beim heißen Backblech, aber auch bei scharfen Gegenständen gilt: Diese Arbeiten sind den erwachsenen Personen vorbehalten.

 

Mach mal Pause

Kinder werden schneller müde und verlieren eher die Geduld als Erwachsene.  Wie wärs also mit einer ersten Keks-Kostprobe zusammen mit einer Tasse Kakao oder Saft? Dann gehen das nächste Backwerk oder die Verzierungen gleich viel schneller von der Hand.

 

Formen und Farben

So wie bei den Ausstechformen gibt es auch bei den Keksdekorationen eine unglaubliche Vielfalt. Vielleicht kann man das gemeinsam schon vorab besprechen und die Auswahl etwas einschränken. Ein Zuviel an Möglichkeiten überfordert nämlich die Kinder. Für den Anfang reichen einfache Zucker- oder Schokostreusel, gehackte Nüsse und Pistazien oder Rosinen. Zuckerguss, Schokoglasuren und bunte Speisefarben in Tuben erfordern schon etwas mehr Geschicklichkeit. Hauptsache bleibt aber der Spaß am Backen.

 

Sandgebäck-Sterne (Ausstechkekserl)

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025   -  
Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...
Medikamente sollten besonders auch im Sommer kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert und transportiert werden.

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025   -  
Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...

REZEPT_

Vegane Süßkartoffel-Wraps

Einveganer Leckerbissen

FÜR_DICH

Bei den Kinderorgeltagen dürfen Mutige sogar selbst in die Tasten greifen.

Die Königin der Instrumente

Große Töne für kleine Leute! Eine Orgel findet sich in fast jeder Kirche. Bei den...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025 Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen