Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Heute backen wir Kekse

Bewusst Leben

In manchen Familien hat das gemeinsame Kekse-Backen Tradition. Mit den Gedanken an den Duft von Omas Lebkuchen freut man sich darauf, gemeinsam mit den eigenen Kindern die Keksdosen zu füllen und die Backwerke bei Kerzenschein und Adventgeschichten zu genießen. Diesen Adventzauber kann einem selbst Corona nicht vermasseln.

Ausgabe: 49/2020
01.12.2020
- Brigitta Hasch
Kekse ausstechen – da können auch die Kleinsten schon mitmachen.
Kekse ausstechen – da können auch die Kleinsten schon mitmachen.
© Jean-Philippe WALLET W PRODUCTION//stockadobe.com

Damit das gemeinsame Backen nicht in einem Chaos endet und am Ende alle Nerven blank liegen, sollte man sich viel Zeit nehmen und folgende Ratschläge von erfahrenen Eltern beachten.

 

Vorbereitung

Selbstverständlich kennt man die Rezepte, hat sie bestenfalls schon ein paar Mal ausprobiert und hat dazu alle Zutaten eingekauft. Alles, was nicht zum Backen benötigt wird, räumt man weg – nicht nur, um genug Platz zu haben, sondern auch um den Kindern keine unnötigen Ablenkungen zu bieten. Alle großen und kleinen Keksbäcker/innen haben eine Schürze an, die Haare, wenn nötig, zusammengebunden und die Hände gewaschen.

 

Zutaten und Rezepte

Je kleiner die Kinder sind, desto ratsamer ist es, die Zutaten schon voher abzuwiegen und in kleine Schüsseln zu verteilen. Dann kann man gemeinsam alles zusammenrühren und kneten. Größere Kinder haben vielleicht mehr Freude daran, das Rezept selbst abzulesen und die entsprechenden Mengen abzuwiegen. Am besten eignen sich übrigens einfache Rezepte für Lebkuchen- und Mürbteige. Da können die Kleinen nach Herzenslust mit dem Mixer und den Händen kneten, den Teig mit dem Nudelholz auswalken und verschiedene Ausstechformen ausprobieren. Die Größeren haben meist mehr Geduld und können zusätzlich beim kunstvollen Verzieren ihr Geschick erproben.

 

Keine Eile

Wer Kindern einen Back-Nachmittag verspricht, sollte sich sonst nichts vornehmen und keinen Zeitdruck haben. Mit Ruhe und Gelassenheit geht es nämlich viel besser. Da wird kein Ei hektisch vom Tisch gefegt. Und wenn der Teig zu klebrig ist, wird er halt mit etwas Mehl gebunden und für einige Zeit in den Kühlschrank gesteckt. Man muss auch nicht übereifrig sein und sich acht verschiedene Sorten vornehmen. Kindern reicht eine kleine Auswahl, es geht ihnen mehr ums Tun als um die Vielfalt an Geschmack.

 

(Fast) alles ist erlaubt

Zu viele Vorschriften machen jeden kindlichen Eifer schnell zunichte. Jedes Kind darf ausprobieren, es kann ja schließlich nicht viel schiefgehen und die Kekse rittern nicht um einen Schönheitspreis. Fehler sind nicht nur erlaubt, sie sind wichtig. Dort wo es „heiß“ wird sind allerdings Vorschriften und Konsequenz notwendig. Am Herd und beim heißen Backblech, aber auch bei scharfen Gegenständen gilt: Diese Arbeiten sind den erwachsenen Personen vorbehalten.

 

Mach mal Pause

Kinder werden schneller müde und verlieren eher die Geduld als Erwachsene.  Wie wärs also mit einer ersten Keks-Kostprobe zusammen mit einer Tasse Kakao oder Saft? Dann gehen das nächste Backwerk oder die Verzierungen gleich viel schneller von der Hand.

 

Formen und Farben

So wie bei den Ausstechformen gibt es auch bei den Keksdekorationen eine unglaubliche Vielfalt. Vielleicht kann man das gemeinsam schon vorab besprechen und die Auswahl etwas einschränken. Ein Zuviel an Möglichkeiten überfordert nämlich die Kinder. Für den Anfang reichen einfache Zucker- oder Schokostreusel, gehackte Nüsse und Pistazien oder Rosinen. Zuckerguss, Schokoglasuren und bunte Speisefarben in Tuben erfordern schon etwas mehr Geschicklichkeit. Hauptsache bleibt aber der Spaß am Backen.

 

Sandgebäck-Sterne (Ausstechkekserl)

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Recht: Irrtümer im Straßenverkehr

04.11.2025   -  
Im Straßenverkehr kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur zu Missverständnissen führen,...
Werkzeuge, die selten gebraucht werden, kann man auch kostengünstig leihen – anstatt sie zu kaufen und dann einen Lagerplatz für sie zu benötigen.

Leihen statt kaufen schont Umwelt und spart Geld

04.11.2025   -  
Das Angebot für Leihwerkzeuge, -geräte und andere Gegenstände, die nur selten oder für kurze Zeit...
Eine Vorsorgeuntersuchung für Prostatakrebs ist nichts, wovor man sich fürchten muss.

Unspektakuläre, aber wertvolle 15 Minuten für die Männergesundheit

28.10.2025   -  
Mit der „Loose Tie“-Aktion möchte die Krebshilfe Österreich Männer motivieren, zur...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

21.10.2025   -  
Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
Das Gehirn braucht eine konstante Nährstoffzufuhr.

Essen fürs Gehirn

21.10.2025   -  
Was wir essen, beeinflusst auch unser Gehirn. Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia weiß,...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Der heilige Martin hoch zu Ross

Bald ist es wieder so weit: An vielen Orten wird am 11. November das traditionelle Martinsfest...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen