Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Gut zu wissen: Recht

Herr Mühllechner, was muss ich beim Erstellen eines Testaments beachten?

Bewusst Leben

Rechtsanwalt Johannes M. Mühllechner informiert, was beim "Letzten Willen" zu beachten ist.

Ausgabe: 10/2022
08.03.2022
Bei der Erstellung eines Testament sind allerhand Formvorschriften zu beachten.
Bei der Erstellung eines Testament sind allerhand Formvorschriften zu beachten.
© CC0 StartupStockPhotos pixabay.com

Wenn man die Erbfolge mitbeeinflussen und nicht die gesetzliche Erbfolge zur Anwendung kommen lassen möchte, sollte man über ein Testament beim Notar oder Rechtsanwalt seines Vertrauens nachdenken.

 

Es muss vorab zwischen einem eigenhändigen Testament und dem fremdhändigen Testament unterschieden werden. Das eigenhändige (handschriftliche selbst verfasste) Testament bedarf der Unterschrift mit vollem Namen. Es darf kein Zweifel bestehen, wer der Verfasser /die Verfasserin des Testaments ist. Zudem sollte man das Datum auf keinen Fall vergessen.

 

Testamente können widerrufen werden, die letztmalig verfasste Version gelangt in Geltung. Da es heutzutage schon üblich ist, beinahe alles über den Computer zu verfassen, gilt hierbei besondere Vorsicht.  Das eigenhändige Testament bedarf keiner Unterfertigung von Zeuginnen oder Zeugen.

 

Fremdhändisches Testament

 

Wird ein Testament beispielsweise über den PC oder handschriftlich von einer anderen Person verfasst, so liegt ein fremdhändiges Testament vor. Dass ein sogenanntes fremdhändiges Testament Gültigkeit erlangt, dafür bedarf es einiger gesetzlicher Vorschriften bzw. Erfordernisse, wie beispielsweise der eigenhändigen Unterschrift des Erblassers oder der Erblasserin. Zudem muss das Testament einen eigenhändig geschriebenen Zusatz enthalten, dass dieses Testament den letzten Willen des Erblassers oder der Erblasserin enthält. 

 

Zeugen

 

Das fremdhändische Testament muss weiters von drei Zeug/innen unterfertigt werden. Der Zusatz „als Testamentszeuge“ plus die Unterschrift der jeweiligen Zeug/innen darf nicht vergessen werden. Zudem kann nicht jede/r Zeugin oder Zeuge eines Testaments sein. Man sollte beispielsweise darauf achten, dass keine Person unter 18 Jahren als Testamentszeuge/in unterschreibt, auch ist es ein Fehler, wenn der Erbe oder die Erbin als Testamentszeuge oder -zeugin eingesetzt wird. 


Es sollte weiters darauf geachtet werden, dass der Testamentszeuge oder die -zeugin der Sprache mächtig ist, in der das Testament verfasst wurde. Zudem können keine blinden, tauben und stummen Personen als Testamentszeug/innen fungieren.

 

Rücksprache mit Rechtsbeistand

 

Da die Errichtung eines Testaments Personen oftmals vor Herausforderungen stellt, sollte zumindest Rücksprache mit einem Notar/einer Notarin oder einem Anwalt/einer Anwältin gehalten werden. 


Weiters können diese das Testament im Testamentsregister der österreichischen Rechtsanwälte registrieren lassen. Das bedeutet, dass nicht das Testament selbst, sondern lediglich abgerufen werden kann, dass es eines gibt und wo dieses hinterlegt wurde.

Johannes M. Mühllechner: Selbstständiger Rechtsanwalt, Linz www.eurojuris-linz.at
Johannes M. Mühllechner: Selbstständiger Rechtsanwalt, Linz www.eurojuris-linz.at
© Copyright: Gregor Mayrhofer
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...
Medikamente sollten besonders auch im Sommer kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert und transportiert werden.

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025   -  
Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...
Schutzausrüstung ist beim Mountainbiken wichtig.

Unfallfrei über Stock und Stein

05.08.2025   -  
Die Gefahren beim Mountainbiken oder Wandern werden oft unterschätzt. Expert:innen raten zu...
Bernhard Mittermayr ist selbst begeisterter Radfahrer und weiß, worauf es bei der ­Planung einer Tour mit Fahrrad inklusive Bahnfahrt ankommt.

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025   -  
Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...

REZEPT_

Tarabalu / Adobe Stock

Salat mit Samtfußkrempling

Passend zur Pilzsammelsaison stellen wir Ihnen dieses Rezept vor: Salat mit Samtfußkrempling.

FÜR_DICH

Ausgestattet mit einer Lupe kannst du manche Überraschung in der Natur entdecken.

Was krabbelt denn da?

Hast du schon mal mit einer Lupe etwas ganz genau angeschaut? Vielleicht einen Käfer, ein Blatt...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025 Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen