Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
      • Autismus
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Blog Turmeremitin 268
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
      • Rom entdecken
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Tuesday, 28. June 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    webClub | ePaper
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
        • Autismus
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Blog Turmeremitin 268
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
        • Rom entdecken
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Themen
    • Bewusst Leben

    Inhalt:
    Gut zu wissen: Recht

    Herr Mühllechner, was muss ich beim Erstellen eines Testaments beachten?

    Bei der Erstellung eines Testament sind allerhand Formvorschriften zu beachten.
    Bei der Erstellung eines Testament sind allerhand Formvorschriften zu beachten.
    © CC0 StartupStockPhotos pixabay.com
    Bewusst Leben

    Rechtsanwalt Johannes M. Mühllechner informiert, was beim "Letzten Willen" zu beachten ist.

    Ausgabe: 10/2022
    08.03.2022

    Wenn man die Erbfolge mitbeeinflussen und nicht die gesetzliche Erbfolge zur Anwendung kommen lassen möchte, sollte man über ein Testament beim Notar oder Rechtsanwalt seines Vertrauens nachdenken.

     

    Es muss vorab zwischen einem eigenhändigen Testament und dem fremdhändigen Testament unterschieden werden. Das eigenhändige (handschriftliche selbst verfasste) Testament bedarf der Unterschrift mit vollem Namen. Es darf kein Zweifel bestehen, wer der Verfasser /die Verfasserin des Testaments ist. Zudem sollte man das Datum auf keinen Fall vergessen.

     

    Testamente können widerrufen werden, die letztmalig verfasste Version gelangt in Geltung. Da es heutzutage schon üblich ist, beinahe alles über den Computer zu verfassen, gilt hierbei besondere Vorsicht.  Das eigenhändige Testament bedarf keiner Unterfertigung von Zeuginnen oder Zeugen.

     

    Fremdhändisches Testament

     

    Wird ein Testament beispielsweise über den PC oder handschriftlich von einer anderen Person verfasst, so liegt ein fremdhändiges Testament vor. Dass ein sogenanntes fremdhändiges Testament Gültigkeit erlangt, dafür bedarf es einiger gesetzlicher Vorschriften bzw. Erfordernisse, wie beispielsweise der eigenhändigen Unterschrift des Erblassers oder der Erblasserin. Zudem muss das Testament einen eigenhändig geschriebenen Zusatz enthalten, dass dieses Testament den letzten Willen des Erblassers oder der Erblasserin enthält. 

     

    Zeugen

     

    Das fremdhändische Testament muss weiters von drei Zeug/innen unterfertigt werden. Der Zusatz „als Testamentszeuge“ plus die Unterschrift der jeweiligen Zeug/innen darf nicht vergessen werden. Zudem kann nicht jede/r Zeugin oder Zeuge eines Testaments sein. Man sollte beispielsweise darauf achten, dass keine Person unter 18 Jahren als Testamentszeuge/in unterschreibt, auch ist es ein Fehler, wenn der Erbe oder die Erbin als Testamentszeuge oder -zeugin eingesetzt wird. 


    Es sollte weiters darauf geachtet werden, dass der Testamentszeuge oder die -zeugin der Sprache mächtig ist, in der das Testament verfasst wurde. Zudem können keine blinden, tauben und stummen Personen als Testamentszeug/innen fungieren.

     

    Rücksprache mit Rechtsbeistand

     

    Da die Errichtung eines Testaments Personen oftmals vor Herausforderungen stellt, sollte zumindest Rücksprache mit einem Notar/einer Notarin oder einem Anwalt/einer Anwältin gehalten werden. 


    Weiters können diese das Testament im Testamentsregister der österreichischen Rechtsanwälte registrieren lassen. Das bedeutet, dass nicht das Testament selbst, sondern lediglich abgerufen werden kann, dass es eines gibt und wo dieses hinterlegt wurde.

    Johannes M. Mühllechner: Selbstständiger Rechtsanwalt, Linz www.eurojuris-linz.at
    Johannes M. Mühllechner: Selbstständiger Rechtsanwalt, Linz www.eurojuris-linz.at
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich
    Beim nachhaltigen Grillen achtet man auf die Regionalität und (Bio-)Qualität des Grillguts und legt vermehrt Gemüse auf den Rost.

    Klimafreundlich Grillen

    21.06.2022 - Lisa-Maria Langhofer
    Grillen gehört zum Sommer einfach dazu. Ohne viel Aufwand lässt es sich auch klimafreundlich und...

    Verbreitung von Gelsen stoppen

    21.06.2022 - Lila
    Gelsen sind nicht nur lästig, sie übertragen auch Krankheiten. Heimisch werden auch immer mehr...
    Die Promillegrenze sollte später tatsächlich gesenkt werden.

    Wie eine Familie gegen Alkohol am Steuer kämpfte

    14.06.2022 - Paul Stütz
    1996 starb die Salzburgerin Sigrun Benesch an den Folgen eines Unfalls, den ein Alkolenker...

    Wie kann ich einschlafen, wenn sich das Gedankenkarussell ständig dreht?

    14.06.2022 - Carmen Rella
    Carmen Rella, Psychotherapeutin aus Innsbruck, ermutigt dazu, sich bei Einschlafschwierigkeiten...
    Stürme sind auch für den Garten gefährlich.

    Alles sturmsicher im Garten

    14.06.2022 - Heinz Niederleitner
    Welche Auswirkungen Stürme auf Haus und Garten haben können, war erst zu Pfingsten in Teilen...

    Rezepte

    Scharfe Curry-Koriander-Keulen

    Die scharfe Gewürzpaste für die Hühnerkeulen bringt Abwechslung auf den Grill.

    KiKi - KirchenZeitung für Kinder

    Fairtrade Rallye #2

    Ist Linz eine Fairtrade-Stadt? Das ist die Frage bei einer abwechslungsreichen Schnitzeljagd am...

    Gut zu wissen

    Wie kann ich einschlafen, wenn sich das Gedankenkarussell ständig dreht?

    Carmen Rella, Psychotherapeutin aus Innsbruck, ermutigt dazu, sich bei Einschlafschwierigkeiten...

    Wie soll ich in Zukunft den Strom bezahlen?

    Rechtsanwalt Johannes M. Mühllechner informiert die Möglichkeit der Teilzahlung der Stromrechnung.
    Erste Hilfe kann und soll man vorher üben

    Wie reagiere ich richtig bei einem Schlaganfall oder Herzinfarkt?

    Thomas Horvatits, Arzt für Allgemeinmedizin, informiert über wichtige Warnzeichen und Erste Hilfe.
    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

     Meistgelesen

    Es geht um gläubige Gemeinden

    21.06.2022 Die KirchenZeitung hat den Wiener Pastoraltheologen Paul Zulehner gefragt: Wie sieht das...

    Jugendliche finden Heilmittel gegen den Bienentod

    21.06.2022 Soeben erst haben sie ihre Matura geschafft und schon starten sie mit einer genialen Erfindung...

    Eintauchen in die Stadt Rom

    21.06.2022 Isabella Bruckner wird ab Herbst 2022 eine mehrjährige Stiftungsprofessur an der internationalen...

    Unter Gottes Himmel haben alle Platz

    21.06.2022 Erstmals beteiligt sich die Diözese Linz offiziell am LINZPRIDE, der Demostration queerer...

    Am Anfang war die Sehnsucht

    21.06.2022 Sr. Verena Maria Haselmann erzählt, dass ihr Weg zu den Salvatorianerinnen mit der Sehnsucht...
    • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen