Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Generationen

Großeltern bleiben Eltern

LEBENS_WEISE

Wie sehr dürfen oder sollen sich Großeltern in die Erziehung ihrer Enkel einmischen? Eine Frage, die so gut wie jede junge Großfamilie irgendwann beschäftigt.

Ausgabe: 19/2023
09.05.2023
- Judith Moser-Hofstadler
Wieviel Zeit darf ein Kind vor dem Bildschirm verbringen? Großeltern und Eltern haben da vielleicht verschiedene Ansichten.
Wieviel Zeit darf ein Kind vor dem Bildschirm verbringen? Großeltern und Eltern haben da vielleicht verschiedene Ansichten.
© andrey

Egal, ob eine junge Familie mit den (Schwieger-)Eltern im selben Haus lebt oder kilometerweit voneinander getrennt: Eltern bleiben Eltern – auch wenn die Kinder erwachsen sind und selbst Kinder bekommen.

 

Und weil unterschiedliche Generationen viele Dinge unterschiedlich sehen, betrifft das auch die Erziehung von Kindern. Großeltern zu haben, kann für Kinder eine große Bereicherung sein. Oma und Opa haben Zeit für die Kinder, wenn sie mit ihnen zusammen sind. Die müssen meist nicht nebenher andere Dinge erledigen. Oft wollen sie etwas nachholen, was mit den eigenen Kindern nicht möglich war, weil Zeit und Geld gefehlt haben.


Für Eltern kann es eine große Entlastung sein, wenn sie ihre Kinder gut aufgehoben wissen und die kinderlose Zeit anderweitig nutzen können.

 

Und dennoch birgt gerade diese Beziehung auch Konfliktpotenzial, angefangen von: „Meinst du nicht, dass ein Jackerl noch gut wäre?“ bis zu „Machst du dem erkälteten Kind eh einen Kamillentee?“

 

Viele junge Eltern verdrehen die Augen, wenn gut gemeinte Ratschläge von eigenen Eltern kommen. Wenn die Tocher mit „Ja eh, Mama“, antwortet, kann sich die junge Oma auskennen, dass sie eine Grenze überschritten hat.

 

Offenes reden erleichert


Auf der anderen Seite gibt es junge Mütter und Väter, die ihre Eltern um Rat fragen, wenn sie im Umgang mit ihren Kindern unsicher sind. Wie so oft hängt die Frage nach dem mehr oder weniger Mitreden bei der Erziehung der Enkel davon ab, wie die Beziehung der Eltern zu ihren erwachsenen Kindern ist.

 

Wenn die Generationen offen miteinander reden können, wird das auch in diesem Lebensbereich so sein. Meistens funktioniert das leichter, wenn die (Groß-)Eltern weiter weg leben oder wenn es die eigenen Eltern sind und nicht die Schwiegereltern. Manchmal ist es für die Großeltern schwierig, weil die eigenen Kinder die Kinderpflege und -erziehung anders machen, als sie es selbst gewohnt waren. Vielleicht passt es nicht zu ihrem Bild von „so macht man das richtig“.


Wenn es jungen Müttern und Vätern zu viel wird, wie ihre Eltern sich einmischen, ist es am besten, das offen anzusprechen. Dass das den Beteiligten oft schwerfällt, hängt damit zusammen, dass jede Familie ihre eigene Familienkultur lebt. Jede Familie geht anders mit Konflikten um, die einen reden gleich und womöglich auch lautstark über auftauchende Probleme, in der anderen Familie gehen sich die Mitglieder lieber aus dem Weg und hoffen, dass sich der Konflikt „von selbst“ löst.


Darum lautet der erste Tipp von Lebens- und Sozialberater Klemens Hafner-Hanner: „Mit den eigenen Eltern redet man leichter, Probleme sollte man deshalb auch mit den eigenen Eltern ausreden und nicht mit den Schwiegereltern.“

 

Der Vater der Kinder redet also mit seinen Eltern, die Mutter mit ihren. „Da drücken sich oft noch viele Väter vor dem Konflikt mit der eigenen Mutter“, weiß Hafner-Hanner, der das Referat für Beratung der Abteilung Beziehung, Ehe und Familie der Diözese Linz leitet.


Für die Eltern ist es aber hilfreich, offen zu reden, denn die Verantwortung für die Kinder liegt bei ihnen. „Die Großeltern dürfen die Kinder genießen“, wie er es ausdrückt. „weil sie bei den Kindern sein dürfen und nicht müssen.“

 

Eigene Erfahrung


Es gibt Themen, bei denen Eltern und Großeltern nicht zusammenkommen. Das kann sein, wenn etwa die Mutter überzeugt vegan lebt und das für ihre Kinder möchte, die Oma aber überzeugt ist, dass Kuhmilch und Ei sein müssten, damit Kinder gut gedeihen. 


Andere Themen wie Bekleidung oder ob das Kind barfuß laufen oder auf Bäume klettern darf, haben oft mit unterschiedlichen Weltbildern zu tun oder der eigenen Geschichte – der eigenen Erziehung oder eigenen Erfahrungen.

 

Manchmal hilft es, die Großeltern daran zu erinnern, dass sie selbst einmal Eltern waren und sie zurückschauen sollen, wie es ihnen mit den (Schwieger-)Eltern gegangen ist. Manchmal müssen sich die Großeltern auch zurücknehmen. Klemens Hafner-Hanner vergleicht das mit einer Hofübergabe: „Da überlasse ich nicht nur das Haus, sondern auch, wie damit umgegangen wird.“


Die Eltern wiederum können sich darauf besinnen, dass es ihre Aufgabe ist, eine positive Beziehung zwischen ihren Kindern und den Großeltern zu ermöglichen. Klemens Hafner-Hanner sieht so etwas wie ein „moralisches Recht“, dass Kinder ihre Großeltern erleben dürfen. „Vielleicht geht’s unter diesem Gesichtspunkt, Kompromisse zu finden“, schlägt der Sozialberater vor.

 

Es wäre zumindest traurig, wenn Eltern von den Kindern verlangen, die Großeltern zu meiden, weil sie selbst Konflikte mit ihren Eltern oder Schwiegereltern haben. Umgekehrt sollte es selbstverständlich sein, dass Großeltern nicht in Gegenwart ihrer Enkel über ihre Kinder oder Schwiegerkinder schimpfen.

 

Kompromisse finden


Schließlich gibt es Bereiche, die weniger kritisch sind als andere, etwa miteinander spielen oder Ausflüge machen.


Oft sind die Eltern auch abhängig von den Großeltern, weil sie streckenweise die Kinderbetreuung übernehmen. Dann müssen die Eltern großzügiger damit sein, die Regeln der Großeltern zu akzeptieren. Wie immer gilt: reden, reden, reden. Grundsätzlich müssen Eltern kaum Angst haben, denn Kinder können gut unterscheiden, was bei den Großeltern geht und zu Hause nicht. Sie dürfen ihre Privilegien bei Oma und Opa genießen, etwa, dass es dort schneller ein Eis gibt. 

 

Siehe dazu: 
www.beziehungleben.at

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Gesundheit: Neurodermitis bei Kindern und Erwachsenen – Hautpflege im Winter

07.10.2025   -  
Neurodermitis gehört zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen. Dr.Thomas...
Versöhnung braucht Mut, Zeit und den Willen, zuzuhören.

Für Versöhnung braucht es Mut

07.10.2025   -  
Zuhören und verstehen wollen sind wichtige Zutaten für Versöhnung, sagt die Ehe-, Familien- und...
Soziale Kontakte, Bewegung in der Natur und Neues entdecken – all das macht Freude und beugt Demenz wirksam vor.

Fit im Kopf – ein Leben lang

30.09.2025   -  
Das Demenz-Risiko ist beeinflussbar. Während wir über genetische Anlagen keine Kontrolle haben,...
Dank des medizinischen Fortschritts erreichen heute mehr als 90 Prozent der jährlich etwa 700 Kinder mit angeborenem Herzfehler das Erwachsenenalter.

Herzfehler: „Gerade deswegen leben wir bewusster“

23.09.2025   -  
Am 29. September ist Weltherztag. Der Verein Herzkinder Österreich appelliert an Erwachsene mit...
Ehrenämter schaffen Begegnungen zwischen Menschen, begeistern und geben Sinn.

Ehrenamt: Viel Herz, viel Sinn, viel Mensch

16.09.2025   -  
Ehrenamtliches Engagement macht zufriedener, glücklicher und resilienter, zeigt eine...

REZEPT_

Frauke Antholz

Schwammerlstrudel

Ein perfektes Rezept für den Herbst!

FÜR_DICH

Minecraft ist derzeit ein sehr beliebtes Computerspiel.

Spiele ich zu viel am Computer oder Handy?

Computer- und Handyspiele machen richtig viel Spaß. Man kann Abenteuer erleben, Rätsel lösen oder...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Was glauben Sie eigentlich: Dürfen wir noch hoffen?

07.10.2025 Universitätsprofessorin Michaela Quast-Neulinger erklärt das Thema christlicher Hoffnung genauer.

Für Versöhnung braucht es Mut

07.10.2025 Zuhören und verstehen wollen sind wichtige Zutaten für Versöhnung, sagt die Ehe-, Familien- und...

Gesundheit: Neurodermitis bei Kindern und Erwachsenen – Hautpflege im Winter

07.10.2025 Neurodermitis gehört zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen. Dr.Thomas...

Zwischen App und Amtsweg: Senior:innen und ID Austria

07.10.2025 Konkrete Unterstützung beim „digitalen Amt“, der ID Austria, schaffen Pensionistenverband und...

Die Erde spüren: Ausstellung „nunc“ im Mariendom

07.10.2025 Nackte Füße am Boden, Lehm stampfend den Raum durchschreiten: dazu ermutigte die Künstlerin...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen