Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Gewalt kann man vermeiden

Bewusst Leben

Körperliche Gewalt in Beziehungen geht überwiegend von Männern aus, die Statistiken sind hier eindeutig. Warum das so ist und dass sich sowohl Opfer als auch Täter rechtzeitig Hilfe holen sollten, erzählt Gewaltberater Josef Hölzl im Gespräch mit der KirchenZeitung.

Ausgabe: 46/2020
10.11.2020
- Brigitta Hasch
Bei häuslicher Gewalt gibt es Hilfs­angebote, die man rechtzeitig in Anspruch nehmen sollte.
Bei häuslicher Gewalt gibt es Hilfs­angebote, die man rechtzeitig in Anspruch nehmen sollte.
© ©sdecoret - stock.adobe.com

„Lange bevor es zur Eskalation kommt, stauen sich im Täter viele Gefühle auf. Kränkungen, Stress, Provokationen, Ohnmacht – all das lässt den inneren Druck immer weiter ansteigen, bis es schließlich zum Gewaltausbruch kommt“, das hat Josef Hölzl in unzähligen Beratungsgesprächen immer wieder erfahren. Je früher man diesen Kreislauf durchbrechen könnte und würde, desto besser könnte das gelingen.

 

Umgang mit Kränkungen

Oft fängt es bei scheinbar kleinen Kränkungen an. Es sind Bemerkungen, Ausgrenzungen, Sticheleien, gegen die man keine Worte findet, die aber einen Schmerz auslösen. „Gerade Männer können schwer über ihre Gefühle in solchen Situationen reden. Dabei würde es helfen. Man muss sich diesen Schmerz bewusstmachen und lernen, damit umzugehen“, so Hölzl. Denn Kränkungen sind – bewusst oder unbewusst – Teil jedes Lebens. Es gibt immer wieder Verwundungen. Aber es gibt genauso Schönes und Lebenswertes – und darauf sollte man seinen Fokus legen.

 

Situation im Griff haben

„Männer suchen tendenziell in allen Lebenslagen nach Kontrolle. Mit Kontrollverlust können viele nur schwer umgehen. Aufgestaute Aggressionen lösen aber genauso eine gefühlte Ohnmacht aus. Mancher Mann glaubt, dass er nicht mehr alles im Griff hat und versucht, die Situation mit Gewalt zu ändern.“ Der Satz „Das darf man sich als Mann einfach nicht gefallen lassen“ dient oft als vermeintliche Rechtfertigung. Darüber reden, das scheint für Männer – im Gegensatz zu Frauen – nur selten eine Lösung zu sein. Für Hölzl hängt dieses unterschiedliche Verhalten am ehesten mit der Sozialisation zusammen. „Frauen sind meist emotionaler und suchen andere Lösungen.“

 

Krisenauslöser „Ich gehe!“

Nicht selten kommt es genau dann zu männlicher Gewalt, wenn sich die Frau aus der Beziehung lösen möchte. Immer noch sind in vielen Familien die Frauen für soziale Kontakte und (gemeinsame) Freundschaften zuständig. Der Mann lebt eher in Arbeit und Familie und teilt (oft gerne, aber eben passiv) diese Kontakte nur. Ohne Frau und Kinder bleibt für viele Männer die Leere. Aus Angst, alles zu verlieren, reagieren manche mit Gewalt.

 

Alkohol als Entschuldigung

Sowohl Täter als auch Opfer schreiben die Gewalttätigkeit gerne dem Einfluss von Alkohol zu. „Auch, wenn der Alkohol eine Rolle spielt, so darf er doch keine Entschuldigung bieten“, stellt Josef Hölzl klar. Auch die „Reue“ nach den Schlägen ist oft keine echte Reue, sondern eine Flucht aus der Verantwortung und eine Einladung (an das Opfer) zur gemeinsamen Verdrängung.

 

Heraus aus dem Teufelskreis

Grundsätzlich ist anzuraten, den Druck und die Spannung, die sich vielleicht aufgestaut haben, rechtzeitig und ohne Gewalt herauszulassen. Freizeitaktivitäten, Sport, Hobbys können hier sehr hilfreich sein. „Vielleicht hat man auch gute Freunde, mit denen man sich austauschen kann und zum Beispiel über erlebte Kränkungen reden kann. Professionelle Hilfe gibt es in Beratungsstellen und bei Therapien“, so Hölzl. Für Opfer von häuslicher Gewalt gibt es viele Anlaufstellen, die Beratung und auch Schutz anbieten. „Durch die vielen Kampagnen, die es in der Zwischenzeit gibt, ist die Hürde, sich Hilfe zu holen, Gott sei Dank nicht mehr so groß. Je früher, desto besser.“

Josef Hölzl, MSc, Dipl. Ehe-, Familien- und Lebensberater, Gewaltberater/ Phaemoberater (R), Tätertherapeut/ Phaemotherapeut (R), beziehungleben.at
Josef Hölzl, MSc, Dipl. Ehe-, Familien- und Lebensberater, Gewaltberater/ Phaemoberater (R), Tätertherapeut/ Phaemotherapeut (R), beziehungleben.at
© beziehungleben.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025   -  
Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...
Medikamente sollten besonders auch im Sommer kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert und transportiert werden.

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025   -  
Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...

REZEPT_

Vegane Süßkartoffel-Wraps

Einveganer Leckerbissen

FÜR_DICH

Bei den Kinderorgeltagen dürfen Mutige sogar selbst in die Tasten greifen.

Die Königin der Instrumente

Große Töne für kleine Leute! Eine Orgel findet sich in fast jeder Kirche. Bei den...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Divided House

16.09.2025 Der tödliche Anschlag auf den rechtskonservativen US-Aktivisten Charlie Kirk zeigt – wie die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen