Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Freudvolles nicht vergessen

Bewusst Leben

Brigitte Krautgartners Partner erkrankte an Krebs, ohne Chancen auf Heilung. In ihrem Buch „Hinter den Wolken ist es hell“ berichtet sie von der Begleitung und vom Abschied und wo sie in dieser schwierigen Lebensphase Hilfe und Unterstützung gefunden hat.
 

Ausgabe: 43/2021
25.10.2021
- Lisa-Maria Langhofer
Die schwere Erkrankung des Partners oder der Partnerin ist ohne Zweifel ein harter Schicksalsschlag, trotzdem kann es in dieser Lebensphase immer wieder auch schöne Momente geben.
Die schwere Erkrankung des Partners oder der Partnerin ist ohne Zweifel ein harter Schicksalsschlag, trotzdem kann es in dieser Lebensphase immer wieder auch schöne Momente geben.
© Katarzyna Bialasiewicz Photographee.eu

Durch schmerzhafte Lebensphasen zu gehen, kostet viel Kraft, sagt Brigitte Krautgartner. Die Krebsdiagnose ihres Partners beschreibt sie in ihrem Buch als Todesurteil, nicht nur für ihn, sondern auch für ihr eigenes Leben, wie es bisher gewesen war. Gerade weil das so ist, sei es besonders wichtig, sich so früh wie möglich Hilfe zu suchen, sagt Krautgartner: „Wir haben sofort geschaut, wo wir Unterstützung bekommen, bei der Krebshilfe, dem mobilen Hospizteam, der Telefonseelsorge, Selbsthilfegruppen.“ Krautgartner empfiehlt zudem, sofort am Arbeitsplatz Bescheid zu sagen, damit Chef/in und Kolleg/innen wissen, warum man sich anders verhält als sonst, vielleicht unkonzentriert ist oder häufig das Telefon läutet. 
„Sofort aktiv zu werden gibt einem das Gefühl, etwas verändern zu können“, weiß Krautgartner. Dazu gehört auch, herauszufinden, was jetzt getan werden muss und was erst später. „Im Idealfall hat man einen Menschen an seiner Seite, der sich mit so einem Prozess auskennt. Der einem sagen kann, wie ich mich auf eine Befundbesprechung vorbereite, wann es sinnvoll ist, eine Patientenverfügung zu machen, oder welcher Umbau im Haus notwendig ist, damit sich die kranke Person mit einem Rollstuhl leicht bewegen kann.“ Was in Ruhe und nach reiflicher Überlegung rechtzeitig geregelt werde, bringe im Ernstfall eine wesentliche Entlastung, schreibt Krautgartner in ihrem Buch. 

 

Kraftquellen aktivieren

Gerade in schwierigen Lebensphasen ist das Pflegen der persönlichen Kraftquellen von großer Bedeutung. „Man kommt in Versuchung zu sagen, der Tanzabend, das Kartenspielen oder der Theaterbesuch sind ja nicht wichtig. Doch besonders jetzt sollten Sie nach freudvollen Momenten suchen“, spricht Krautgartner aus eigener Erfahrung. „Wenn möglich, genießen Sie vieles mit der erkrankten Person, aber suchen Sie bewusst auch diese Momente für sich allein. Dabei müssen Sie kein schlechtes Gewissen haben. Ein festliches Abendessen oder das Singen in einem Chor kann stärkend wirken, und diese Stärke brauchen Sie für den kranken Menschen.“
Auch die Spiritualität kann eine solche Kraftquelle sein. Doch gerade bei Schicksalsschlägen fragt man sich als gläubiger Mensch mitunter: Warum ich? Warum tut Gott mir das an? Krautgartner hält nichts davon, Gott zu einem „willkürlich agierenden Folterknecht hochzustilisieren“ und sich althergebrachte Floskeln wie „Es war Gottes Wille“ anzuhören: „Suchen Sie sich einen guten Seelsorger, jemanden mit einer pastoralpsychologischen Ausbildung, und sprechen Sie mit dieser Person. Oder suchen Sie sich Menschen, die Krisen mit Gott oder spiritueller Einbindung überwunden haben.“ Einen geliebten Menschen zu verlieren, sei keine Strafe Gottes, sondern gehöre zu unserem Leben auf diesem Planeten, sagt Krautgartner.

 

„Koffer an Momenten.“

Noch vor dem endgültigen Abschied habe sich Krautgartner einen „Notfallmedizinkoffer an Momenten“ zugelegt, der beim Trauern helfe wie Aspirin bei Kopfweh. „Das sind Erinnerungen an die schöne gemeinsame Zeit, Textzitate, ein Buch, das mein Partner gern gelesen hat, oder das gemeinsame Singen in unserem Chor.“ Gleichzeitig mit dem Erinnern sollte man jedoch nicht den Blick für das Schöne im Alltag und die Zukunft zu verlieren. „Gut ist, wenn neben der Trauer auch eine neue Perspektive da ist – ein neuer Partner, eine Ausbildung, eben etwas, was mich lockt zum Weiterleben und Entdecken.“«

 

Brigitte Krautgartner: Hinter den Wolken ist es hell. Von Krankheit und Abschied und dem Glück des Neubeginns, Tyrolia Verlag, 168 Seiten, € 19,95

 

Lesen Sie auch:

Eine magische Nacht in den Kirchen

Das Leben - gewandelt, nicht genommen

Hilfe am Lebensende und in der Trauer

Heilige als Begleiter

Abschied von Kater Carlo

 

Brigitte Krautgartner, 1966 in Steyr geboren, ist seit 1990 Journalistin in der Abteilung Religion beim ORF.
Brigitte Krautgartner, 1966 in Steyr geboren, ist seit 1990 Journalistin in der Abteilung Religion beim ORF.
© Heinz Kilian
Brigitte Krautgartner: Hinter den Wolken ist es hell. Von Krankheit und Abschied und dem Glück des Neubeginns, Tyrolia Verlag, 168 Seiten, € 19,95
Brigitte Krautgartner: Hinter den Wolken ist es hell. Von Krankheit und Abschied und dem Glück des Neubeginns, Tyrolia Verlag, 168 Seiten, € 19,95
© Tyrolia Verlag
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Tee bietet mit seiner Aromenvielfalt eine gute Alternative zu Wein und Bier und unterstützt den Geschmack von Speisen.

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025   -  
Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...

Recht: Irrtümer im Straßenverkehr

04.11.2025   -  
Im Straßenverkehr kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur zu Missverständnissen führen,...
Werkzeuge, die selten gebraucht werden, kann man auch kostengünstig leihen – anstatt sie zu kaufen und dann einen Lagerplatz für sie zu benötigen.

Leihen statt kaufen schont Umwelt und spart Geld

04.11.2025   -  
Das Angebot für Leihwerkzeuge, -geräte und andere Gegenstände, die nur selten oder für kurze Zeit...
Eine Vorsorgeuntersuchung für Prostatakrebs ist nichts, wovor man sich fürchten muss.

Unspektakuläre, aber wertvolle 15 Minuten für die Männergesundheit

28.10.2025   -  
Mit der „Loose Tie“-Aktion möchte die Krebshilfe Österreich Männer motivieren, zur...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

21.10.2025   -  
Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Hoch hinaus in die Berge geht es im neuesten Buch der Linzer Autorin und Illustratorin Katja Seifert.

Katuuschkas Berggeschichten

Katja Seifert – Künstlerinnenname Katuuschka – hat gerade ein Buch über die Berge für Kinder...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen