Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Einst wie heute: Gesund mit Kneipp

Bewusst Leben

Kalte Wassergüsse – das verbinden viele Menschen mit dem Wirken des Bad Wörishofener Pfarrers Sebastian Kneipp. Rund
80 Prozent der Wasseranwendungen werden jedoch mit warmem Wasser durchgeführt. Am 17. Mai 2021 hätte Kneipp seinen
200. Geburtstag gefeiert. Auch heute hält die Kneipp-Tradition Heilsames für unser modernes Leben bereit.

Ausgabe: 19/2021
11.05.2021
- Elisabeth Rabeder
Das „Wassertreten“ ist die bekannteste Kneipp-Anwendung. Sie stabilisiert Herz und Kreislauf und stärkt das Immunsystem.
Das „Wassertreten“ ist die bekannteste Kneipp-Anwendung. Sie stabilisiert Herz und Kreislauf und stärkt das Immunsystem.
© Jaeckle/Kneipp-Bund

Seit Oktober 2020 steht das Kneippen auf der Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO. Sebastian Kneipp ist neben Hildegard von Bingen einer der bekanntesten Vertreter der Traditionellen Europäischen Medizin (TEM). Die TEM wird zur Vorsorge sowie Heilung/Linderung vielfältiger Beschwerden genutzt. Die fünf Kneipp-Säulen Hydrotherapie (Wasserheilkunde), Phytotherapie (Heilpflanzen), Ernährung, Bewegung und Lebensordnung wirken stärkend und erneuernd auf den gesamten Organismus. Die Curhäuser der Marienschwestern, Bad Kreuzen und Bad Mühllacken, blicken auf ihre Kneipp-Tradition seit 1911 zurück, seit 2012 liegt ihr Schwerpunkt auf TEM. „Bei einer Kneippkur ist es die Kunst des Kneipp-Arztes, den richtigen Impuls zu setzen, den der Mensch in der aktuellen Situation braucht“, sagt Michaela Lehmann, Kneipp- und TEM-Ärztin sowie Allgemeinmedizinerin im Curhaus Bad Kreuzen.

 

Kneipp für daheim

Für alle, die bei Alltagsbeschwerden in die Hydrotherapie hineinschnuppern möchten, nachfolgend einige Beispiele zum Ausprobieren daheim.

 

Wassertreten, Tautreten, Schneelaufen

Die bekannteste aller Anwendungen stabilisiert Herz und Kreislauf, stärkt das Immunsystem und wirkt abends schlaffördernd. Durchführung: 30 bis 40 Schritte im Storchengang durch das Wasser gehen (Badewanne, Kübel, Bach), danach Wasser abstreifen, bewegen, bis die Beine wieder warm sind, Socken anziehen. Wichtig: Die Beine müssen vor der Anwendung warm sein. Alternative dazu ist das „Taulaufen“: fünf Minuten durch den taufrischen Garten laufen oder im Winter durch den frischen Schnee.

 

Kaltes Armbad

Wer zwischendurch einen Energieschub braucht oder wem im Sommer sehr heiß ist, kann ein erfrischendes Armbad nehmen. Weil es erquickend wie ein Kaffee wirkt, heißt die Anwendung auch „Kneipp‘sche Kaffeetasse“. Sie regt an, aber nicht auf, verbessert Stoffwechsel und Durchblutung. Was ist zu tun? – Das Waschbecken mit kaltem Wasser füllen, erst den rechten, dann den linken Arm so weit wie möglich eintauchen, 20 bis 40 Sekunden im Wasser bleiben, anschließend Arme aus dem Wasser nehmen, abstreifen und bewegen bis sie wieder warm sind. Wichtig: Bei erhöhtem Blutdruck und Rheuma nicht anwenden.

 

Kalter Knieguss

„Der Knieguss schickt dem Herzen einen Gruß“, heißt es.  Er stärkt unseren Lebensmotor, wirkt abhärtend, durchblutungsfördernd, gegen Kopfschmerzen, tagsüber erfrischend und abends schlaffördernd. Durchführung: Man beginnt beim rechten Kleinzeh, führt den Wasserstrahl außen am Unterschenkel hoch, eine Handbreite über der Kniekehle etwa fünf Sekunden verweilen, das Wasser soll sich wie ein Mantel um das Bein legen, über die Innenseite des Beines wieder abwärts bis zur Ferse gießen, dasselbe beim linken Bein. Zum Schluss die rechte und linke Fußsohle mit kaltem Wasser begießen. Wichtig: auf sofortige Wiedererwärmung achten.

 

Ansteigendes Fußbad

Als Erste Hilfe durchgeführt, kann es eine anziehende Erkältung eventuell abfangen. Es wärmt, fördert die Durchblutung, hilft bei leichter Blutdruckerhöhung und Harnwegsinfekten. So geht´s: Eine Wanne mit warmem Wasser füllen (36 °C), beide Füße hineingeben, immer wieder heißes Wasser zulaufen lassen bis eine Temperatur von etwa 40 °C bis 42 °C erreicht ist, fünf Minuten bei der höchsten Temperatur verweilen.  Die Anwendung dauert 15 Minuten, anschließend abtrocknen und mindestens eine halbe Stunde ins Bett legen. Wichtig: Bei Krampfadern und Venenproblemen nicht anwenden.

 

Leberwickel

Dieser Wohlfühl-Wickel tut gut, weil er unser Entgiftungsorgan unterstützt, stärkt und auch abends beim Einschlafen hilft. Folgendes ist zu tun: Man richte sich Wärmflasche, ein Handtuch und ein Badetuch. Das Badetuch auf dem Bett ausbreiten, den Mittelteil des Handtuches in warmes Wasser eintauchen und gut auswinden. Wärmflasche in das Handtuch einpacken und die feuchte Seite auf den rechten Oberbauch legen, das Badetuch um den Körper wickeln, gut zudecken und mindestens 30 bis 60 Minuten ruhen. Tipp: Besonders wohltuend nach üppigen Mahlzeiten oder ausgedehnten Spaziergängen.

 

Nasse Socke

Nach einem stressigen Tag zum Runterkommen oder um zappelige Kinder zu beruhigen, ist die nasse Socke eine Wohltat. Sie wirkt schlaffördernd, blutdrucksenkend, entzündungshemmend und beruhigend. Bei Fieber eignet sie sich bestens als Wiederholungswickel zur Fiebersenkung. Die Durchführung geht wie folgt: Baumwollsocken in kaltes Wasser eintauchen, auswringen und anziehen, trockene Wollstrümpfe darüber ziehen, gut zudecken. Man kann die Socken ausziehen, wenn sie nicht mehr als angenehm empfunden werden (5 bis 20 Minuten). Wichtig: Die Füße müssen vor der Anwendung warm sein.
Mehr Infos: www.curhaus.at

 

Biografie

Sebastian Kneipp (1821–1897)

Am 17. Mai 1821 wird Sebastian Kneipp in Stephansried bei Ottobeuren geboren.  Die Familie lebt in ärmlichen Verhältnissen, der Vater ist Weber. Im Herbst 1844 tritt Sebastian in das Gymnasium in Dillingen an der Donau ein. Die Priesterweihe erhält er im August 1852 im Hohen Dom zu Augsburg und feiert am 24. August sein erstes heiliges Messopfer. Im Mai 1855 kommt er nach Wörishofen, wo er mehr als 40 Jahre lang wirken wird. Neben der geistlichen Tätigkeit und der bäuerlichen Arbeit möchte Sebastian Kneipp Kranken helfen und Gesunde vor Krankheiten schützen. Er forscht zur Heilkraft des Wassers, über die Wirkung von Pflanzen und zum Zusammenspiel von Ernährung und Bewegung. Im April 1881 wird er Pfarrer von Wörishofen. Er schreibt zahlreiche Bücher und hält Vorträge in ganz Europa. Eine seiner letzten Reisen führt in nach Rom, wo er von Papst Leo XIII. den Titel Monsignore bekommt. Im Alter von 76 Jahren stirbt Sebastian Kneipp, am 17. Juni 1897.

Sebastian Kneipp, der „Wasserpfarrer“, wäre am 17. Mai 200 Jahre alt geworden.
Sebastian Kneipp, der „Wasserpfarrer“, wäre am 17. Mai 200 Jahre alt geworden.
© Grebmer
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Im Advent kann die Trauer um einen verstorbenen Menschen wieder ganz präsent werden. Gleichzeitig Vorfreude auf Weihnachten zu empfinden, ist trotzdem legitim.

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025   -  
Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Gesundheit: Vitamin D-Mangel im Winter

18.11.2025   -  
Wenn die Tage kürzer werden und die Sonne tief steht, sinkt unser Vitamin-D-Spiegel sehr deutlich...
Beim Kerzenziehen können Kerzen in allen möglichen Farben hergestellt werden. Ein Ritual für die ganze Familie.

Eintauchen in den Advent beim Kerzenziehen

18.11.2025   -  
Kerzen begleiten uns zwar das ganze Jahr, in der Adventzeit tritt deren Kraft und Bedeutung...
Tee bietet mit seiner Aromenvielfalt eine gute Alternative zu Wein und Bier und unterstützt den Geschmack von Speisen.

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025   -  
Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...

Recht: Irrtümer im Straßenverkehr

04.11.2025   -  
Im Straßenverkehr kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur zu Missverständnissen führen,...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Bunt durchs Kirchenjahr

In der Kirche fängt das neue Jahr schon einen Monat früher an: Mit dem Advent beginnt für...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gibt es christliche Kultur ohne Christus?

25.11.2025 Gesucht ist christlicher Glaube, der in Christus verwurzelt ist und zugleich lernbereit in...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Bunt durchs Kirchenjahr

25.11.2025 In der Kirche fängt das neue Jahr schon einen Monat früher an: Mit dem Advent beginnt für...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen