Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
      • Spurensuche
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
    • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Thursday, 07. July 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    ePaper | K+
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
        • Spurensuche
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Themen
    • Bewusst Leben

    Inhalt:

    Eine Stimme aus der „Risikogruppe“

    © ©pressmaster - stock.adobe.com,
    Bewusst Leben

    Vor ein paar Tagen bekam ich eine Whatsapp herein, über das ich schmunzeln musste: Auf dem Bild war Rotkäppchen im Wald zu sehen, mit einem gefüllten Korb, daneben ein Polizist, der zu dem Mädchen sagte: „Soso, zur Großmutter! Das kostet 50 Euro!“

    Ausgabe: 20/2020
    12.05.2020 - Albert A. Feldkircher

    Hinter dem Humor steckt die traurige Wahrheit: Was Rotkäppchen im Märchen zur liebevoll sorgenden Enkelin machte, die ihre Oma besucht und ihr feine Sachen im Korb mitbringt, wird hier zur strafbaren Handlung degradiert. Was mich als Papa und Opa in die eigene Realität bringt. Ich vermisse meine Söhne und meine Enkelkinder. Körperlich. Von Angesicht zu Angesicht. Zum Angreifen und Drücken. Natürlich behelfen wir uns mit telefonieren, mit Skype, Whatsapp, Zoom. Aber es ist eben nicht dasselbe. Auch mein Bruder, der mit seiner Lebensgefährtin im Tirol wohnt, fehlt mir. Es ist – bei allem Verständnis für Vorsicht, Sorge und Abstandhalten – eine schwierige Zeit. Wenn man Menschen fragt, was sie denn als erstes tun möchten, wenn Corona vorbei ist, hört man: „Ich möchte meine Enkel umarmen.“, „Ich möchte eine Familienfeier organisieren.“, „Ich werde eine kleine Reise unternehmen“. Ich selbst freue mich auch wieder auf die Beratungen. Sie fehlen mir. Die Sehnsucht nach Nähe wird allerorts spürbar. Und das ist wohl auch gut so. Als (ältere) Eltern, die wir ja offiziell zur Risikogruppe zählen, haben wir auch die Sorge und Fürsorge unserer Kinder und Enkelkinder erlebt. Das war anfangs gar nicht so einfach. „Ihr sollt nicht einkaufen gehen, wir machen das schon für euch.“, „Ja, wollt ihr wirklich mit dem Fahrrad fahren, das ist doch gefährlich jetzt!“ usw. Ihre Sorge um uns fühlte sich gut an, aber wir fühlten uns auch beobachtet, eingeengt, ja fast bevormundet – und das nervte uns. Schließlich kam es auch zu einer klaren Aussprache und seither funktioniert es sehr gut. Wir genießen die Unterstützung wo nötig und die schrittweise wieder gewonnenen Freiheiten. Apropos Freiheit: In dieser Krisenzeit wird uns auch bewusst, was Freiheit bedeutet, dass sie zu unseren wichtigsten Bedürfnissen gehört. Und wie sehr wir uns eingeschränkt fühlen, wenn wir sie nicht haben.

     

    Zwei Seiten

    Positiv sehe ich, dass die Verantwortlichen unserer Regierung von Anfang an eine klare Priorität gesetzt haben: an erster Stelle die Gesundheit, dann erst die Wirtschaft, Tourismus usw. Ich lebe gerne in einem Land, in dem diese Wertehaltung gilt – und nicht nur vorgegeben, sondern auch umgesetzt wird. Ich fühle mich als älterer Mensch wertgeschätzt. Man sorgt sich um das Wohl der älteren Generation und ersucht die Jüngeren, auf die Älteren zu achten. Das Wort „Risikogruppe“ birgt aber auch die Gefahr der Stigmatisierung. Hohes Alter lässt den Menschen nicht automatisch zur Risikogruppe gehören. Diese Gruppe schließt auch jüngere Menschen mit Vorerkrankungen ein.

     

    Isolation

    Ich denke an die vielen älteren Menschen, die allein zuhause oder in einem Seniorenheim wohnen und wochenlang keine Besuche empfangen durften (inzwischen gibt es eine Erlaubnis, mit Einschränkungen). Manche verfügen auch nicht über die modernen Kommunikationsmittel und fühlen sich echt isoliert. Unwillkürlich denke ich an meine Mama, die an offener TBC erkrankt war und neun (!) Monate lang in einer Lungenheilstätte in Wien verbringen musste. Isoliert. Mein Bruder und ich – wir waren gerade 10 und 6 Jahre alt – durften sie währen der ganzen Zeit nicht besuchen. Die Ansteckungsgefahr sei zu groß, wurde uns gesagt. Wir konnten – und wollten – es als Kinder damals nicht verstehen. Heute versuche ich mich hineinzuversetzen, was das wohl für unsere Mutter bedeutet haben mochte, wie sie diese Zwangs-Trennung von ihrer Familie erlebt und überlebt hatte. Die Tuberkulose gehörte in den Nachkriegsjahren zu den häufigsten Infektionskrankheiten mit oft tödlichem Ausgang. Es erinnert wirklich an das Covid-19-Virus, konnte aber weitgehend eingedämmt bzw. geheilt werden. Dasselbe hoffen wir bei Corona.

     

    Ausblick

    Wir wissen alle nicht, wie lange wir mit dieser Ausnahmesituation zurechtkommen müssen. Aber eines ist gewiss: Wir alle werden aus diesen Erfahrungen lernen, in allen Bereichen. Werte wie Solidarität, Unterstützung, Fürsorge haben eine neue Bedeutung bekommen. Kinder freuen sich wieder auf die Schule, Kleinkinder auf ihren Kindergarten oder die Spielgruppe. Berufstätige freuen sich, wenn sie noch oder wieder zur Arbeit gehen können. Die Familienbande sind gestärkt worden. Die spürbare Sehnsucht nach Nähe kann wieder gestillt werden.  Jede/jeder Einzelne spürt, was ihr/ihm wichtig ist – und worauf sie/er auch verzichten kann.

     

    Bildtext: Man sieht sich, aber man kann sich nicht berühren. Der körperliche Kontakt zu den Kindern und Enkelkindern fehlt vor allem den Senior/innen. Viele von ihnen haben überhaupt nur ein Telefon. Sie haben ihre Angehörigen über Wochen nur gehört, nicht einmal gesehen. Mit dem Ende der Einschränkungen soll diese soziale Isolation wieder wegfallen.

    Albert A. Feldkircher. Einzel-Coaching, Männerberatung, Paar-, Eltern- und Lebensberatung. Egg/ Vbg., www.feldkircher-trainings.com
    Albert A. Feldkircher. Einzel-Coaching, Männerberatung, Paar-, Eltern- und Lebensberatung. Egg/ Vbg., www.feldkircher-trainings.com
    © Privat
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich
    Die erste Postkarte der Welt wurde am 1. Oktober 1869 von Perg bei Linz nach Kirchdorf versendet.

    Essen gut, Wetter schön, liebe Grüße

    05.07.2022 - Lisa-Maria Langhofer
    Mit WhatsApp und Co. lassen sich Urlaubsgrüße heutzutage schnell und günstig verschicken. Genau...

    Sonnenschutzmittel im Vergleichstest

    28.06.2022
    Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) testete aktuell 16 verschiedene Sonnenschutzmittel....
    Sonnenlicht hebt unsere Stimmung und tut unserer Gesundheit gut, zu viel davon kann Kopf und Körper aber schaden.

    Haut vor Sonne schützen

    28.06.2022 - Thomas Horvatits
    Wie kann ich im Sommer die Sonne genießen und gleichzeitig meine Haut schützen? Hier finden Sie...
    Beim nachhaltigen Grillen achtet man auf die Regionalität und (Bio-)Qualität des Grillguts und legt vermehrt Gemüse auf den Rost.

    Klimafreundlich Grillen

    21.06.2022 - Lisa-Maria Langhofer
    Grillen gehört zum Sommer einfach dazu. Ohne viel Aufwand lässt es sich auch klimafreundlich und...

    Verbreitung von Gelsen stoppen

    21.06.2022 - Lila
    Gelsen sind nicht nur lästig, sie übertragen auch Krankheiten. Heimisch werden auch immer mehr...

    Rezepte

    Kokos-Schoko-Guglhupf

    Der perfekte Kuchen für ein Sommerpicknick am See

    KiKi - KirchenZeitung für Kinder

    Im Sommer ist viel Zeit zum Spielen, Entdecken und Spaß haben. Ein paar Ideen dazu gibt es auch im „Kindersommer“.

    Der „Kindersommer“ ist zurück!

    Ab kommender Woche findest du bei KirchenZeitung für Kinder wieder den „Kindersommer“ – und zwar...

    Gut zu wissen

    Wie kann ich einschlafen, wenn sich das Gedankenkarussell ständig dreht?

    Carmen Rella, Psychotherapeutin aus Innsbruck, ermutigt dazu, sich bei Einschlafschwierigkeiten...

    Wie soll ich in Zukunft den Strom bezahlen?

    Rechtsanwalt Johannes M. Mühllechner informiert die Möglichkeit der Teilzahlung der Stromrechnung.
    Erste Hilfe kann und soll man vorher üben

    Wie reagiere ich richtig bei einem Schlaganfall oder Herzinfarkt?

    Thomas Horvatits, Arzt für Allgemeinmedizin, informiert über wichtige Warnzeichen und Erste Hilfe.
    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

     Meistgelesen

    Almleuchten für Frieden und Solidarität

    01.07.2022 3000 Fackeln leuchteten in mehreren Mühlviertler Gemeinden fürSolidarität, Zusammenhalt und...

    Abtprimas Gregory Polan OSB aus Rom im Stift Kremsmünster

    05.07.2022 Anfang Juli 2022 hat mit Abtprimas Gregory Polan OSB aus Rom das Oberhaupt aller...

    Leserbriefe der Woche 27/2022

    05.07.2022

    Essen gut, Wetter schön, liebe Grüße

    05.07.2022 Mit WhatsApp und Co. lassen sich Urlaubsgrüße heutzutage schnell und günstig verschicken. Genau...

    Mit Leidenschaft und Augenmaß

    05.07.2022 Heinz Niederleitner beschäftigt sich mit Herausforderungen in der Politik.
    • Service
      • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen