Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Eine Stimme aus der „Risikogruppe“

Bewusst Leben

Vor ein paar Tagen bekam ich eine Whatsapp herein, über das ich schmunzeln musste: Auf dem Bild war Rotkäppchen im Wald zu sehen, mit einem gefüllten Korb, daneben ein Polizist, der zu dem Mädchen sagte: „Soso, zur Großmutter! Das kostet 50 Euro!“

Ausgabe: 20/2020
12.05.2020
- Albert A. Feldkircher
© ©pressmaster - stock.adobe.com,

Hinter dem Humor steckt die traurige Wahrheit: Was Rotkäppchen im Märchen zur liebevoll sorgenden Enkelin machte, die ihre Oma besucht und ihr feine Sachen im Korb mitbringt, wird hier zur strafbaren Handlung degradiert. Was mich als Papa und Opa in die eigene Realität bringt. Ich vermisse meine Söhne und meine Enkelkinder. Körperlich. Von Angesicht zu Angesicht. Zum Angreifen und Drücken. Natürlich behelfen wir uns mit telefonieren, mit Skype, Whatsapp, Zoom. Aber es ist eben nicht dasselbe. Auch mein Bruder, der mit seiner Lebensgefährtin im Tirol wohnt, fehlt mir. Es ist – bei allem Verständnis für Vorsicht, Sorge und Abstandhalten – eine schwierige Zeit. Wenn man Menschen fragt, was sie denn als erstes tun möchten, wenn Corona vorbei ist, hört man: „Ich möchte meine Enkel umarmen.“, „Ich möchte eine Familienfeier organisieren.“, „Ich werde eine kleine Reise unternehmen“. Ich selbst freue mich auch wieder auf die Beratungen. Sie fehlen mir. Die Sehnsucht nach Nähe wird allerorts spürbar. Und das ist wohl auch gut so. Als (ältere) Eltern, die wir ja offiziell zur Risikogruppe zählen, haben wir auch die Sorge und Fürsorge unserer Kinder und Enkelkinder erlebt. Das war anfangs gar nicht so einfach. „Ihr sollt nicht einkaufen gehen, wir machen das schon für euch.“, „Ja, wollt ihr wirklich mit dem Fahrrad fahren, das ist doch gefährlich jetzt!“ usw. Ihre Sorge um uns fühlte sich gut an, aber wir fühlten uns auch beobachtet, eingeengt, ja fast bevormundet – und das nervte uns. Schließlich kam es auch zu einer klaren Aussprache und seither funktioniert es sehr gut. Wir genießen die Unterstützung wo nötig und die schrittweise wieder gewonnenen Freiheiten. Apropos Freiheit: In dieser Krisenzeit wird uns auch bewusst, was Freiheit bedeutet, dass sie zu unseren wichtigsten Bedürfnissen gehört. Und wie sehr wir uns eingeschränkt fühlen, wenn wir sie nicht haben.

 

Zwei Seiten

Positiv sehe ich, dass die Verantwortlichen unserer Regierung von Anfang an eine klare Priorität gesetzt haben: an erster Stelle die Gesundheit, dann erst die Wirtschaft, Tourismus usw. Ich lebe gerne in einem Land, in dem diese Wertehaltung gilt – und nicht nur vorgegeben, sondern auch umgesetzt wird. Ich fühle mich als älterer Mensch wertgeschätzt. Man sorgt sich um das Wohl der älteren Generation und ersucht die Jüngeren, auf die Älteren zu achten. Das Wort „Risikogruppe“ birgt aber auch die Gefahr der Stigmatisierung. Hohes Alter lässt den Menschen nicht automatisch zur Risikogruppe gehören. Diese Gruppe schließt auch jüngere Menschen mit Vorerkrankungen ein.

 

Isolation

Ich denke an die vielen älteren Menschen, die allein zuhause oder in einem Seniorenheim wohnen und wochenlang keine Besuche empfangen durften (inzwischen gibt es eine Erlaubnis, mit Einschränkungen). Manche verfügen auch nicht über die modernen Kommunikationsmittel und fühlen sich echt isoliert. Unwillkürlich denke ich an meine Mama, die an offener TBC erkrankt war und neun (!) Monate lang in einer Lungenheilstätte in Wien verbringen musste. Isoliert. Mein Bruder und ich – wir waren gerade 10 und 6 Jahre alt – durften sie währen der ganzen Zeit nicht besuchen. Die Ansteckungsgefahr sei zu groß, wurde uns gesagt. Wir konnten – und wollten – es als Kinder damals nicht verstehen. Heute versuche ich mich hineinzuversetzen, was das wohl für unsere Mutter bedeutet haben mochte, wie sie diese Zwangs-Trennung von ihrer Familie erlebt und überlebt hatte. Die Tuberkulose gehörte in den Nachkriegsjahren zu den häufigsten Infektionskrankheiten mit oft tödlichem Ausgang. Es erinnert wirklich an das Covid-19-Virus, konnte aber weitgehend eingedämmt bzw. geheilt werden. Dasselbe hoffen wir bei Corona.

 

Ausblick

Wir wissen alle nicht, wie lange wir mit dieser Ausnahmesituation zurechtkommen müssen. Aber eines ist gewiss: Wir alle werden aus diesen Erfahrungen lernen, in allen Bereichen. Werte wie Solidarität, Unterstützung, Fürsorge haben eine neue Bedeutung bekommen. Kinder freuen sich wieder auf die Schule, Kleinkinder auf ihren Kindergarten oder die Spielgruppe. Berufstätige freuen sich, wenn sie noch oder wieder zur Arbeit gehen können. Die Familienbande sind gestärkt worden. Die spürbare Sehnsucht nach Nähe kann wieder gestillt werden.  Jede/jeder Einzelne spürt, was ihr/ihm wichtig ist – und worauf sie/er auch verzichten kann.

 

Bildtext: Man sieht sich, aber man kann sich nicht berühren. Der körperliche Kontakt zu den Kindern und Enkelkindern fehlt vor allem den Senior/innen. Viele von ihnen haben überhaupt nur ein Telefon. Sie haben ihre Angehörigen über Wochen nur gehört, nicht einmal gesehen. Mit dem Ende der Einschränkungen soll diese soziale Isolation wieder wegfallen.

Albert A. Feldkircher. Einzel-Coaching, Männerberatung, Paar-, Eltern- und Lebensberatung. Egg/ Vbg., www.feldkircher-trainings.com
Albert A. Feldkircher. Einzel-Coaching, Männerberatung, Paar-, Eltern- und Lebensberatung. Egg/ Vbg., www.feldkircher-trainings.com
© Privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Ehrenämter schaffen Begegnungen zwischen Menschen, begeistern und geben Sinn.

Ehrenamt: Viel Herz, viel Sinn, viel Mensch

16.09.2025   -  
Ehrenamtliches Engagement macht zufriedener, glücklicher und resilienter, zeigt eine...
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025   -  
Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...

REZEPT_

Vegane Süßkartoffel-Wraps

Einveganer Leckerbissen

FÜR_DICH

Stimm dich auf den Herbst ein mit selbstgemachten Apfel-Muffins!

Süßer Herbst mit Apfel-Muffins

Am 22. September ist Herbstbeginn. Die Blätter färben sich bunt, es wird kühler draußen – und es...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen