Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Monday, 01. March 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Themen
  • Bewusst Leben

Inhalt:

Ein Blick in die Hausapotheke

Bewusst Leben

Manche Hausapotheken führen ein tristes Dasein. Abgelaufene Medikamentenreste, oft ohne Verpackung und Beipacktext sind aber für den Notfall keine wirkliche Hilfe. 
 

Ausgabe: 03/2021
19.01.2021 - Brigitta Hasch

Eigentlich will man Tabletten und Pflaster ja rasch zur Hand haben. Deshalb sollte man zumindest zweimal jährlich den Bestand der Hausapotheke überprüfen und wenn nötig aufstocken und/oder ausmisten.

 

Immer griffbereit

Neben Arzneimitteln, die man aktuell benötigt bzw. die der Arzt verschrieben hat, empfiehlt die Apothekerkammer eine Art „Grundausstattung“ für die Hausapotheke:
- Medikamente gegen Schmerzen und Fieber, Husten, Schnupfen und Halsschmerzen
- Augentropfen
- Medikamente gegen Verdauungsstörungen, Durchfall und Verstopfung
- Medikament gegen Übelkeit/Erbrechen
- Medikamente gegen Allergien 
- Wund- und Heilsalbe 
- Salbe gegen leichte Verbrennungen 
- Desinfektionsmittel
- Medikamente gegen Sportverletzungen
- Insekten- und Sonnenschutz

 

Pflaster & Co

Auch beim Verbandsmaterial sollte einiges vorrätig sein: Verbandmull, Mullbinden, elastische Binden, Pflaster, Wundauflagen und Kühlkompressen. Ein Fieberthermometer, einige Dreiecktücher (z. B. aus alten Baumwollwindeln), Schere, Pinzette, Zeckenzange und Blasenpflaster sollte man neben Einmalhandschuhen ebenfalls für den Notfall bereithalten.

 

Speziell für Kinder

Haushalte mit Kindern sollten auch dies in der Hausapotheke haben:
- fiebersenkende Medikamente 
- Elektrolytpräparate bei Durchfall und Erbrechen
- Medikamente gegen Verstopfung und Blähungen
- Medikamente gegen Zahnungsbeschwerden
- Salben gegen entzündete Haut im Windelbereich
- Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor
- kindgerechte Medikamente gegen Erkältungen

 

Richtig lagern

Feuchtigkeit und Wärme können zu Veränderungen der Medikamente führen. Die Hausapotheke sollte sich daher an einem trockenen und kühlen Ort befinden, nicht in einem Schrank in Bad oder Küche. Die Hausapotheke muss für Kinder unerreichbar sein und sollte auch keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein.

 

Weg damit

Bei Medikamenten ist es wie bei Lebensmitteln: Sie haben ein Ablaufdatum. Durch Luft, Wärme oder Kälte verändern sich die enthaltenen Wirkstoffe. Die Tab­letten werden dadurch zwar nicht gesundheitsschädlich, aber sie helfen auch nicht mehr. Das ist mit freiem Auge allerdings nicht feststellbar. Abgelaufene Medikamente werden am besten gleich entsorgt. Sirupe, Tropfen, Säfte, Salben und Cremes werden gar nur wenige Wochen ab dem Anbruchdatum zur Verwendung empfohlen. Sie verderben besonders rasch und können bei jedem Öffnen mit Keimen verunreinigt werden. Alte Medikamente gehören aber nicht ins Klo oder in den Mülleimer. Sie können getrennt von der Verpackung in Altstoffsammelzentren abgegeben werden.

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Mit dieser einfachen Näharbeit kann man viel Müll vermeiden.

Abfallfrei abschminken

23.02.2021 - Brigitta Hasch
Abgepackte Feuchttücher und Wattepads sind praktisch. Doch nach einmaligem Gebrauch landen sie im...

Hilfreiche Tipps gegen Trickbetrüger

16.02.2021 - Brigitta Hasch
Es ist schon unglaublich, wie dreist und unverschämt Trickbetrüger arglose Menschen um ihr Geld...
Tief durchatmen – in Zeiten wie diesen wichtiger denn je.

Atmen ist mehr als Luft holen

16.02.2021 - Brigitta Hasch
Atmen ist ein ganz automatischer Prozess. Zum Glück, denn so atmet man auch im Schlaf weiter....
Die Natur ist heilsam und wirkt beruhigend. Bewusst Zeit in der Natur zu genießen gibt Kraft und macht den Kopf wieder klar.

„Lass dich nicht gehen, sondern geh!“

09.02.2021 - Brigitta Hasch
Es gibt Menschen, die sind trotz Krisen positiv gestimmt und strahlen Zuversicht aus. Sie sind...
Wasser treten nach Kneipp –  eine der bekanntesten  Anwendungen der TEM

Traditionelle Europäische Medizin stärkt das Immunsystem

02.02.2021 - Elisabeth Rabeder / Brigitta Hasch
Natürliche Heilkunst hat auch in Europa eine lange Tradition. Vor allem die Stärkung der...

Rezepte

Phiri de Quinoa

Dieses vegetarische Gericht stammt aus Bolivien und ist neben anderen Rezepten in der...

Familie & Unterhaltung

Nach so viel Wissenswertem hast du dir noch ein kleines Rätsel in Weiß verdient.

Weiß wie Schnee

Dort und da liegt ja noch Schnee, darum werfen wir einmal einen Blick auf seine Farbe. Ist Weiß...

begleiten - beleben - bestärken

Elisabeth Rabeder, Leiterin Corhaus Marienschwestern, Bad Mühllacken

Die TEM-Archetypen

Kaum jemand ist ein Reintyp, sondern wir alle sind Mischtypen mit einer Hauptprägung. Außerdem...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen