Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Ein Blick in die Hausapotheke

Bewusst Leben

Manche Hausapotheken führen ein tristes Dasein. Abgelaufene Medikamentenreste, oft ohne Verpackung und Beipacktext sind aber für den Notfall keine wirkliche Hilfe. 
 

Ausgabe: 03/2021
19.01.2021
- Brigitta Hasch

Eigentlich will man Tabletten und Pflaster ja rasch zur Hand haben. Deshalb sollte man zumindest zweimal jährlich den Bestand der Hausapotheke überprüfen und wenn nötig aufstocken und/oder ausmisten.

 

Immer griffbereit

Neben Arzneimitteln, die man aktuell benötigt bzw. die der Arzt verschrieben hat, empfiehlt die Apothekerkammer eine Art „Grundausstattung“ für die Hausapotheke:
- Medikamente gegen Schmerzen und Fieber, Husten, Schnupfen und Halsschmerzen
- Augentropfen
- Medikamente gegen Verdauungsstörungen, Durchfall und Verstopfung
- Medikament gegen Übelkeit/Erbrechen
- Medikamente gegen Allergien 
- Wund- und Heilsalbe 
- Salbe gegen leichte Verbrennungen 
- Desinfektionsmittel
- Medikamente gegen Sportverletzungen
- Insekten- und Sonnenschutz

 

Pflaster & Co

Auch beim Verbandsmaterial sollte einiges vorrätig sein: Verbandmull, Mullbinden, elastische Binden, Pflaster, Wundauflagen und Kühlkompressen. Ein Fieberthermometer, einige Dreiecktücher (z. B. aus alten Baumwollwindeln), Schere, Pinzette, Zeckenzange und Blasenpflaster sollte man neben Einmalhandschuhen ebenfalls für den Notfall bereithalten.

 

Speziell für Kinder

Haushalte mit Kindern sollten auch dies in der Hausapotheke haben:
- fiebersenkende Medikamente 
- Elektrolytpräparate bei Durchfall und Erbrechen
- Medikamente gegen Verstopfung und Blähungen
- Medikamente gegen Zahnungsbeschwerden
- Salben gegen entzündete Haut im Windelbereich
- Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor
- kindgerechte Medikamente gegen Erkältungen

 

Richtig lagern

Feuchtigkeit und Wärme können zu Veränderungen der Medikamente führen. Die Hausapotheke sollte sich daher an einem trockenen und kühlen Ort befinden, nicht in einem Schrank in Bad oder Küche. Die Hausapotheke muss für Kinder unerreichbar sein und sollte auch keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein.

 

Weg damit

Bei Medikamenten ist es wie bei Lebensmitteln: Sie haben ein Ablaufdatum. Durch Luft, Wärme oder Kälte verändern sich die enthaltenen Wirkstoffe. Die Tab­letten werden dadurch zwar nicht gesundheitsschädlich, aber sie helfen auch nicht mehr. Das ist mit freiem Auge allerdings nicht feststellbar. Abgelaufene Medikamente werden am besten gleich entsorgt. Sirupe, Tropfen, Säfte, Salben und Cremes werden gar nur wenige Wochen ab dem Anbruchdatum zur Verwendung empfohlen. Sie verderben besonders rasch und können bei jedem Öffnen mit Keimen verunreinigt werden. Alte Medikamente gehören aber nicht ins Klo oder in den Mülleimer. Sie können getrennt von der Verpackung in Altstoffsammelzentren abgegeben werden.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Ehrenämter schaffen Begegnungen zwischen Menschen, begeistern und geben Sinn.

Ehrenamt: Viel Herz, viel Sinn, viel Mensch

16.09.2025   -  
Ehrenamtliches Engagement macht zufriedener, glücklicher und resilienter, zeigt eine...
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025   -  
Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...

REZEPT_

Vegane Süßkartoffel-Wraps

Einveganer Leckerbissen

FÜR_DICH

Stimm dich auf den Herbst ein mit selbstgemachten Apfel-Muffins!

Süßer Herbst mit Apfel-Muffins

Am 22. September ist Herbstbeginn. Die Blätter färben sich bunt, es wird kühler draußen – und es...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025 Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Sendungsfeier im Mariendom

16.09.2025 Unter dem Motto „Hier bin ich, sende mich“ (Jesaja 6,8) findet am Sonntag, 21. September, um...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen