Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Wednesday, 20. January 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Themen
  • Bewusst Leben

Inhalt:

Die allerschönste Bescherung

Noch so klein und schon der Mittelpunkt der gesamten Familie.
Noch so klein und schon der Mittelpunkt der gesamten Familie.
Bewusst Leben

Nach Monaten des Wartens ist das kleine Wunder da und die Freude ist groß. Ab jetzt ist für Mama, Papa und Geschwister vieles anders, weiß Familien-Expertin Kerstin Bamminger.

Ausgabe: 52/53 2020
21.12.2020 - Brigitta Hasch

„Vorbereitet wird man als werdende Mutter ja hauptsächlich auf die Geburt. Das ist auch gut so. Aber wie das Leben danach weitergeht, das sagt einem kaum jemand“, schmunzelt Kerstin Bamminger. Als Mutter von drei Kindern weiß sie aus eigener Erfahrung, wie viel sich mit so einem kleinen Wesen in der Familie ändert.

 

24 Stunden zuständig

Babys sind hilflos, sie sind auf Mutter und Vater angewiesen. Das bedeutet, man ist rund um die Uhr für sie da und sie geben dabei den Takt vor. Das ist schon sehr ungewohnt und anstrengend, weil der Hunger oder ein Zwicken im Bauch auch mitten in der Nacht kommen können. „Außer dem Stillen darf und soll aber auch der Vater viel übernehmen. Während er das Kind trägt oder beruhigt, kann sich die Mutter ausruhen“, sagt Kerstin Bamminger. „Optimal wäre es, wenn die Eltern ein Team sind: Mütter, die loslassen und Väter, die zupacken.“

 

Kontrollverlust schmerzt

Der gesamte Tagesablauf richtet sich nach den Bedürfnissen des Kindes. „Dass man über die eigene Zeit nicht mehr frei verfügen kann, tut vielen weh. Aber ich sehe es als große Demutsübung, sich diesem neuen Leben hinzugeben und dabei die eigenen Erwartungen runterzuschrauben“, das gibt Bamminger auch den Teilnehmer/innen ihrer MAMAkademie mit. Dabei darf man sich eingestehen, dass es schwierig ist und dass man nicht alles perfekt macht. Denn Elternschaft hat Entwicklungspotential in sich. Der meist von außen kommende Druck nach Perfektion ist in der Realität kaum umzusetzen. Doch Bamminger beruhigt: „Kinder brauchen keine perfekten Eltern, sie brauchen lebendige Eltern.“

 

Gegenseitiges Verständnis

Vor allem der Alltag von Müttern wird von einem Baby ordentlich durcheinandergewirbelt. Väter, die tagsüber im Job sind, bekommen in der Regel weniger davon mit. Dafür spüren sie den Druck der wirtschaftlichen Verantwortung für die Familie umso stärker. „Die Frau ist gerade in einem anderen Universum. Da ist es ganz wichtig, über die Gefühle zu reden und sich weiterhin auch als Paar zu begegnen.“ Die Expertin rät zu „Mini-Auszeiten“ oder „Paar-Inseln“ – und sei es nur eine Kaffeepause zu zweit, ganz ohne Handy.

 

Eifersucht ist natürlich

Junge Mütter kennen zwei Standard-Fragen: „Schläft das Kleine schon durch?“ und „Ist das große Kind eifersüchtig?“ Durch ein kleines Geschwisterchen kommt die Welt nun einmal ins Wackeln und der/ die „Große“ muss eine neue Harmonie finden. Eifersucht ist je nach Alter und Temperament unterschiedlich ausgeprägt. Es braucht Erklärungen und viel Einfühlungsvermögen um für einen Ausgleich zu sorgen. „Durch ihre Eifersucht wollen die Großen auf sich aufmerksam machen. Sie sehen, dass sich alles oder zumindest viel um das Baby dreht und fühlen sich nicht genügend beachtet.“ Besuchenden rät Bamminger zum Beispiel, zuerst das große Kind zu begrüßen. „So fühlt es sich wahrgenommen. Und dem Baby ist es egal.“ Die Entlastung durch Väter und Großeltern ist auch hier sehr hilfreich.

Kerstin Bamminger, Dipl. Lebens- u. Sozialberaterin, Kindergarten- u. Hortpädagogin, 3-fache Mama, Elternbildung in der MAMAkademie
Kerstin Bamminger, Dipl. Lebens- u. Sozialberaterin, Kindergarten- u. Hortpädagogin, 3-fache Mama, Elternbildung in der MAMAkademie
zurück
weitere Artikel zum Themenbereich

Ein Blick in die Hausapotheke

19.01.2021 - Brigitta Hasch
Manche Hausapotheken führen ein tristes Dasein. Abgelaufene Medikamentenreste, oft ohne...
Im Winter braucht die Haut Cremen, die Feuchtigkeit zuführen und mit Fett schützen.

Die Haut vor Kälte schützen

19.01.2021 - Brigitta Hasch
Draußen ist es feucht, windig und kalt, drinnen trocken und gut geheizt – diese Unterschiede...
Bei dieser Auswahl wird man schnell zum Suppentiger.

Heiße Suppen für kalte Tage

12.01.2021 - Brigitta Hasch
Draußen ist es klirrend kalt, da ist eine Suppe gerade recht, nicht nur nach einem Spaziergang....

Winterdienst rund ums Haus

05.01.2021 - Brigitta Hasch
Weihnachten war nur in ausgewählten Teilen Österreichs weiß, dort aber so richtig. Im Jänner...

Vorsicht, Rutschgefahr!

05.01.2021 - Brigitta Hasch
Sturzunfälle gehören zu den häufigsten Verletzungsursachen bei älteren Menschen.

Rezepte

Einfaches Apfel-Vanille-Tiramisu

Bei dieser fruchtigen Tiramisu-Variante vermeidet man die Verwendung roher Eier.

Familie & Unterhaltung

„Beeindruckende Zeiten legte Abt Felhofer im Riesentorlauf den Teamläufern vor. Sollte es mit dem WM-Ticket nichts werden, strebt er einen Platz als Vorläufer an.“

Sehr sportlich

So wie heuer stand man auch vor 25 Jahren, im Jänner 1996, vor einer alpinen Schi-WM. Zu...

begleiten - beleben - bestärken

Zuversichtlich dem neuen Jahr begegnen

In Radio-, Internet- oder Zeitungsbeiträgen kursiert wieder ein Stichwort, das alljährlich Anfang...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen