Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Das Aroma des Orients

Bewusst Leben

Die orientalische Küche hat viel zu bieten. Einige traditionelle  und authentische Rezepte aus Syrien, Libanon, Irak, Palästina und Jordanien hat die Initiative Christlicher Orient (ICO) nun in einer Rezeptsammlung veröffentlicht.

Ausgabe: 45/2021
09.11.2021
- Lisa-Maria Langhofer
Die orientalische Küche arbeitet viel mit Gewürzen wie Kreuzkümmel, Koriander oder Minze. Auf dem Bild sind alle Zutaten für die Spezialität „Dolma“ zu sehen, das ist mit Reis und/oder Faschiertem gefülltes Gemüse.
Die orientalische Küche arbeitet viel mit Gewürzen wie Kreuzkümmel, Koriander oder Minze. Auf dem Bild sind alle Zutaten für die Spezialität „Dolma“ zu sehen, das ist mit Reis und/oder Faschiertem gefülltes Gemüse.
© ICO

Seit 30 Jahren ist die Initiative Christlicher Orient (ICO) mit den Glaubensbrüdern und -schwestern im Orient verbunden. Seit April 2020 und dem Ausbruch der Pandemie unterstützte die ICO Projekte im Bereich Lebensmittel, warme Mahlzeit und Hygiene mit einem Gesamtvolumen von 320.000 Euro in ihren Projektländern Syrien, Libanon, Irak, Palästina und Jordanien.

 

Leidenschaft fürs Kochen

„Wie unterschiedlich diese Länder auch sein mögen, eines haben sie gemeinsam: ihre Leidenschaft fürs Kochen“, sagt ICO-Geschäftsführerin Romana Kugler. Die Lieblingsrezepte der Projektpartner/innen aus den jeweiligen Ländern wurden nun in der Rezeptsammlung „Gesegnete Mahlzeit – Orientalische Gaumenfreuden“ zusammengetragen. „Auf diese Weise möchten wir den Menschen hierzulande einen Einblick in die authentische orientalische Küche geben.“ Diese ist vor allem auf Gewürzen aufgebaut, wie Kreuzkümmel, Koriander, Paprikapulver oder Minze. „Meist sind die Gerichte sehr deftig, einige davon auch sehr zeitintensiv“, verrät Kugler. Das habe vermutlich mit dem anderen Zeitgeist zu tun, der in den Ländern des Orients herrscht. Dort nehme man sich noch Zeit zum Kochen und Essen, „schnell-schnell“ gebe es nicht. Die in den Rezepten angegebenen Portionsgrößen ergeben fast immer die doppelte Menge, sagt Kugler und erklärt: „Im Orient denken die Menschen mehr in Generationen, deshalb wird gleich für die nächste Generation mitgekocht.“

 

Vielfalt auf dem Teller

Obwohl die orientalische Küche sehr fleischlastig ist, kommt auch viel Obst und Gemüse auf den Tisch, wie Granatäpfel, Orangen, Katusfrüchte oder -feigen. Nicht fehlen dürfen zudem Fladenbrot, Reis, Linsen, Kichererbsen, Bulgur oder Couscous. Die am häufigsten zubereiteten Fleischsorten sind Huhn und Lamm, denn diese sind lokal am besten verfügbar. Was gehört zum Abschluss eines guten Menüs? Genau, eine süße Nachspeise.  Orientalische Süßspeisen verdienen ihren Namen, denn sie sind wirklich sehr süß. Oft bestehen sie aus einer Kombination von Blätter- und Strudelteig, sind gefüllt und mit Zuckersirup überzogen oder in Rosen- oder Orangenwasser getaucht.


Die Rezeptsammlung „Gesegnete Mahlzeit“ bietet neben den leicht verständlichen Beschreibungen auch ein Glossar über die verwendeten Gewürze sowie Video-Anleitungen zu einigen der Rezepte.

 

Rezeptsammlung bestellbar unter: bestellung@christlicher-orient.at, +43 732 77 31 48

 

Lesen Sie auch:

Mujadar

© Initiative Christlicher Orient (ICO)
Der Salat nach Jerusalemer Art, Muskaan oder Baba Ganoush sind nur einige der Köstlichkeiten aus der Rezeptsammlung.
Der Salat nach Jerusalemer Art, Muskaan oder Baba Ganoush sind nur einige der Köstlichkeiten aus der Rezeptsammlung.
© Initiative Christlicher Orient (ICO)
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...
Bei der Hochzeit ist noch alles einfach ...

Geld in der Ehe

10.06.2025   -  
Wer verheiratet ist, sollte wissen, welche rechtlichen Konsequenzen das hat. Juristin Henriette...

REZEPT_

Grüner Linsensalat mit roten Rüben und Hühnchen

Im heißen Sommer passt ein Salat immer - hier ist eine neue Idee dafür.

FÜR_DICH

Nach der spannenden Wanderung im Tanner Moor bei Liebenau lockt der kühle  Rubnerteich.

Sommerausflug für alle

Wir haben für neugierige Kinder wie dich Tipps, um in den Sommerferien in ganz Oberösterreich...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen