Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Überfluss landet im Müll

Bewusst Leben

Konsum ist ein wesentlicher Teil des Lebens in westlichen Gesellschaften. Vieles wird gekauft, weil man es sich leisten kann oder es einem einfach gefällt. Ob man es tatsächlich braucht, steht auf einem anderen Blatt. 
 

Ausgabe: 9/2019
28.02.2019
- Brigitta Hasch
Die Müllberge werden immer größer.
Die Müllberge werden immer größer.
© ©Gudellaphoto - stock.adobe.com

Mit ihrem Buch „Wegwerfen ist eine Sünde“ schaut die Zeithistorikerin Helene Belndorfer auf ganz andere Zeiten. Sie liegen fast 100 Jahre zurück. Konsum gehörte nicht zur Tagesordnung. Sie lässt 60 Frauen und Männer der Geburtsjahrgänge 1919 bis 1958 erzählen, Zeitzeugen, die von Not und Armut, aber auch von Wünschen und Träumen berichten. Und davon, dass so gut wie nichts im Müll landete.

 

Familiengeschichten

Weder in den Kriegsjahren noch in den Zeiten davor und danach konnten sich die Menschen viel leisten. Die meisten waren arm, viele litten an Hunger und Entbehrungen. Gerade deshalb, weil dies in der heutigen Zeit schwer vorstellbar ist, sind die Texte umso eindrucksvoller, weil es allesamt persönliche Erinnerungen sind. Da ist etwa zu lesen, dass nur in der Küche geheizt wurde, das Wasser im Waschkrug war eingefroren. Die Kinder bekamen nur für den Winter Schuhe, mit Holzsohle und gleich ein paar Nummern zu groß, damit man sie länger tragen konnte. Als Beleuchtung diente Petroleumlicht, Fleisch gab es, wenn überhaupt, nur am Sonntag, und Süßigkeiten waren eine Rarität. Auch von Müttern, die sich der Kinder wegen mit ganz kleinen Portionen zufriedengaben und selbst hungrig blieben, ist da zu lesen.
Es sind Alltagsgeschichten, wie sie viele Kinder und Jugendliche damals so oder so ähnlich erlebt haben. Keine von „guten alten Zeiten“ also. Erst in den 1950er- und 1960er-Jahren ging es langsam bergauf. In Erinnerung geblieben und im Buch wiederzufinden sind aus dieser Zeit auch Marken, die man noch heute kennt: Manner, Elin, Puch oder Ovomaltine.

 

Achtsamkeit

So unterschiedlich die Erzählungen auch sind, ihnen allen ist zu entnehmen, dass man mit dem, was man hatte, auch sorgsam umging. Unmittelbarer Grund dafür war natürlich die Not. Doch die Achtsamkeit ist diesen Menschen auch geblieben, als es ihnen besser ging. Gekauft wurde auch später nur das, was man benötigte, Wegwerfen blieb „eine Sünde“. Der neue Tisch, der schon beim Transport Schäden abbekommen hatte, wurde mit einem Tuch versehen und diente danach noch Jahre als Arbeitstisch. Hemden, deren Ärmel unansehnlich geworden waren, trug man kurzärmelig weiter. Vom Festtagsbraten wurde fünf Tage gegessen, auch dann, wenn er schon trocken war. 

 

Konsum und Überfluss

Heute leben wir in einer Zeit, in der Bäcker aus Hygienegründen altes Brot im Müll entsorgen und Obst und Gemüse tonnenweise weggeworfen werden, in der immer mehr produziert und immer weniger repariert wird und in der die Persönlichkeit vieler Menschen vom Konsum bestimmter Marken abhängig ist. Klimawandel und Rohstoffknappheit lassen die Schilderungen in diesem Buch in einem ganz neuen Licht erscheinen. Die Botschaft soll nicht der erhobene Zeigefinger sein, es soll und kann auch nicht wieder so werden wie „damals“. Nachdenken und sinnvolleres Konsumieren sind aber gerne erlaubt. «

Helene Belndorfer: „Wegwerfen ist eine Sünde“. Böhlau Verlag, 2018. 262 Seiten, € 29,-
Helene Belndorfer: „Wegwerfen ist eine Sünde“. Böhlau Verlag, 2018. 262 Seiten, € 29,-
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Gassi gehen, Sport und Einkäufe sollten in die frühen Morgen- oder Abendstunden gelegt werden, um der großen Hitze zu entgehen.

Hitze in der Stadt: Das hilft

08.07.2025   -  
Durch die Dominanz von Asphalt, Beton und Glas heizen sich Städte im Sommer stark auf. Wie Mensch...
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...

REZEPT_

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

FÜR_DICH

Der „Admiral“ ist eine der beeindruckendsten Schmetterlingsarten in Österreich. Durch das klimawandelbedingte wärmere Wetter findet man ihn auch immer öfter im Hochgebirge.

Schmetterlingssegen

Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen