Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Kinder beschenken

Vom Wert des Schenkens

begleiten, beleben, bestärken

Schenken macht allen Freude - wenn es mit Maß und Ziel passiert. 

Ausgabe: 49/2021
07.12.2021
- Veronika Burtscher-Kiene
„Was schenken wir unseren Kindern dieses Jahr?“
„Was schenken wir unseren Kindern dieses Jahr?“
© CCO / Bob_Dmyt / pixabay.com

Wenn die erste Weihnachtsbeleuchtung in den Geschäften aufgehängt wird, sind auch die ersten Schweißperlen in den Gesichtern von Eltern zu erkennen: „Was schenken wir unseren Kindern dieses Jahr?“

 

Jedes Jahr stellen wir uns als Eltern (und natürlich alle anderen Schenkenden miteinbezogen) die Frage, was wir unseren Kindern schenken könnten. Gefolgt vom gedanklichen Nebensatz: „Sie haben doch schon alles!“

 

Aus Sicht der Kinder widersprechen die ausführlichen Briefe an das Christkind dieser Annahme. Sie sind meist prall gefüllt mit einer schier unendlichen Fülle an Wünschen.

 

Bitte schenken

 

Geschenke haben nicht nur für Kinder eine große Bedeutung, auch für uns als Erwachsene – sowohl als Schenkende als auch als Beschenkte.

 

In der heutigen Konsumgesellschaft, in der zu jedem noch so kleinen Anlass Kinder mit Geschenken überhäuft werden, scheint jedoch oft deren Wert verloren zu gehen. Schenken wird beinahe schon mühsam, da eine kleine Geste meist nur lange Gesichter zur Folge hat.

 

Diesen Tatsachen heißt es Einhalt zu gebieten – denn Schenken ist etwas Wunderbares. Die beschenkte Person erkennt, wie viele Gedanken sich die schenkende Person über sie gemacht hat. Es zeugt von Wertschätzung dem anderen gegenüber.

 

Auch unsere Kinder spüren es, wenn ein Geschenk von Herzen kommt – sei es materiell oder immateriell im Sinne der Zeit für einen gemeinsame Ausflug oder Ähnliches.

 

Aber bitte in Maßen

 

Manche werden sich jetzt denken: „Das mag ja sein, aber das Kinderzimmer quillt doch schon über.“ Auch diese Realität kennen Eltern.

 

Hier sind oft Abmachungen günstig. Auf der einen Seite mit den Kindern: Wenn neue Dinge gekauft werden, müssen ältere aussortiert werden. Auf der anderen Seite mit den Schenkenden. So kann bei größeren Wünschen zum Beispiel die Idee einer „Geschenke-Gemeinschaft“ umgesetzt werden. Natürlich werden nicht immer alle Wünsche auf dem Wunschzettel erfüllt. Hier kann mit den Kindern eine „Priorisierung“ erarbeitet werden.

 

Nicht die Freude verlieren

 

Auch wenn es sich oft zunächst wie Arbeit anfühlt, so sollen wir uns dennoch nicht die Freude am Schenken nehmen lassen – weder jetzt zur Weihnachtszeit noch unter dem Jahr. Es ist ein „sich Gönnen“, das vor allem in so herausfordernden Zeiten wie diesen der Seele guttut.

 

Und es sind ja nicht die Geschenke oder das Schenken an sich, das uns Druck verursacht, es ist vielmehr die Erwartungshaltung. Denn eigentlich ist es, wie Jean de La Bruyère sagt: „Es ist schön, den Augen dessen zu begegnen, den man soeben beschenkt hat.“

 

Veronika Burtscher-Kiene, Ehe- und Familienzentrum, Dornbirn

Veronika Burtscher-Kiene, Ehe- und Familienzentrum, Dornbirn
Veronika Burtscher-Kiene, Ehe- und Familienzentrum, Dornbirn
© illwerke vkw
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Gassi gehen, Sport und Einkäufe sollten in die frühen Morgen- oder Abendstunden gelegt werden, um der großen Hitze zu entgehen.

Hitze in der Stadt: Das hilft

08.07.2025   -  
Durch die Dominanz von Asphalt, Beton und Glas heizen sich Städte im Sommer stark auf. Wie Mensch...
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...

REZEPT_

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

FÜR_DICH

Der „Admiral“ ist eine der beeindruckendsten Schmetterlingsarten in Österreich. Durch das klimawandelbedingte wärmere Wetter findet man ihn auch immer öfter im Hochgebirge.

Schmetterlingssegen

Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Endlich frei!

08.07.2025 Matthäus Fellinger denkt über Freiheit und Verantwortung nach.

Geistliche Gewalt: Manipulation statt Freiheit

08.07.2025 Spiritueller Missbrauch wird in einem Interview mit Univ.- Prof. I.R. Walter Schaupp kritisch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen