Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Saturday, 10. April 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Themen
  • Bewusst Leben
  • begleiten, beleben, bestärken

Inhalt:

Nach dem Sturm klart die Luft auf

Veronika Burtscher-Kiene, Ehe- und Familienzentrum, Dornbirn - www.erziehungsgedanken.com
Veronika Burtscher-Kiene, Ehe- und Familienzentrum, Dornbirn - www.erziehungsgedanken.com
begleiten, beleben, bestärken

Konflikte gehören zu Beziehungen dazu. Sie lassen sich nicht verhindern. Doch es ist der Umgang mit ihnen, der beeinflusst und verändert werden kann.

Ausgabe: 18/2020
28.04.2020 - Veronika Burtscher-Kiene

In der aktuellen Ausnahmesituation, in der wenig bis keine sozialen Kontakte erlaubt sind und damit viel Zeit in der Familie verbracht wird, sehen sich auch Geschwisterkinder mehr miteinander konfrontiert als im normalen Alltag. Und in Ermangelung anderer Spielkameraden wählen sie sich gegenseitig dafür. Zusätzlich erhöht jedoch die erzwungene räumliche Nähe auch bei Kindern das Potential für Streitigkeiten. Eltern haben an ihre Kinder oft die Erwartung, dass sie sich gut miteinander verstehen müssen, weil sie ja Geschwister sind. Doch das ist kein Naturgesetz. Anders als Freunde, können sich Geschwister nicht gegenseitig aussuchen.

 

Die Frage des Warum

Die Gründe, warum Geschwisterkinder sich streiten, sind vielfältig. Sie streiten sich um eine Sache, um ein Spielzeug, einen Stift, ein Kuscheltier. Sie können sich aber auch um die Liebe der Eltern streiten und eifersüchtig reagieren, sollte ein Elternteil vermeintlich mehr Zeit mit dem Geschwister verbringen. Für Eltern sind solche Auseinandersetzungen nicht immer leicht auszuhalten. Möchten sie an sich schon, dass ihre Kinder gut miteinander auskommen, ist die Lautstärke von Kinderstreitigkeiten oft immens. Es wird geschrien, Türen geknallt und geweint.

 

Verantwortung abgeben

Und nun? Was ist die vermeintlich richtige Reaktion der Eltern? Greifen sie sofort ein? Ergreifen sie Partei für eines der Kinder? Bieten sie eine Lösung?
Oft entsteht bei Eltern sehr rasch der Impuls, loszugehen und sich einzumischen, sobald ein Konflikt zwischen Kindern aufkommt. Vorausgesetzt, dass kein Kind in Gefahr ist, ist es jedoch ratsam, diesem Impuls zunächst nicht nachzugeben. Vielmehr sollte abgewartet und damit den Kindern die Chance gegeben werden, diesen Konflikt selber zu lösen.

 

„Konflikt-Mediator“

Scheint es in manchen Situationen dennoch notwendig, als Eltern einzugreifen, dann nicht in der Position eines Schiedsrichters, sondern vielmehr eines Mediators. Das bedeutet, nicht die Eltern entscheiden primär, was richtig oder falsch ist. Vielmehr unterstützen sie ein gemeinsames Gespräch zwischen den Kindern. Sie achten darauf, dass sie sich gegenseitig zuhören und mit Respekt begegnen. So wird ihnen ermöglicht, eigenständig eine für sie passende Lösung zu finden.

 

Versöhnung ermöglichen

So schwer dies im ersten Moment vorstellbar scheint, ist das durchaus auch schon mit kleinen Kindern möglich. Kinder können Konflikte austragen und sie lösen. Vor allem können Kinder Versöhnung und Entschuldigung – und das auch ohne Auftrag der Erwachsenen.

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Eva Nessl, Institut für Religionspädagogik, PH Diözese Linz

Die Kunst des Vergoldens

06.04.2021 - Eva Nessl
Eben noch war die Schale ganz, jetzt liegt sie am Boden, entzwei. Wer hat nicht schon erlebt,...
Elisabeth Rabeder, Leiterin Corhaus Marienschwestern, Bad Mühllacken

Kräutervielfalt auf Balkonien

23.03.2021 - Elisabeth Rabeder
Im Frühling aktivieren viele ihren grünen Daumen und schaffen sich ein Gewürzeck auf Balkon,...
Veronika Burtscher-Kiene, Ehe- und Familienzentrum, Dornbirn - www.erziehungsgedanken.com

Jedes Kind ist ein Künstler

09.03.2021 - Veronika Burtscher-Kiene
Die Fastenzeit animiert Menschen zum Aufräumen – sowohl Geist und Körper als auch den Wohnraum.
Eva Nessl, Institut für Religionspädagogi, PH Diözese Linz

Eine Einladung der Fastenzeit

23.02.2021 - Eva Nessl
Die Fastenzeit hat begonnen und für die eine oder den anderen sind damit Fastenvorsätze verbunden.
Elisabeth Rabeder, Leiterin Corhaus Marienschwestern, Bad Mühllacken

Die TEM-Archetypen

02.02.2021 - Elisabeth Rabeder
Kaum jemand ist ein Reintyp, sondern wir alle sind Mischtypen mit einer Hauptprägung. Außerdem...

Rezepte

Spargel-Cordon bleu

Ein passendes Rezept zur Eröffnung der Spargel-Saison: Spargel-Cordon bleu

Familie & Unterhaltung

Setz dich in die Wiese unter einen Baum und tauche in eine spannende, lustige oder packende Geschichte ein.

Einladung zum Lesen

Buchempfehlungen für junge LeserInnen:

begleiten - beleben - bestärken

Eva Nessl, Institut für Religionspädagogik, PH Diözese Linz

Die Kunst des Vergoldens

Eben noch war die Schale ganz, jetzt liegt sie am Boden, entzwei. Wer hat nicht schon erlebt,...
Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

 Meistgelesen

„Peinlich, aber nicht für mich“

06.04.2021 „Steuerprivilegien“ der Kirchen sind keine Privilegien, sondern Bestimmungen, die für alle...

Theologe Hans Küng ist tot

06.04.2021 Der in Tübingen lehrende Schweizer galt als einer der renommiertesten Theologen weltweit, sowie...

12 Plätze, 12 Schätze und 12 Gottesdienste

06.04.2021 Die Pfarre Purgstall (Diözese St. Pölten) zählt ungefähr 4600 Katholik/innen und die...

Beten im Geist des Märtyrers P. Engelmar Unzeitig

06.04.2021 Damit das Glaubenszeugnis von P. Engelmar Unzeitig bleibt, haben seine Ordensbrüder, die...

Auf der Deponie der Barmherzigkeit Gottes

06.04.2021 Der Theologe und Sozialarbeiter Karl „Charly“ Rottenschlager lebt seit beinahe vier Jahrzehnten...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen