Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Thursday, 25. February 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Themen
  • Bewusst Leben
  • begleiten, beleben, bestärken

Inhalt:
Gedanken zur Adventzeit

Bitte warten!

begleiten, beleben, bestärken

„Wie oft muss ich noch schlafen, bis das Christkind kommt?“ Es scheint, als sei der Advent besonders für Kinder eine Zeit des Wartens.

Ausgabe: 50/2020
07.12.2020 - Eva Nessl

Aber nicht nur für die Kleinen gelten die kommenden Wochen als Wartezeit. Auch für die Großen stellen sie eine Zeit dar, die sich vom Rest des Jahres abhebt.

 

Ausnahmejahr

Besonders heuer reagiere ich etwas empfindlich auf das Wort „warten“. Ich bin es an manchen Tagen einfach leid, warten zu müssen. So lange schon warte ich darauf, dass wir mit unseren Chorproben wieder beginnen können; dass ich wen auch immer ich möchte wieder nach Herzenslaune und ohne Bedenken treffen und in den Arm nehmen kann; dass ... – dass meine Vorfreude nicht mehr ins Leere läuft.

 

Das Warten begleitet uns

Von klein auf sind wir Menschen mit dem Wesen und mit Zeiten des Wartens konfrontiert. Wahrscheinlich ist das Warten sogar ein so fixer Bestandteil unseres Lebens, dass wohl noch kein Tag vergangen ist, an dem wir nicht in irgendeiner Weise gewartet haben. Wie wir das Warten aber erleben, hängt wesentlich von unserer Haltung und emotionalen Wahrnehmung ab. Dabei ist das Warten ein mehr oder weniger bewusstes Erleben von gegenwärtiger Zeit.

 

Störfaktor „Warten“

Nicht selten wird das Warten aber als etwas erlebt, das so gar nicht in den Fluss unseres Alltags hineinpasst. Ungeduldig stehen manche an der Bushaltestelle oder im Stau und kämpfen damit, diese scheinbar unproduktive Stehzeit auszuhalten. Ablenkung zeigt sich dann als Wundermittel, um die Wartezeit etwas erträglicher zu machen und uns außerdem das Gefühl zu geben, dass wir ja nichts verpassen – wohlgemerkt: während die Zeit vorüberzieht und schlichtweg verwartet wird.

 

Erwarten statt verwarten

Genauso kennen wir aber nicht zuletzt aus Kindertagen das Warten, das von tiefer Vorfreude geprägt ist, und manches Warten ist mit einer Haltung des Hoffens verbunden. Das Warten zeigt sich hier als Erwarten. Anders als bei einer vermeintlich sinnlosen Verwarte-Zeit ist die Wahrnehmung dieser Zeit viel positiver gestimmt. Als glücklich werden die sich bezeichnen, die die Zeit des Wartens gar schätzen gelernt haben.

Als eine solche Zeit gilt auch der Advent: eine Zeit des Erwartens und der Vorbereitung, in der wir – wie bei einem Adventkalender – jeden neuen Tag wie ein Türchen öffnen dürfen, um zumindest für einen Augenblick das Erwarten achtsam wahrzunehmen und wenigstens für einen Moment die Zeit im Jetzt auszukosten.

Mag. Eva Nessl, Institut für Religionspädagogi, Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Mag. Eva Nessl, Institut für Religionspädagogi, Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Elisabeth Rabeder, Leiterin Corhaus Marienschwestern, Bad Mühllacken

Die TEM-Archetypen

02.02.2021 - Elisabeth Rabeder
Kaum jemand ist ein Reintyp, sondern wir alle sind Mischtypen mit einer Hauptprägung. Außerdem...
Veronika Burtscher-Kiene, Ehe- und Familienzentrum, Dornbirn - www.erziehungsgedanken.com

Kindern sichere Orte bieten

26.01.2021 - Veronika Burtscher-Kiene
Die meisten Menschen sehnen sich nach Sicherheit. Dabei geht es stets um den Schutz vor...

Zuversichtlich dem neuen Jahr begegnen

12.01.2021 - Eva Nessl
In Radio-, Internet- oder Zeitungsbeiträgen kursiert wieder ein Stichwort, das alljährlich Anfang...
Veronika Burtscher-Kiene, Ehe- und Familienzentrum, Dornbirn, www.erziehungsgedanken.com

Kommt das Christkind überhaupt?

21.12.2020 - Veronika Burtscher-Kiene
Das Weihnachtsfest ist der krönende Abschluss eines jeden Jahres. Es ist eine Zeit der Besinnung,...

Damit der Winterblues verduftet

24.11.2020 - Elisabeth Rabeder
Düfte sind mehr als ein sinnliches Erlebnis, sie verbreiten gute Laune, helfen gegen Erkältung...

Rezepte

Phiri de Quinoa

Dieses vegetarische Gericht stammt aus Bolivien und ist neben anderen Rezepten in der...

Familie & Unterhaltung

Nach so viel Wissenswertem hast du dir noch ein kleines Rätsel in Weiß verdient.

Weiß wie Schnee

Dort und da liegt ja noch Schnee, darum werfen wir einmal einen Blick auf seine Farbe. Ist Weiß...

begleiten - beleben - bestärken

Elisabeth Rabeder, Leiterin Corhaus Marienschwestern, Bad Mühllacken

Die TEM-Archetypen

Kaum jemand ist ein Reintyp, sondern wir alle sind Mischtypen mit einer Hauptprägung. Außerdem...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen