Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Augen auf bei Souvenirs

LEBENS_WEISE

Souvenirs und andere Mitbringsel aus dem Ausland machen Freude. Allerdings sollten sich Reisende vorher schlaumachen, was mitgebracht werden darf und was nicht und was vielleicht verzollt werden muss.

Ausgabe: 27/2024
02.07.2024
- Lisa-Maria Hammerl
Wer bei der illegalen Einfuhr von verbotenen Souvenirs wie Krokodillederstiefeln oder Elfenbeinschnitzereien aus dem Ausland erwischt wird, riskiert Geld- und Freiheitsstrafen.
Wer bei der illegalen Einfuhr von verbotenen Souvenirs wie Krokodillederstiefeln oder Elfenbeinschnitzereien aus dem Ausland erwischt wird, riskiert Geld- und Freiheitsstrafen.
© Bildergarage/Stockadobe

Werden Waren aus einem der EU-Mitgliedstaaten nach Österreich eingeführt, muss dafür meist kein Zoll oder sonstige Abgaben bezahlt werden. Ausgenommen davon sind neue Fahrzeuge, Tabakwaren und alkoholische Getränke. Für diese gibt es Richtmengen, bei Zigaretten etwa liegt die Grenze bei 800 Stück, bei Spirituosen sind es 10 Liter.

 

Für Mitbringsel aus Nicht-EU-Ländern gelten strengere Regeln. Hier dürfen zum Beispiel vier Liter nicht schäumende Weine und 16 Liter Bier mitgebracht werden. Bei Arzneimitteln ist die Einfuhr von drei Einzelhandelspackungen pro Person bewilligungsfrei. Bei anderen Waren gibt es eine Wertgrenze, die sich nach dem benutzten Verkehrsmittel richtet. Bei Import mit dem Flugzeug beträgt die Freigrenze 430 Euro, mit anderen Verkehrsmitteln 300 Euro. 

 

Tiere und Pflanzen


Mit dem Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES) der Artenhandelsverordnung der EU und dem österreichischen Artenhandelsgesetz 2009 wird der Handel mit bedrohten Arten streng kontrolliert, eingeschränkt oder sogar gänzlich verboten. Bei einer großen Anzahl von Tier- und Pflanzenarten kann es sein, dass sowohl bei der Ausreise aus dem Urlaubsland als auch bei der Einreise in die EU eine Einfuhr- und Ausfuhrgenehmigung erforderlich ist, so das Finanzministerium.

 

Auch zufällig gesammelte Gegenstände wie Korallen, Muscheln, exotische Blätter oder bunte Federn benötigen Artenschutzdokumente, wenn das betreffende Tier oder die Pflanze unter das Artenschutzabkommen fällt. 

 

Beispiele


Vorsicht gilt etwa bei der Mitnahme von Schmuck oder Kunstgegenständen aus Elfenbein, Fellen von Raubkatzen oder den Stacheln des Stachelschweins. In der Amazonasregion sollte man auf den Kauf von Kunsthandwerk aus Wildtieren wie etwa Jaguar oder Tukan verzichten. Bei Urlaub in den Anden ist zu bedenken, dass alle Arten von Kakteen unter die CITES-Bestimmungen fallen.

 

Eine Genehmigung benötigen etwa auch Produkte aus Schlangen- und Eidechsenhäuten (gibt es etwa in China) wie Taschen und Schuhe. Bei Produkten der traditionellen chinesischen Medizin kann es sein, dass diese Bestandteile von wild lebenden Tier- und Pflanzenarten enthalten. Deren Verkauf ist entweder verboten oder man braucht eine Genehmigung, um diese mitzunehmen.

 

Auch viele Produkte aus Indonesien unterliegen nationalen und internationalen Handelsbeschränkungen. Es dürfen etwa keine Waren aus Bärenkrallen, Elfenbein, Tigern oder Panzern von Meeresschildkröten mit nach Hause gebracht werden. Der ÖAMTC gibt zu bedenken, dass es auch an kroatischen Stränden geschützte Muscheln oder Meeresschnecken gibt, die nicht ausgeführt werden dürfen. Und in Griechenland ist es beispielsweise tabu, Gegenstände von Ausgrabungen oder selbst gesammelte Steine von archäologischen Stätten einfach mitzunehmen.

 

Geld- oder Freiheitsstrafe


Die Liste ließe sich noch lange fortsetzen. Im Idealfall informieren sich Reisende schon vorab bei der zuständigen Behörde, welche Souvenirs und Produkte sie legal mit nach Hause bringen dürfen. Wer mit einem Souvenir ohne die nötigen Papiere erwischt wird, riskiert nicht nur eine Beschlagnahmung, sondern auch Geldstrafen von bis zu 80.000 Euro und eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren.


Detaillierte Infos:

www.bmf.gv.at 

www.wwf.at 

www.oeamtc.at

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Ehrenämter schaffen Begegnungen zwischen Menschen, begeistern und geben Sinn.

Ehrenamt: Viel Herz, viel Sinn, viel Mensch

16.09.2025   -  
Ehrenamtliches Engagement macht zufriedener, glücklicher und resilienter, zeigt eine...
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025   -  
Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...

REZEPT_

Vegane Süßkartoffel-Wraps

Einveganer Leckerbissen

FÜR_DICH

Stimm dich auf den Herbst ein mit selbstgemachten Apfel-Muffins!

Süßer Herbst mit Apfel-Muffins

Am 22. September ist Herbstbeginn. Die Blätter färben sich bunt, es wird kühler draußen – und es...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen