Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Atmen ist mehr als Luft holen

Bewusst Leben

Atmen ist ein ganz automatischer Prozess. Zum Glück, denn so atmet man auch im Schlaf weiter. Atmung kann man aber auch steuern und so können gezielte Atemübungen zu mehr Wohlbefinden führen. Aber nicht nur das – bewusst atmen kann noch viel mehr.

Ausgabe: 07/2021
16.02.2021
- Brigitta Hasch
Tief durchatmen – in Zeiten wie diesen wichtiger denn je.
Tief durchatmen – in Zeiten wie diesen wichtiger denn je.
© ©Antonioguillem - stock.adobe.com

Bei jedem Einatmen gelangt mit Sauerstoff angereicherte Luft in die Lunge. Dort nehmen etwa 300.000 Lungenbläschen den Gasaustausch vor. Während die frische Luft ins Blut gelangt und so den gesamten Körper damit versorgt, kommt das Kohlendioxid aus dem Blut in die Atemluft, die man ausatmet. Das ist – sehr vereinfacht – das, was beim Atmen laufend passiert und warum Atmen auch so wichtig für den Körper ist. Wie man allerdings atmet, das ist oft sehr unterschiedlich und hängt auch von der aktuellen Stimmung ab. Ist man gestresst, überfordert oder gar verängstigt, atmet man flach und hektisch. Entspannt nimmt man hingegen ruhige, tiefe Atemzüge.

 

Atem steuern

Erwachsene Menschen atmen durchschnittlich 15-mal pro Minute etwa 0,5 Liter Luft ein und aus. Die Sauerstoffzufuhr lässt sich aber durch bewusstes, tiefes Atmen deutlich erhöhen. Gerade jetzt, wo man tagsüber viele Stunden Gesichtsmasken aufsetzen muss, ist es besonders wichtig, zwischendurch ordentlich Sauerstoff zu tanken – am besten bei einem Spaziergang, zumindest aber beim offenen Fenster. Wichtig dabei ist neben der Frischluft auch die Tiefe des Atmens.

 

Richtig tief Luft holen

Optimal, und nicht nur bei Kälte, ist das Einatmen durch die Nase, weil die Luft dabei gereinigt, befeuchtet und erwärmt wird. Aber auch das Ausatmen durch die Nase hat Vorteile: Dabei atmet man nämlich deutlich länger aus als durch den Mund und befördert damit auch mehr Kohlendioxid aus der Lunge. Und außerdem: Nur wer vollständig ausatmet, kann auch wieder tief einatmen. Um das Luftholen bewusst zu machen und zu verbessern, gibt es verschiedene Techniken. Ziel dieser Atemübungen sind vor allem Entspannung und Wohlbefinden. Wichtig ist, dass beim Atmen nicht nur der Brustkorb, sondern auch das Zwerchfell bewegt wird. Bei einer Vollatmung bis in den Bauch kann man nämlich pro Atemzug gleich einmal drei bis vier Liter in den Körper aufnehmen. Kein Wunder also, wenn nach einigen tiefen Atemzügen die Beschwerden bei Kopf- und Brustschmerzen oder Müdigkeit abnehmen. Einige Atemübungen eignen sich auch als Einschlafhilfe.

 

Innehalten

„Einmal tief durchatmen“, wer kennt diesen Ratschlag nicht?  Langsam und tief einatmen hilft einem dabei, von einem hohen Aktivitätspegel wieder herunterzukommen. Und es ist so eine hervorragende Strategie inmitten von Wortgefechten. Zu hitzige Reaktionen haben dann Zeit, während der kurzen Atempause abzukühlen. Ein Gespräch kann anschließend wieder sachlicher geführt werden. Äußerungen, die einem oft schon leidtun, sobald sie die Lippen verlassen haben, bleiben in ihrer Heftigkeit ungesagt. Sich eine Atempause zu gönnen kann im übertragenen Sinne auch heißen, sich vom Alltagstreiben zu lösen und einmal auf sich selbst zu schauen: die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen oder darüber nachzudenken, ob man etwas ändern sollte. Vielleicht genau das Richtige für die kommenden vorösterlichen Wochen.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Eine Vorsorgeuntersuchung für Prostatakrebs ist nichts, wovor man sich fürchten muss.

Unspektakuläre, aber wertvolle 15 Minuten für die Männergesundheit

28.10.2025   -  
Mit der „Loose Tie“-Aktion möchte die Krebshilfe Österreich Männer motivieren, zur...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

21.10.2025   -  
Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
Das Gehirn braucht eine konstante Nährstoffzufuhr.

Essen fürs Gehirn

21.10.2025   -  
Was wir essen, beeinflusst auch unser Gehirn. Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia weiß,...
Zugang zu Wasserstellen ist für Vögel auch in der kühleren Jahreszeit wichtig.

Der Garten im Herbst: Weniger ist mehr

14.10.2025   -  
Viele Hobbygärtner:innen nutzen den Herbst, um im Garten aufzuräumen. Doch wer das Ganze...

Gesundheit: Neurodermitis bei Kindern und Erwachsenen – Hautpflege im Winter

07.10.2025   -  
Neurodermitis gehört zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen. Dr.Thomas...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Bücher können bei Trauer helfen.

Ein Buch wie eine Freundin - Kinderbücher zu Tod und Trauer

Manchmal stirbt ein Mensch, den wir liebhaben. Dann ist man sehr traurig. In Geschichten in...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025 Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...

Wenn Katholisch-Sein einfach Spaß macht

28.10.2025 Erst nach fast zwei Stunden Programm war Schluss mit lustig: Günther Lainer und Ernst Aigner...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

Mädchen sein!? - Ausstellung im Lentos Kunstmuseum

28.10.2025 Was bewegt Mädchen aktuell und welche Rollenbilder werden aus der Vergangenheit überliefert? Wie...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen