Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Atmen ist mehr als Luft holen

Bewusst Leben

Atmen ist ein ganz automatischer Prozess. Zum Glück, denn so atmet man auch im Schlaf weiter. Atmung kann man aber auch steuern und so können gezielte Atemübungen zu mehr Wohlbefinden führen. Aber nicht nur das – bewusst atmen kann noch viel mehr.

Ausgabe: 07/2021
16.02.2021
- Brigitta Hasch
Tief durchatmen – in Zeiten wie diesen wichtiger denn je.
Tief durchatmen – in Zeiten wie diesen wichtiger denn je.
© ©Antonioguillem - stock.adobe.com

Bei jedem Einatmen gelangt mit Sauerstoff angereicherte Luft in die Lunge. Dort nehmen etwa 300.000 Lungenbläschen den Gasaustausch vor. Während die frische Luft ins Blut gelangt und so den gesamten Körper damit versorgt, kommt das Kohlendioxid aus dem Blut in die Atemluft, die man ausatmet. Das ist – sehr vereinfacht – das, was beim Atmen laufend passiert und warum Atmen auch so wichtig für den Körper ist. Wie man allerdings atmet, das ist oft sehr unterschiedlich und hängt auch von der aktuellen Stimmung ab. Ist man gestresst, überfordert oder gar verängstigt, atmet man flach und hektisch. Entspannt nimmt man hingegen ruhige, tiefe Atemzüge.

 

Atem steuern

Erwachsene Menschen atmen durchschnittlich 15-mal pro Minute etwa 0,5 Liter Luft ein und aus. Die Sauerstoffzufuhr lässt sich aber durch bewusstes, tiefes Atmen deutlich erhöhen. Gerade jetzt, wo man tagsüber viele Stunden Gesichtsmasken aufsetzen muss, ist es besonders wichtig, zwischendurch ordentlich Sauerstoff zu tanken – am besten bei einem Spaziergang, zumindest aber beim offenen Fenster. Wichtig dabei ist neben der Frischluft auch die Tiefe des Atmens.

 

Richtig tief Luft holen

Optimal, und nicht nur bei Kälte, ist das Einatmen durch die Nase, weil die Luft dabei gereinigt, befeuchtet und erwärmt wird. Aber auch das Ausatmen durch die Nase hat Vorteile: Dabei atmet man nämlich deutlich länger aus als durch den Mund und befördert damit auch mehr Kohlendioxid aus der Lunge. Und außerdem: Nur wer vollständig ausatmet, kann auch wieder tief einatmen. Um das Luftholen bewusst zu machen und zu verbessern, gibt es verschiedene Techniken. Ziel dieser Atemübungen sind vor allem Entspannung und Wohlbefinden. Wichtig ist, dass beim Atmen nicht nur der Brustkorb, sondern auch das Zwerchfell bewegt wird. Bei einer Vollatmung bis in den Bauch kann man nämlich pro Atemzug gleich einmal drei bis vier Liter in den Körper aufnehmen. Kein Wunder also, wenn nach einigen tiefen Atemzügen die Beschwerden bei Kopf- und Brustschmerzen oder Müdigkeit abnehmen. Einige Atemübungen eignen sich auch als Einschlafhilfe.

 

Innehalten

„Einmal tief durchatmen“, wer kennt diesen Ratschlag nicht?  Langsam und tief einatmen hilft einem dabei, von einem hohen Aktivitätspegel wieder herunterzukommen. Und es ist so eine hervorragende Strategie inmitten von Wortgefechten. Zu hitzige Reaktionen haben dann Zeit, während der kurzen Atempause abzukühlen. Ein Gespräch kann anschließend wieder sachlicher geführt werden. Äußerungen, die einem oft schon leidtun, sobald sie die Lippen verlassen haben, bleiben in ihrer Heftigkeit ungesagt. Sich eine Atempause zu gönnen kann im übertragenen Sinne auch heißen, sich vom Alltagstreiben zu lösen und einmal auf sich selbst zu schauen: die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen oder darüber nachzudenken, ob man etwas ändern sollte. Vielleicht genau das Richtige für die kommenden vorösterlichen Wochen.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Gesundheit: Vitamin D-Mangel im Winter

18.11.2025   -  
Wenn die Tage kürzer werden und die Sonne tief steht, sinkt unser Vitamin-D-Spiegel sehr deutlich...
Beim Kerzenziehen können Kerzen in allen möglichen Farben hergestellt werden. Ein Ritual für die ganze Familie.

Eintauchen in den Advent beim Kerzenziehen

18.11.2025   -  
Kerzen begleiten uns zwar das ganze Jahr, in der Adventzeit tritt deren Kraft und Bedeutung...
Tee bietet mit seiner Aromenvielfalt eine gute Alternative zu Wein und Bier und unterstützt den Geschmack von Speisen.

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025   -  
Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...

Recht: Irrtümer im Straßenverkehr

04.11.2025   -  
Im Straßenverkehr kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur zu Missverständnissen führen,...
Werkzeuge, die selten gebraucht werden, kann man auch kostengünstig leihen – anstatt sie zu kaufen und dann einen Lagerplatz für sie zu benötigen.

Leihen statt kaufen schont Umwelt und spart Geld

04.11.2025   -  
Das Angebot für Leihwerkzeuge, -geräte und andere Gegenstände, die nur selten oder für kurze Zeit...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Kerzenziehen ist neu bei  „Advent am Dom“.

Kinder-Advent am Dom mit Kerzenziehen

Beim diesjährigen Advent am Dom in Linz gibt es für Kinder etwas ganz Besonderes zu entdecken:...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025 Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...

Eintauchen in den Advent beim Kerzenziehen

18.11.2025 Kerzen begleiten uns zwar das ganze Jahr, in der Adventzeit tritt deren Kraft und Bedeutung...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen