Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Macher, Mitspieler oder Beobachter?

Bewusst Leben

Über Team-Typen, Rollen im Team, den optimalen Team-Mix und das Team "Familie".
 

Ausgabe: 48/2018
27.11.2018
- Brigitta Hasch
Schon bei Kindern kann man unterschiedliche Rollen­verhalten beobachten.
Schon bei Kindern kann man unterschiedliche Rollen­verhalten beobachten.
© ©Anatoliy Karlyuk - stock.adobe.com

Man kennt das, nicht nur im Büro, auch privat. Da gibt es jene, die meist den Ton angeben, sagen was gemacht wird und sehr bestimmt agieren. Sie packen an, mehr oder weniger perfekt, dafür sehr verlässlich und arbeiten sowohl den Berg an Akten als auch an Wäsche ab. Dann beobachtet man die, die neue Ideen einbringen, kritisch alle Vorschläge untersuchen, ihr Fachwissen einbringen, aber nicht unbedingt selbst an einer Lösung arbeiten. Und dann sind da noch jene, die mit Geschick und Diplomatie dafür sorgen, dass alle gut zusammenarbeiten können. Sie nutzen ihre Netzwerke und versuchen, eventuelle Spannungen abzubauen. 

 

Welche Rolle?

In den 1970er-Jahren untersuchte der englische Sozialwissenschafter Meredith Belbin unterschiedliche Persönlichkeitstypen und ihr Rollenverhalten im Team. Seine Erkenntnisse waren und sind vor allem für die Arbeitswelt bestimmt. Belbin fand heraus, dass nicht die Talente und Arbeitsweise der Einzelnen für den Gruppenerfolg ausschlaggebend sind. Viel wichtiger seien die Ergänzung und Abstimmung der Persönlichkeiten. Belbin unterscheidet neun verschiedene Team-Typen, die noch heute als „Klassiker“ für die Rollenbeschreibung im Management angesehen werden und auch Ausgangspunkt für weitere Modelle sind. Für den Forscher besteht das ideale Team aus einer Mischung aller dieser Typen.

 

Handeln, wissen, kommunizieren

Belbin unterscheidet drei Kategorien: Menschen, die im Tun ihre Stärke haben, jene, die ihr Wissen und ihre Kreativität gut einsetzen können und schließlich die Netzwerker, die Leute zusammen und Ideen auf den Weg bringen. Jeder Kategorie sind noch drei Typen zugeordnet. Spezielle Tests und Selbsteinschätzung sollen helfen, den jeweils entsprechenden Typ zu finden. Ist ein Team ausgewogen zusammengesetzt und sind die Aufgaben richtig verteilt, verspricht das Belbin-Modell Erfolge und eine gute Zusammenarbeit. 

 

Altersmix

Neuere Strategien im Personalmanagement bringen noch mehr persönliche Merkmale ins Spiel, wenn es um die Zusammensetzung eines guten Teams geht. So soll es für ein erfolgreiches Miteinander förderlich sein, wenn auch der Altersmix stimmt. Trifft die Erfahrung des Alters auf jugendlichern Forscherdrang, Gelassenheit auf Dynamik, dann steigt der Erfolg des Teams.
Wie bei den meisten Modellen wird man aber in der Realität kaum einen Menschen finden, der bis ins Detail einem theoretischen Prototyp entspricht. Jeder Mensch ist eben in seiner Einzigartigkeit ein Mix aus vielen Talenten und Rollenbildern. Was bleibt, sind Tendenzen, mehr oder weniger ausgeprägte Stärken und Schwächen. 

 

Typen im Privatleben

Man kann wohl kaum annehmen, dass ein Mensch im Büro eine gänzlich andere Rolle einnimmt, seinen Typ am Weg zur Arbeit um 180 Grad verändert. So findet man Menschen, die den beschriebenen Team-Typen sehr ähnlich sind, auch im Freundeskreis und in der Familie wieder. Und nachdem die Entwicklung dieser Rollenmuster oft schon im Kindesalter beginnt, sind kleine Macher und Zuschauer auch in der Schule und im Kindergarten zu finden. Ob allerdings die Familie oder der Freundeskreis ein „super Team“ sind, hängt von ganz anderen Faktoren ab. 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Gassi gehen, Sport und Einkäufe sollten in die frühen Morgen- oder Abendstunden gelegt werden, um der großen Hitze zu entgehen.

Hitze in der Stadt: Das hilft

08.07.2025   -  
Durch die Dominanz von Asphalt, Beton und Glas heizen sich Städte im Sommer stark auf. Wie Mensch...
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...

REZEPT_

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

FÜR_DICH

Der „Admiral“ ist eine der beeindruckendsten Schmetterlingsarten in Österreich. Durch das klimawandelbedingte wärmere Wetter findet man ihn auch immer öfter im Hochgebirge.

Schmetterlingssegen

Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen