Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
      • Autismus
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Blog Turmeremitin 268
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
      • Rom entdecken
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Tuesday, 17. May 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    webClub | ePaper
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
        • Autismus
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Blog Turmeremitin 268
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
        • Rom entdecken
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Kirche
    • Weltkirche

    Inhalt:
    Interview

    „Wir waren blind“

    Sigrid Müller leitet das Institut für Systematische Theologie und Ethik an der Universität Wien.
    Sigrid Müller leitet das Institut für Systematische Theologie und Ethik an der Universität Wien.
    Weltkirche

    Die Wiener Moraltheologin Sigrid Müller spricht mit der KiZ über die Missbrauchsdebatte und den Umgang der Kirche mit Homosexualität. 

    Ausgabe: 04/2022
    25.01.2022 - Monika Slouk

    Das Münchner Missbrauchsgutachten bringt schwere Missstände zutage. Warum fällt es Verantwortlichen so schwer, dazu zu stehen?
     

    Sigrid Müller: Ja, warum kann man nicht einfach zugeben, dass es damals schlecht gelaufen ist, dass es ein falsches Management gab? Man müsste sagen: „Unter damaligen Bedingungen waren wir blind für dieses Thema. Wir haben nicht darauf geschaut, was das mit den Menschen macht, die sexuell missbraucht werden, sondern uns nur darum gekümmert, wie wir das innerhalb der Kirche regeln. Wie man die Priester versorgen kann, wo man sie unterbringt.“ Es wurde nur nach innen gedacht, überhaupt nicht an die Menschen. Das ist erschütternd.
     

    Die Kategorien „innen“ und „außen“ sind in der Kirche nicht überwunden.
     

    Müller: Ja, sie sind zum Teil noch da. Papst Franziskus geht mit seiner Idee vom synodalen Weg zu einem anderen Kirchenbild über. Zu einer Kirche, die alle Katholik/innen umfasst. Missbrauchsbetroffene waren auch Ministranten, das ist ja gar nicht „außen“. Aber es gab innerhalb der Kirche den engeren Kreis der Kleriker und den äußeren Kreis der anderen, der Laien. Die Abspaltung in der Kirche kann nur überwunden werden, wenn man sich wirklich als ein Gottesvolk sieht, das gemeinsam unterwegs ist.
     

    125 Kirchenmitarbeiter/innen in Deutschland machten öffentlich, dass sie lesbisch, schwul oder nicht der „Norm“ entsprechend leben. Sie wollen das nicht mehr verheimlichen, aber ihren Arbeitsplatz in der Kirche behalten. Ein weiterer Schritt Richtung gemeinsames Gottesvolk?
     

    Müller: Ein Punkt ist nach wie vor die Angst vor der Sexualität. Beim Thema Missbrauch ging es im kirchenrechtlichen Denken und in der früheren Sexualmoral um bestimmte, beschreibbare Handlungen, die man innerhalb der Kirche nicht haben wollte. Man konnte sie definieren. Wenn sie stattgefunden haben, war es schlecht, wenn sie nicht stattgefunden haben, konnte es nicht so schlecht sein.

     

    So geht man auch mit Homosexualität um. Die Menschen werden nicht verurteilt, sondern die Handlungen. Das Grundproblem dahinter ist, dass man Sexualität vom Menschen trennt. Sexualität gehört aber zum Menschen. Die Kirche muss sich dazu bekennen, dass der Mensch ein leibliches, geistiges, seelisches Lebewesen ist, bei dem die Sexualität einfach grundlegend dazugehört. Das muss die Basis sein, damit der Umgang mit diesen Themen ehrlicher wird. 


    Das erklärt auch die Meinung Papst Benedikts, dass das Masturbieren eines Pfarrers vor „vorpubertierenden Mädchen“ kein Missbrauch sei.
     

    Müller: Ja, weil man damals nicht von der Verletzung der Gefühle, der Persönlichkeit und der Menschenwürde ausgegangen ist, sondern von definierbaren Handlungen, die man einteilen konnte in neutrale oder in moralisch schlechte oder moralisch gute. Das engt den Blick ein. Das psychologische, mitmenschliche Gespür ist in solchen Aussagen zu vermissen.


    Ist die Kirche am Weg der Besserung?
     

    Müller: Eindeutig. Die Tatsache, dass die Kirche solche Gutachten in Auftrag gibt, ist ein Zeichen des Aufklärungswillens. Das muss man honorieren. 

     

    Mehr zum Thema in der KiZ

    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich
    Der Papst küsste unlängst eine ukrainische Fahne während der Generalaudienz auf dem Petersplatz.

    Die Haltung des Papstes zum Ukraine-Krieg

    10.05.2022 - Roland Juchem
    An der Haltung des Pazifisten Franziskus zum Ukraine-Krieg hat sich nichts geändert, seit...
    Liturgische Kleidung drückte das gemeinsame Priestertum der Mitfeiernden aus.

    Gottesdienst: feiern statt beiwohnen

    10.05.2022 - Monika Slouk
    Die sogenannte volksliturgische Bewegung war eine Vorläuferin der Liturgiereform des II....
    Papst Franziskus erhält von Pastoralamtsdirektorin Gabriele Eder-Cakl die Ikone

    Mit dem Papst im Gespräch

    10.05.2022 - Elisabeth Leitner / Monika Slouk
    Die erste offizielle Frauendelegation aus Österreich besuchte den Vatikan und Papst Franziskus....
    Pastoralamtsdirektorinnen Gabriele Eder-Cakl und Lucia Greiner vor den Gesprächen im Vatikan.

    Kirchenleitung neu ordnen

    04.05.2022 - Monika Slouk
    Hochrangige Kirchenfrauen aus Österreich waren drei Tage im Vatikan, um die Schritte von Papst...
    Das katholische Hilfswerk MIVA startete ihre traditionelle Fahrrad-Aktion im Mai. Gesammelt wird u. a. für Schülerinnen in armen Ländern.

    Die MIVA sammelt für Schul-Fahrräder

    03.05.2022
    Die Förderung der Mobilität in den ärmsten Regionen der Welt – dazu hat sich die MIVAverschrieben...

     

    Wort zum Sonntag

     

    Kirche OÖ

    Barbara Piritsch (li) aus Regau, eine der kfb-Botschafterinnen, mit ihrer Schwester

    Frauen-Kinoabende als Dankeschön

    Rund 700 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen der kfb waren begeistert von den Frauenkino-Events unter...
    v.l.n.r. Mag. Gudrun Becker, Dr. Georg Winker, Bjarne Kirchmair, Dr. Gerold Lehner, Dr. Reinhard Stiksel, Mag. Samuel Ebner, Bischof Dr. Manfred Scheuer, Mag.a Anna Preiser, Dr. Isabella Bruckner und Mag. Martin Obermeir-Siegrist

    Ökumenischer theologischer Tag

    Am 40. Ökumenischen theologischen Tag am 5. Mai 2022 im Priesterseminar Linz nahmen an die...

    Kirche Österreich

    Bischof Scheuer würdigt bei Mauthausen-Gedenken politische Widerstandskämpfer

    Bischof Manfred Scheuer hat bei der internationalen Gedenkfeier zur Befreiung des ehemaligen...

    Glaube

    Der alltägliche Kleinkram hat eine göttliche Dimension, die es im Leben zu entdecken gilt. Zu dieser Überzeugung kam Charles de Foucauld (1858–1916) auf seiner spirituellen Suche.

    Im Kleinkram des Alltags

    Im Gewöhnlichen das Außergewöhnliche finden, im Alltäglichen das Geschenk der Gegenwart Gottes:...
    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    Meistgelesen

    Mit dem Papst im Gespräch

    10.05.2022 Die erste offizielle Frauendelegation aus Österreich besuchte den Vatikan und Papst Franziskus....

    Wie man einen Krieg beendet

    10.05.2022 Wege zum Frieden skizziert Heinz Niederleitner.

    Florian als Kraftspender

    10.05.2022 Mit einem Hochamt in St. Florian und einem Empfang des Landeshauptmanns wurde am 4. Mai das Fest...

    Österreichisches Erdöl und Erdgas

    10.05.2022 Das dieswöchige Rätsel widmet sich der Energieversorgung.

    Maskenfrei

    10.05.2022 Manche Regelung ist nicht masken-, aber sinnfrei, meint Monika Slouk.
    • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen