Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
Frühjahrsvollversammlung der Bischofskonferenz

Unmenschlichkeit hat keine Zukunft

Weltkirche

Wie bekommen Menschen den besten Schutz, den sie in ihrer Lebenssituation brauchen? Das dürfte der rote Faden gewesen sein, nach dem sich die Bischöfe bei ihrer Frühjahrsvollversammlung via Internet gerichtet haben.

Ausgabe: 11/2021
16.03.2021
- Monika Slouk
Sr. Maria Schlakl hilft Zwangsprostituierten.
Sr. Maria Schlakl hilft Zwangsprostituierten.
© Salvatorianerinnen

Zwangsprostitution, Kinderhandel, Ausbeutung in der Hilfsarbeit: Österreich ist sowohl Zielland als auch Durchgangsland für Menschenhandel, weiß Schwester Maria Schlackl aus ihrem langen Einsatz dagegen. Die Ordensfrau war eine der Expert/innen, die die österreichischen Bischöfe zum Studientag am Beginn ihrer Online-Frühjahrsvollversammlung (8.–11. März) eingeladen hatten, um ihnen das Thema näher zu bringen.

 

Das gelang

Betroffen zeigte sich der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Erzbischof Franz Lackner, über die Dimensionen des Menschenhandels. 2,4 Millionen Menschen weltweit werden Schätzungen zufolge jährlich verkauft. Bis zu 120.000 Euro kann ein Menschenhändler an einer Frau verdienen. Das illegale Geschäft ist einträglich, die Vernetzung der Menschenhändler gut. Daher ist es so schwer, die Menschenverachtung zu durchbrechen. Die Botschaft, dass man hier wesentlich mehr tun muss und kann, ist bei den Bischöfen angekommen. Sie können den Ordensfrauen, die sich mit dem Verein SOLWODI seit 2010 für Menschenhandelsopfer einsetzen, etwa bei der Suche nach weiteren Schutzwohnungen behilflich sein.

 

Keine Härte

Zu den überfüllten Flüchtlingslagern an den Rändern Europas sagte Erzbischof Lackner gegenüber kathpress: „Europa hat mit solchen Unmenschlichkeiten an seinen Grenzen keine Zukunft.“ Es gehe schlicht um Erste Hilfe in einer Notsituation. Man müsse zumindest für die Flüchtlinge in Griechenland Lösungen finden, die bereits einen Aufenthaltsstatus hätten. Zusätzlich brauche es in Flüchtlingsfragen einen gesamteuropäischen Ansatz. Die Verantwortlichen in Österreich rief Lackner dazu auf, Härtefälle bei Abschiebungen künftig zu vermeiden, vor allem bei Kindern.

 

Atmosphäre des Lebens

Das Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofs, wonach Beihilfe zum Suizid in Österreich nicht verboten sein darf, nannte Lackner „ein Top-Thema.“
Er sieht in Österreich Verständnis unter Politiker/innen für den Schutz des zu Ende gehenden Lebens. „Wir müssen eine Atmosphäre des Lebens schaffen und eine Grundstimmung, dass wir füreinander da sind.“

 

Impfschutz

Zum Schutz vor der Corona-Pandemie nannte Erzbischof Lackner die Schutzimpfung einen „Weg aus der Krise heraus. Wir unterstützen diesen Weg“. Zugleich sei der Wille von Einzelnen zu respektieren, die sich, aus welchen Gründen immer, nicht impfen lassen. Diese Personen müss-
ten sich fragen, welchen Beitrag sie leisten können, um der Pandemie Herr zu werden.

 

Liebesfreud

Am 19. März beginnt das zum fünften Jahrestag der Enzyklika „Amoris laetitia“ (Die Freude der Liebe) ausgerufene Jahr der Familie. Lackner betonte, dass die Kirche die Gewissensentscheidung der Einzelnen „begleiten, nicht ersetzen“ solle. Es gehe nicht darum zu urteilen, sondern das Gewissen der Einzelnen als Letztinstanz anzuerkennen. Als Sinn des Jahres der Familie sieht der Erzbischof nicht viele zusätzliche Aktivitäten, sondern echte Begegnungen.

 

Erdbeben

Die Bischöfe unterstützen „Ein Dach für Kroatien“, eine Aufbauhilfe für das kroatische Erdbebengebiet.

Bei Generalsekretär Peter Schipka laufen vor und während der Bischofskonferenz alle Fäden zusammen.
Bei Generalsekretär Peter Schipka laufen vor und während der Bischofskonferenz alle Fäden zusammen.
© © 2021 Stephan Schönlaub
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Sagrada Familia bekommt 2026 den höchsten Kirchturm der Welt.

Höchster Kirchturm der Welt wird 2026 fertig

12.08.2025   -  
Die spanische Landeshauptstadt Barcelona wird 2026 den Titel "Welthauptstadt der Architektur"...
Papst Leo XIV. beim „Jubiläum der Jugend“ auf dem Gelände von Tor Vergata in der italienischen Hauptstadt Rom.

Papst feierte mit Jugendlichen

05.08.2025   -  
Über eine Million Jugendliche lockte Papst Leo XIV. zum „Jubiläum der Jugend“ an Roms Stadtrand.
Kardinal Pierbattista Pizzaballa

Jerusalemer Kardinal: Die Lösung ist, den Gazakrieg zu beenden

29.07.2025   -  
Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa (60), hat erneut...
Eine Kooperation von Vatikan und Microsoft ermöglicht eine virtuelle Reise durch Architektur und Geschichte der Basilika.

3D-Ausstellung in der Kuppel des Petersdoms

29.07.2025   -  
Brillante Bilder an einem ikonischen Ort: Die Geschichte des Petersdoms ist ab sofort in einer...
Bei einem Angriff auf die katholische Kirche in Gaza-Stadt wurden drei Menschen getötet.

Papst verurteilt Israels Vorgehen in Gaza

22.07.2025   -  
Nach dem tödlichen Angriff auf das Gelände der katholischen Pfarre „Heilige Familie“ in...

SONNTAG 19. August
21. Sonntag im Jahreskreis,
1. Lesung: Jesája 66,18–21
2. Lesung: Hebräerbrief 12,5–7.11–13
Evangelium: Lukas 13,22–30
Christian Landl
Jesus ist der Retter
Wort zum Evangelium_ 

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025 In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...

Französische Friedensradler:innen in Linz

19.08.2025 Französische "Pax Christi"Friedensradler sind seit dem 8. Juli in Europa unterwegs: 2200...

Was sind Messintentionen?

19.08.2025 Früher hieß es „eine Messe bestellen“ oder „eine Messe zahlen“. Tatsächlich geht es bei den...

Kassandra

18.08.2025 Ingonda Lehner erzählt von einer Frau, die jedes Mal warnt, doch niemand hört ihr zu.

Der Dom und seine Förderer

19.08.2025 In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen