Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
Solidarität für die Menschen in der Ukraine

Unermüdlich wie die Ameisen

Weltkirche

Die Solidarität für die Menschen in der Ukraine ist in diesen Kriegstagen enorm. Auch in Österreich setzen viele Menschen vom Neusiedler See bis zum Bodensee Zeichen und Taten für den Frieden.

 

Ausgabe: 09/2022
01.03.2022
- Monika Slouk

Ein Beispiel ist die griechisch-katholische Pfarre in Wien mit der ältesten ukrainischen Gemeinde in Österreich.

 

Der argentinische Papst sprach am Sonntag ukrainisch. Zumindest „Gelobt sei Jesus Christus“ lernte der 85-Jährige in der slawischen Sprache, um seinen Friedensappell am Petersplatz zu unterstreichen. „Lasst die Waffen schweigen“, war seine klare Botschaft an die Aggressoren und die Welt.

 

Bereits am Vortag hatte Papst Franziskus den ukrainischen Präsidenten Volodymyr Selenskyj angerufen, um seine Anteilnahme an den Ereignissen auszudrücken. Und am Freitag war er in einer ungewöhnlichen Aktion zur russischen Botschaft in Rom „gepilgert“, um Botschafter Alexander Awdejew seine Meinung über den Krieg zu sagen.

 

Griechisch oder ukrainisch?

 

Der Kiewer Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk erzählte dem Papst am Telefon unter anderem davon, wie griechisch-katholische Priester und Gläubige Liturgie in Luftschutzbunkern feiern würden. Griechisch-katholisch nennt sich diese Form des Katholizismus in Absetzung zur römisch-katholischen Ausformung seit Maria Theresia. Man suchte nach einer Bezeichnung für die Katholiken, die ihre Liturgie nach byzantinischer Tradition feierten und die durch Gebietsgewinne ab 1772 zur Habsburgermonarchie gehörten. Da man „griechisch“ mit „byzantinisch“ gleichsetzte, entstand die etwas irreführende Bezeichnung „griechisch-katholisch“. Besonders in der Westukraine ist dieses Bekenntnis verbreitet, insgesamt gehören die meisten Menschen in der Ukraine zu einer der verschiedenen orthodoxen Kirchen.

 

Lange Tradition

 

Maria Theresia war es auch, die bereits 1775 das Wiener Konvikt „Barbareum“ des aufgehobenen Jesuitenordens der griechisch-katholischen Priesterausbildung widmete. Wenige Jahre später entstand hier die Zentralpfarre St. Barbara für die Katholiken des byzantinischen Ritus in Österreich, die in wenigen Jahren ihr 250. Jubiläum feiern kann. Daran verliert aber in diesen Tagen niemand einen Gedanken, denn zurzeit ist die Pfarre St. Barbara „ein Ameisenhaufen“, wie sie Pfarrer Taras Chagala liebevoll nennt.

 

Etwa 100 Ehrenamtliche sind ununterbrochen an der Arbeit, in fünf Teams arbeiten sie an unterschiedlichen Aufgaben. Dazu gehören die Organisation von Demonstrationen, die Unterstützung von Flüchtlingen und das Sammeln von Verbandsmaterial und Medikamenten für verwundete Soldaten.

 

Ohne Kaffee

 

„Unsere zwei Kaffeemaschinen im Pfarrsaal waren nach drei Tagen kaputt“, erzählt Pfarrer Chagala eine Anekdote am Rande. Er fragte auf Facebook, ob jemand eine Kaffeemaschine übrighätte. „Als ich aus der Kirche zurückkam, standen da sechs Kaffeemaschinen!“ Das zeige, wie hilfsbereit die Menschen zurzeit sind. „Bei uns meldeten sich vier Syrer, die ihre Hilfe anboten. Sie könnten zwar nichts spenden, meinten sie, aber sie würden mit uns fühlen.“

 

Russen würden sich melden, um ihre Solidarität zu zeigen, und ein orthodoxer Jude sei vorbeigekommen um zu spenden. Zwei Feuerwehrautos aus Müllendorf wären vorgefahren, vollgefüllt mit Hilfsgütern für Flüchtlinge. Die Waren wurden auf LKWs umgeladen, die sie in die Westukraine brachten, wo sich derzeit viele Binnenflüchtlinge aus der Zentralukraine aufhalten.

 

Schutz für alle

 

Nach Österreich kommen noch wenige Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine, vor allem deshalb, weil die Nachbarn Polen, Slowakei, aber auch Ungarn und Rumänien vorbereitet sind. Pfarrer Taras Chagala beschreibt einen Grenzübergang für Fußgänger, bei dem auf slowakischer Seite Privatpersonen mit Autos warten würden, um Flüchtlinge in Empfang zu nehmen und abzuholen. Was die Ukrainer in Österreich tun können, das tun sie, z. B. Schutzausrüstung für den „Heimatschutz“ organisieren. Denn Ukrainer, die nicht zur Armee gehören, würden zwar vom Staat mit Waffen ausgerüstet, erhielten aber keinerlei Schutzkleidung wie Helm, Schutzweste oder geeignete Schuhe. Das sei gefährlich, weshalb man sich auch darum kümmere.

 

Essen für alle

 

Aber auch haltbare Nahrungsmittel seien sehr gefragt, erklärt der engagierte Pfarrer, weil die Lebensmittelgeschäfte in manchen ukrainischen Orten mit Flüchtlingen bereits leergekauft sind. Was noch hilft? Eine Frau habe in der Kirche einen Gruß ihres Bruders von der Front vorgelesen mit der dringenden Bitte um Gebet. „Wir spüren euer Gebet“, schrieb er. „Manchmal haben wir das Gefühl, dass wir beschützt werden, als ob wir unsichtbar würden.“

 

Freiheit über alles

 

Pfarrer Chagala ist sich sicher, dass der russische Präsident Putin es nur auf eines abgesehen hat. „Er kam nicht, weil er Land braucht oder Menschen, nicht einmal um die Bodenschätze geht es ihm, er hat von all dem genug! Er ist gekommen, um die Freiheit zu bekämpfen.“ Das könne man auch als Zeichen werten, dass die Ukraine etwas Gutes geschafft habe in den letzten Jahren, „sodass ein Diktator Angst hat vor der freien Ukraine“. «

  • homesforukraine.eu  Auf der neuen Webseite kann man eine Unterkunft für Flüchtlinge anbieten oder auch eine suchen.
  • st-barbara-austria.org  Hier finden sich die Adressen der ukrainischen Gemeinden in Innsbruck, Salzburg, Linz, Klagenfurt und Graz.
  • caritas.at/ukraine  Dort findet man die Nothilfe der Caritas.

 

Frieden für die Ukraine und Freiheit für Russland – dafür gehen Menschen auf die Straße und sammeln Sach- und Geldspenden.
Frieden für die Ukraine und Freiheit für Russland – dafür gehen Menschen auf die Straße und sammeln Sach- und Geldspenden.
© Slouk
© Slouk
 Demonstrationen, Friedensgebete,                Lichtermeere, Gedenkminuten, Kundgebungen und Hilfsaktionen gibt es an vielen Orten in Österreich, wie hier in Wien.
Demonstrationen, Friedensgebete, Lichtermeere, Gedenkminuten, Kundgebungen und Hilfsaktionen gibt es an vielen Orten in Österreich, wie hier in Wien.
© Slouk
© CHENEY ORR / AFP / picturedesk.com
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Sagrada Familia bekommt 2026 den höchsten Kirchturm der Welt.

Höchster Kirchturm der Welt wird 2026 fertig

12.08.2025   -  
Die spanische Landeshauptstadt Barcelona wird 2026 den Titel "Welthauptstadt der Architektur"...
Papst Leo XIV. beim „Jubiläum der Jugend“ auf dem Gelände von Tor Vergata in der italienischen Hauptstadt Rom.

Papst feierte mit Jugendlichen

05.08.2025   -  
Über eine Million Jugendliche lockte Papst Leo XIV. zum „Jubiläum der Jugend“ an Roms Stadtrand.
Kardinal Pierbattista Pizzaballa

Jerusalemer Kardinal: Die Lösung ist, den Gazakrieg zu beenden

29.07.2025   -  
Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa (60), hat erneut...
Eine Kooperation von Vatikan und Microsoft ermöglicht eine virtuelle Reise durch Architektur und Geschichte der Basilika.

3D-Ausstellung in der Kuppel des Petersdoms

29.07.2025   -  
Brillante Bilder an einem ikonischen Ort: Die Geschichte des Petersdoms ist ab sofort in einer...
Bei einem Angriff auf die katholische Kirche in Gaza-Stadt wurden drei Menschen getötet.

Papst verurteilt Israels Vorgehen in Gaza

22.07.2025   -  
Nach dem tödlichen Angriff auf das Gelände der katholischen Pfarre „Heilige Familie“ in...

SONNTAG 19. August
21. Sonntag im Jahreskreis,
1. Lesung: Jesája 66,18–21
2. Lesung: Hebräerbrief 12,5–7.11–13
Evangelium: Lukas 13,22–30
Christian Landl
Jesus ist der Retter
Wort zum Evangelium_ 

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025 In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...

Französische Friedensradler:innen in Linz

19.08.2025 Französische "Pax Christi"Friedensradler sind seit dem 8. Juli in Europa unterwegs: 2200...

Was sind Messintentionen?

19.08.2025 Früher hieß es „eine Messe bestellen“ oder „eine Messe zahlen“. Tatsächlich geht es bei den...

Der Dom und seine Förderer

19.08.2025 In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 34/2025

19.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen