Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • GLAUBENS_GUT
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Tuesday, 03. October 2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
ePaper | K+
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • GLAUBENS_GUT
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG

Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_ÖSTERREICH

Inhalt:
Der synodale Prozess geht in die nächste Runde

Österreich-Text nun öffentlich

Wiener Pastoraltheologin Prof.in Regina Polak, Erzbischof Franz Lackner (Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz), Innsbrucker KPH-Rektorin Petra Steinmair-Pösel
Wiener Pastoraltheologin Prof.in Regina Polak, Erzbischof Franz Lackner (Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz), Innsbrucker KPH-Rektorin Petra Steinmair-Pösel
© Kathpress / Michaela Greil
Kirche Österreich

Die 10 Seiten umfassende „Nationalen Synthese“ im Rahmen des synodalen Proezsses, den aktuellen kirchlichen Reformbemühungen wurde nun veröffentlicht.

 

Ausgabe: 38/2022
20.09.2022 - Monika Slouk

Glaubwürdig, lebensnah und verständlich sollte die Kirche sein, um ihre Aufgabe zu erfüllen – Zeichen der Liebe Gottes für alle Menschen zu sein. 

 

Die österreichweite Zusammenfassung der diözesanen Zusammenfassungen der Eingaben zum weltweiten synodalen Prozess wurde am 15. August an den Vatikan geschickt und am 21. September in Wien der Öffentlichkeit präsentiert. Die Österreich-Synthese soll (wie andere Synthesen auch) „die Vielfalt der zum Ausdruck gebrachten Ansichten und Meinungen widerspiegeln“, so steht es im Leitfaden für den synodalen Prozess.

 

Dieser Herausforderung stellte sich das vierköpfige Redaktionsteam, bestehend aus Generalsekretär Walter Krieger (Österreichisches Pastoralinstitut), Politikwissenschafterin Birgit Bahtic-Kunrath (Internationales Forschungszentrum IFZ in Salzburg), Rektorin Petra Steinmair-Pösel (Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein) und Europareferent Johannes Moravitz (Büro Brüssel der Österreichischen Bischofskonferenz). 

 

Regionale und globale Ebene

 

Die Zusammenfassung unterscheidet zwei Themengruppen: „Anliegen, die man vor Ort aufgreifen und im Sinn der Eingaben am Synodalen Prozess umsetzen kann, z. B. Geschlechtergerechtigkeit, Förderung von Frauen in kirchlichen Leitungspositionen, Ausbau von Partizipationsmöglichkeiten in Richtung Mitbestimmung auf allen Ebenen, vermehrte Mitwirkung von Laien und Laiinnen in der Liturgie, Bemühen um eine verständlichere Sprache in Liturgie und Verkündigung, pastoraler Umgang mit Menschen, die in verschiedener Weise vom kirchlichen Leben ausgeschlossen sind, Aufarbeitung von Missbrauch, die Förderung von Glaubensbildung u. a. m.“ Sie stehen Anliegen gegenüber, die „auf entsprechenden kirchlichen Ebenen“ zu thematisieren sind: „Zugang von Frauen zur Weihe und den damit verbundenen Ämtern, Zölibat als Zulassungsbedingung zum Weiheamt, Adaptierung von Lehrmeinungen unter Berücksichtigung der fortschreitenden Offenbarung des Heiligen Geistes (z. B. Sexualmoral).“

 

 

Bewahren und erneuern

 

Die nationale Synthese und ein Begleitwort der zuständigen Bischöfe Franz Lackner und Josef Marketz finden sich zum Herunterladen auf www.bischofskonferenz.at. „Inhaltlich hat die Befragung viel zu Bewahrendes und Innovatives aufgezeigt. Zur Fortschreibung der Heilsgeschichte braucht die Kirche beides“, erwähnen die beiden Bischöfe im Begleitbrief. Im Oktober 2023 treffen sich Bischöfe aus aller Welt zur Synode mit dem Titel „Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung“.

 

Erzbischof Franz Lackner wird als Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz daran teilnehmen, der synodale Prozess bildet die Vorarbeit für die Synode in Rom.

 

Im Februar 2023 gibt es noch ein Kontinentaltreffen in Prag, an dem auch die Pastoraltheologin Regina Polak aus dem fünfköpfigen österreichischen Synodenteam und Synoden-Redaktionsmitglied Petra Steinmair-Pösel teilnehmen werden. «

 

Zitate aus dem Synodenpapier

 

- „Das Bemühen, eine Kultur des aktiven Hin- und Zuhörens einzuüben und dazwischen immer wieder Elementen des Innehaltens und der Stille Raum zu geben, erweist sich als zentrales und – weit über die kirchlichen Binnenstrukturen hinaus – zukunftsweisendes Element des Synodalen Prozesses.“ (Kapitel: Spirituelle Dimension)


- „Erschwert wurde das Sich-Einlassen hingegen durch knappe Zeitressourcen und jene Ermüdung, die sich durch vorangegangene Prozesse, die als wenig fruchtbar erlebt wurden, eingestellt hatte.“ (Wendepunkte)

 

- „Einige beklagen die ‚Selbstsicherheit, mit der anderen das Wirken des Geistes abgesprochen wird ...‘“ (Schwierigkeiten)

 

- „Auch der Begriff ‚Synodalität‘ war bisweilen ein Stolperstein, weil dieser in der Alltagssprache der meisten Menschen nicht vorkommt.“
(Schwierigkeiten)

 

- „Die ungleiche Behandlung von Frauen und Männern in der Kirche enttäuscht und frustriert. Kritische Stimmen bemerken zudem, dass nur wenige Männer für ein Ehrenamt zu gewinnen sind und die Rolle von Männern jenseits von Weiheämtern zu wenig beachtet wird.“ (Weggefährten und Weggefährtinnen)

 

- „‚Wie können wir vom Hören ins Handeln kommen?‘ Hier wird vor allem die Sorge greifbar, dass der synodale Prozess keine greifbaren Ergebnisse bringt.“ (Zuhören und das Wort ergreifen)

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich

Digitale Lehrredaktion

26.09.2023
Im Frühjahr 2024 starten österreichische Kirchenzeitungen eine digitale Lehrredaktion.
Mitgliederzahlen der Katholischen Kirche in den 9 Diözesen Österreichs, Stichtag 31. Dezember 2022

Katholische Kirche veröffentlicht Statistik für 2022

12.09.2023
4,73 Millionen katholische Kirchenmitglieder in Österreich – Steigerungen bei Austritten,...

Kirchen rufen zum Klimastreik auf

29.08.2023
Für 15. September ermutigen Vertreterinnen und Vertreter der heimischen Kirchen und der...
1983 fehlte dem Jugendbischof das „Katholische“ an der Katholischen Jugend.

Jugendbischof tadelte die Kirchenkritik der KJ

29.08.2023 - Elisabeth Mülleder
Vor 40 Jahren kritisierte Jugendbischof Egon Kapellari in einem Interview die Katholische Jugend...
Bald geht auch in Oberösterreich die Schule wieder los.

Schule: Ethikunterricht hat den Religionsunterricht stabilisiert

23.08.2023 - kathpress / ame
Die Teilnahme am Religionsunterricht ist österreichweit stabil.Ethik ist seit zwei...

Der Weinberg steht für das Himmelreich – für ein Leben mit Gott.

 

Wort zum Sonntag

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Scharfe Kritik für Nehammer von Caritas und Jungschar

29.09.2023 Scharfe Worte von Caritas-Präsidenten nach Aussagen von Bundeskanzler Nehammer: "Mit einer...

Dankbarkeit und Weizen gedeihen nur auf gutem Boden  

02.10.2023 Margarete Sickinger schreibt über Dankbarkeit und Erntedank.
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
Footermenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen