Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Schwere Vorwürfe gegen den früheren Papst Benedikt XVI.

Weltkirche

Ein unabhängiges Gutachten zum Umgang mit Missbrauchsfällen in der deutschen Erzdiözese München und Freising im Zeitraum von 1945 bis 2019 belastet auch den emeritierten Papst Benedikt XVI. schwer. 

Ausgabe: 4/2022
25.01.2022
- Huber / Kathpress
Laut eines Gutachtens habe der emeritierte Papst Benedikt XVI. in seiner Zeit als Münchner Erzbischof zu wenig getan, um Kinder und Jugendliche vor sexuellem Missbrauch durch katholische Amtsträger zu schützen.
Laut eines Gutachtens habe der emeritierte Papst Benedikt XVI. in seiner Zeit als Münchner Erzbischof zu wenig getan, um Kinder und Jugendliche vor sexuellem Missbrauch durch katholische Amtsträger zu schützen.
© VINCENZO PINTO / AFP / picturedesk.com

In dem knapp 2000 Seiten starken Gutachten, das am Donnerstag vergangener Woche in München vorgestellt wurde, werfen die Anwälte der Kanzlei Westpfahl Spilker Wastl (WSW) dem emeritierten Papst Benedikt XVI. (Joseph Ratzinger, 94) zum einen vor, während seiner Amtszeit als Erzbischof von München und Freising (1977–1982) in vier Fällen seine Aufsichtspflichten in fataler Weise verletzt zu haben gegenüber Klerikern, die sich an Minderjährigen in mehr oder weniger schwerer Form vergingen. 


Zum anderen bekundeten die Gutachter u. a. erhebliche Zweifel an Aussagen von Benedikt XVI. zu einem besonders brisanten Fall eines Wiederholungstäters. Die Causa sorgte als „Fall Peter H.“ bereits mehrfach für internationale Schlagzeilen. Bei der betreffenden Ordinariatskonferenz am 15. Jänner 1980 ging es darum, diesen Priester aus der Diözese Essen im Erzbistum München aufzunehmen, wo er anschließend erneut Kinder missbrauchte. Ob während der Sitzung auch über die Vorgeschichte von Peter H. gesprochen wurde, konnten auch die WSW-Gutachter nicht mit Sicherheit klären.

 

Der emeritierte Papst Benedikt XVI. hatte jedenfalls in seiner ersten, 82-seitigen Stellungnahme im Rahmen der Anhörung, die in das Gutachten aufgenommen wurde, bestritten, an der Sitzung teilgenommen zu haben. Nun hat er diese Aussage korrigiert. Entgegen seiner bisherigen Darstellung habe er doch an der Ordinariatssitzung teilgenommen, heißt es in einer von ihm veranlassten Stellungnahme durch Privatsekretär Erzbischof Georg Gänswein. Der Fehler sei aber „nicht aus böser Absicht heraus geschehen“, sondern „Folge eines Versehens bei der redaktionellen Bearbeitung seiner Stellungnahme“. Dies tue ihm „sehr leid“ und er bitte, dies zu entschuldigen. Allerdings sei in der betreffenden Sitzung „über einen seelsorgerlichen Einsatz des betreffenden Priesters nicht entschieden“ worden.

 

Vielmehr habe man lediglich der Bitte entsprochen, dem Mann „während seiner therapeutischen Behandlung in München Unterkunft zu ermöglichen“. Wie es zu dem Versehen kam, will Benedikt XVI. in einer „noch ausstehenden Stellungnahme“ erklären.

 

Marx und Wetter ebenfalls belastet

 

Mit Vorwürfen konfrontiert sind u. a. auch die Kardinäle Friedrich Wetter und Reinhard Marx. Dem früheren Erzbischof Kardinal Friedrich Wetter (Amtszeit 1982–2007) attestiert das Münchner Gutachten Fehlverhalten im Umgang mit sexuellem Missbrauch in 21 Fällen. Der Kardinal selbst habe die Fälle zwar nicht bestritten, ein Fehlverhalten allerdings schon, so Gutachter Pusch. 
Auch dem seit 2008 amtierenden Münchner Erzbischof Reinhard Marx wirft das Gutachten Untätigkeit vor. Er habe sich nicht ausreichend um die Behandlung der Fälle sexuellen Missbrauchs gekümmert. Eine gewisse Änderung habe sich erst ab dem Jahr 2018 ergeben. Konkret fehlerhaftes Verhalten attestieren die Gutachter Marx in zwei Fällen. Dabei handele es sich vor allem um die Frage, ob eine Meldung an die Glaubenskongregation erfolgt sei. Kardinal Marx hat jetzt um Entschuldigung für Missbrauchstaten im Raum der Kirche gebeten. „Ich bin erschüttert und beschämt“, sagte Marx in einer ersten Reaktion auf das von der Erzdiözese beauftragte Gutachten. Sein erster Gedanke gelte den Betroffenen, die durch Kirchenvertreter „in erschreckendem Ausmaß Unheil und Leid erfahren haben“.

 

Täter und Opfer

 

Der Fokus des Gutachtens lag bei einer Prüfung von Missbrauchstaten in der Erzdiözese München und Freising. Dabei wurden 235 mutmaßliche Täter von 1945 bis 2019 ermittelt, 173 davon Priester, erklärte Gutachter Pusch. Die Zahl der Geschädigten liege bei 497. Davon seien 247 männliche Betroffene gewesen, 182 weiblich. Bei 68 Personen sei das Geschlecht nicht festzustellen gewesen. Dies bestätige, dass überwiegend männliche Kinder und Jugendliche betroffen gewesen seien. Die meisten Taten seien in den 1960er und 1970er Jahren begangen worden, so Pusch. Auffällig viele Tatvorwürfe seien von Betroffenen erst ab dem Jahr 2015 gemeldet worden. Der Anwalt betonte, bei diesen Zahlen handle es sich um das „Hellfeld“, das „Dunkelfeld“ sei weitaus größer.


67 Kleriker hätten laut Pusch aufgrund der „hohen Verdachtsdichte“ aus Sicht der Anwälte eine kirchenrechtliche Sanktion verdient. In 43 Fällen sei jedoch eine solche unterblieben. 40 von ihnen seien weiter in der Seelsorge eingesetzt worden, darunter auch 18 Priester nach einer strafrechtlichen Verurteilung eines weltlichen Gerichts. Der Rechtsexperte sagte auch, dass Geschädigte bis 2002 von den Kirchenverantwortlichen „so gut wie überhaupt nicht wahrgenommen worden“ seien. Falls doch, „dann nicht aufgrund des ihnen zugefügten Leids, sondern weil man sie als Bedrohung für die Institution sah“. 

 

Reaktionen

 

Nach der Veröffentlichung des Münchner Missbrauchsgutachtens wird die Kritik deutscher Bischöfe am früheren Papst Benedikt XVI. lauter. Bereits am Freitagabend hatte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, von einem „desaströsen Verhalten“ von Verantwortungsträgern gesprochen und in diesem Zusammenhang auch den emeritierten Papst erwähnt. Am Sonntag rief der Aachener Bischof Helmut Dieser zur Übernahme von Verantwortung auf. „Es kann nicht dabei bleiben, dass Verantwortliche sich flüchten in Hinweise auf ihr Nichtwissen oder auf damalige andere Verhältnisse oder andere Vorgehensweisen.“


Als „guten Tag für die Betroffenen“ hat der Wiener Pastoraltheologe Paul Zulehner die nun veröffentlichte Missbrauchsstudie bezeichnet. Sie sei Zeugnis dafür, „wie lange die Kirche gebraucht hat, den Ernst der Lage auch zu begreifen“, sagte der Theologe kürzlich in der ORF-„Zeit im Bild 2“: „Es ist ein Dokument der Versäumnisse und der Verspätung.“ Zulehner unterstrich zugleich, dass die Kirche selbst, respektive die Erzdiözese München, die Untersuchung in Auftrag gegeben hätte, weil sie um Aufarbeitung bemüht sei. 


Der in München lebende österreichische Jesuit und Publizist Andreas Batlogg sagte gegenüber dem ORF-Radio Ö1: Der emeritierte Papst Benedikt XVI. habe durch den Umgang mit den Vorwürfen aus dem Münchner Missbrauchsgutachten selbst „sein Lebensbild nachhaltig zerstört“. Die Studie offenbare ein „Multisystemversagen“ der Kirche, in dem Faktoren wie Klerikalismus, Korpsgeist, sowie übersteigerter Institutionenschutz eine Rolle spielten, so die Analyse des Theologen.

 

Vatikan

 

Vom Vatikan gab es zu Redaktionsschluss noch keine Äußerung zum Münchner Gutachten. Der Heilige Stuhl sehe sich „verpflichtet, dem Dokument, dessen Inhalt ihm derzeit nicht bekannt ist, in den folgenden Tagen gebührende Aufmerksamkeit zukommen zu lassen und es zu prüfen“, erklärte Vatikan-Sprecher Matteo Bruni auf Anfrage. 

 

Folgen?

 

Ob das Gutachten auch strafrechtliche Folgen hat, bleibt abzuwarten. Die Staatsanwaltschaft München I ist jedenfalls schon mit der Prüfung von 42 Fällen befasst, in denen die Anwälte ein Fehlverhalten von Verantwortungsträgern der Erzdiözese München festgestellt haben. 

 

Lesen Sie auch das Interview mit Moraltheologin Sigrid Müller zum Thema

Kardinal Reinhard Marx
Kardinal Reinhard Marx
© Copyright 2021, KNA GmbH, www.kna.de, All Rights Reserved
Kardinal Friedrich Wetter
Kardinal Friedrich Wetter
© Copyright 2018, KNA GmbH, www.kna.de, All Rights Reserved
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Leo XIV. feierte 70. Geburtstag

16.09.2025   -  
Begleitet von Glückwünschen aus aller Welt beging Papst Leo XIV. vergangenen Sonntag seinen 70....
Papst Leo XIV. grüßt die Menschen vor der Messe zur Heiligsprechung von Pier Giorgio Frassati und Carlo Acutis am 7. September 2025 auf dem Petersplatz im Vatikan.

Zwei Heiligsprechungen, zwei Seligsprechungen

09.09.2025   -  
Papst Leo XIV. hat den „Freund der Armen“ Pier Giorgio Frassati (1901–1925) und den als...

Erdbeben in Afghanistan

02.09.2025   -  
Nach einem schweren Erdbeben in Afghanistan mit furchtbaren Zerstörungen, tausenden Verletzten...

Päpstliche Akademie der Wissenschaften in Wien

02.09.2025   -  
Mit einem Appell, im Kampf gegen die Klimakrise zusammenzustehen und neue Visionen für einen...
Preisträgerin Höftberger

Preis für Höftberger

02.09.2025   -  
Die an der Universität Salzburg lehrende Theologin Elisabeth Höftberger ist mit dem...

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zum Evangelium_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen