Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
Krieg in Europa bewirkt Vertrauensverlust

Ära des Misstrauens

Weltkirche

Den Krieg in der Ukraine sieht Militärbischof Werner Freistetter als Beginn einer „Ära des Misstrauens“.

Ausgabe: 11/2022
15.03.2022
- Slouk Monika
© CC0 TheAndrasBarta Pixabay.com

Nach dem Ukrainekrieg wird es nicht einfach sein, Vertrauen zwischen den Gegnern aufzubauen. Der österreichische Militärbischof Werner Freistetter hofft dennoch, dass bald eine Lösung gefunden wird, die „keinen jahrelangen, bitteren Partisanenkrieg zur Folge hat“. Wie das aussehen kann, sei schwer zu sagen. Es müsse „die Eigenstaatlichkeit und Souveränität
der Ukraine respektiert werden“.

 

Vertrauen schaffen

 

Vordringlich ist für Bischof Freistetter, „dass man die Frage der Atomwaffen mit gegenseitigen Abkommen und echten Informationen wieder in den Bereich des Vertrauens bringt. Man muss jede Form von Missverständnissen vermeiden, damit die Situation nicht eskaliert“. Dafür sieht er erste Anzeichen: Die Generalstäbe der USA und Russlands seien im direkten Austausch, um Missverständnisse auszuräumen.

 

Nicht schwarz oder weiß

 

Einen Atomkrieg zu vermeiden, sieht auch der Religionsphilosoph und Theologe Kurt Appel als „höchstes Muss“. Dafür wäre es wichtig, „nicht alle Gesprächskanäle zu Russland zu schließen“. Die imperiale Logik, die von Präsident Putin ausgeht, erschüttere derzeit Europa. „Ich bin trotzdem immer ein wenig skeptisch, wenn man in einer totalen Schwarz-Weiß-Logik landet.“ Man solle nicht in eine reine Kriegsstimmung gegen Russland verfallen. „Ist Gas aus Katar viel moralischer?“, fragt der Theologe. „Katar ist einer der schlimmsten Unterstützer fundamentalistischer Bewegungen, die tausende Todesopfer in Nordafrika schaffen.“


Gewaltfrei

 

Zum Verhältnis von Krieg und Gewaltfreiheit meint Kurt Appel, dass das Ideal der Gewaltfreiheit Denken und Handeln ausrichten solle, dass man daraus aber keinen moralischen Imperativ machen könne. Es gehe nicht um Wehrlosigkeit. „Selbst die Aufforderung Jesu, die andere Backe hinzuhalten, hat eine subversive Bedeutung: Wenn man nämlich auf die rechte Backe geschlagen hat, hat man das mit dem Handrücken gemacht und musste den anderen dabei nicht anschauen. Wer die zweite Backe hinhält, provoziert Blickkontakt. Wenn der Täter sich mit dem Unheil, das er anrichtet, konfrontieren muss, kann die Logik der Gewalt durchbrochen werden. Das kann manchmal vielleicht auch Mittel der Gewalt erfordern.“

 

Pflicht zur Verteidigung

 

Ähnlich sieht es der Politikwissenschaftler und ehemalige Pazifist Thomas Schmidinger. Fast alle Religionen würden sich mit der Frage befassen, wann man das Recht habe, sich gewaltsam zu verteidigen. „Wann habe ich die Pflicht, Schwächere zu verteidigen? Jemanden gewaltsam in Schutz zu nehmen gegen einen gewaltsamen Angreifer? Manchmal ist es notwendig, dass die Menschen, die Menschenrechte verteidigen, besser bewaffnet sind und besser schießen können, damit sie einen Krieg gewinnen gegen Menschen, die alle Menschenrechte mit Füßen treten.“ Problematisch würde es immer dann, wenn sich Religion mit politischer Macht verbündet und zum Instrument von Herrschaft wird. Das treffe auf Kyrill I. zu, Waffensegnungen gäbe es aber auf beiden Seiten. Und: „Auch katholische Priester haben im I. Weltkrieg auf allen Seiten der Front die Waffen, die dann gegeneinander gerichtet wurden, gesegnet.“   

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Sagrada Familia bekommt 2026 den höchsten Kirchturm der Welt.

Höchster Kirchturm der Welt wird 2026 fertig

12.08.2025   -  
Die spanische Landeshauptstadt Barcelona wird 2026 den Titel "Welthauptstadt der Architektur"...
Papst Leo XIV. beim „Jubiläum der Jugend“ auf dem Gelände von Tor Vergata in der italienischen Hauptstadt Rom.

Papst feierte mit Jugendlichen

05.08.2025   -  
Über eine Million Jugendliche lockte Papst Leo XIV. zum „Jubiläum der Jugend“ an Roms Stadtrand.
Kardinal Pierbattista Pizzaballa

Jerusalemer Kardinal: Die Lösung ist, den Gazakrieg zu beenden

29.07.2025   -  
Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa (60), hat erneut...
Eine Kooperation von Vatikan und Microsoft ermöglicht eine virtuelle Reise durch Architektur und Geschichte der Basilika.

3D-Ausstellung in der Kuppel des Petersdoms

29.07.2025   -  
Brillante Bilder an einem ikonischen Ort: Die Geschichte des Petersdoms ist ab sofort in einer...
Bei einem Angriff auf die katholische Kirche in Gaza-Stadt wurden drei Menschen getötet.

Papst verurteilt Israels Vorgehen in Gaza

22.07.2025   -  
Nach dem tödlichen Angriff auf das Gelände der katholischen Pfarre „Heilige Familie“ in...

SONNTAG 19. August
21. Sonntag im Jahreskreis,
1. Lesung: Jesája 66,18–21
2. Lesung: Hebräerbrief 12,5–7.11–13
Evangelium: Lukas 13,22–30
Christian Landl
Jesus ist der Retter
Wort zum Evangelium_ 

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025 In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...

Französische Friedensradler:innen in Linz

19.08.2025 Französische "Pax Christi"Friedensradler sind seit dem 8. Juli in Europa unterwegs: 2200...

Was sind Messintentionen?

19.08.2025 Früher hieß es „eine Messe bestellen“ oder „eine Messe zahlen“. Tatsächlich geht es bei den...

Der Dom und seine Förderer

19.08.2025 In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 34/2025

19.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen