Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
      • Autismus
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Blog Turmeremitin 268
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
      • Rom entdecken
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Sunday, 29. May 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    webClub | ePaper
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
        • Autismus
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Blog Turmeremitin 268
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
        • Rom entdecken
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Kirche
    • Weltkirche

    Inhalt:
    Segen "urbi et orbi"

    Papst Franziskus bittet um die "Gnade des Kleinseins"

    Papst Franziskus
    Papst Franziskus
    Weltkirche

    Papst Franziskus ruft zu Weihnachten zum Dialog auf. Er erteilte den traditionellen Segen "urbi et orbi". 

    25.12.2021 - Kathpress / RME / AME

    In seiner Weihnachtsansprache am Christtag hat Papst Franziskus zu einer größeren Dialogbereitschaft aufgerufen. In der Pandemie werde die Fähigkeit zu sozialen Beziehungen auf eine harte Probe gestellt. "Es gibt eine wachsende Tendenz dazu, sich zu verschließen, alles allein machen zu wollen" - auch auf internationaler Ebene, so der Papst  am Samstagmittag im Vatikan. Doch nur der Dialog führe zu Konfliktlösungen und dauerhaften Vorteilen für alle. In seiner Ansprache erinnerte der Papst auch an vergessene Konflikte in der Welt. Anschließend spendete er den traditionellen Segen "Urbi et orbi" (für die Stadt Rom und den Erdkreis).

     

    Es gebe immer noch viele - scheinbar endlose - Konflikte, Krisen und Widersprüche, klagte Franziskus. "Wir haben uns so sehr daran gewöhnt, dass unermessliche Tragödien schweigend übergangen werden; wir riskieren, den Schrei des Schmerzes und der Verzweiflung vieler unserer Brüder und Schwestern nicht zu hören", mahnte der Pontifex.

     

    Blick auf Dauerkrisenherde

     

    Besonders hob Franziskus die Menschen in Syrien, im Irak und dem Libanon hervor. Diese Länder fänden keinen Frieden und keine Ruhe. Auch an die "anhaltenden Spannungen zwischen Israelis und Palästinensern, die sich ungelöst hinziehen und immer größere soziale und politische Folgen haben", erinnerte Franziskus. Und er bat um Trost für das afghanische Volk und Hilfe für die Menschen in Myanmar. Dort treffe Intoleranz und Gewalt oft auch die christliche Gemeinschaft.

     

    Weiter erinnerte Franziskus an die Lage in der Ukraine, Äthiopien und der Sahelzone. Und er bat um Linderung des Leids der Menschen, die unter den internen Konflikten im Sudan und Südsudan litten. "Sei Licht und Stütze für diejenigen, die glauben und die sich - auch gegen den Strom schwimmend - für die Begegnung und den Dialog einsetzen", so Franziskus.

     

    Auch auf Nordafrika und die dort grassierende Arbeitslosigkeit und wirtschaftliche Ungleichheit warf der Pontifex seinen Blick. Und er bat um Versöhnung und ein friedliches Miteinander aller Menschen in Amerika.

     

    Mit Blick auf einzelne Gruppen hob Franziskus neben Flüchtlingen auch Frauen hervor, die in dieser Zeit der Pandemie verstärkt Opfer von Gewalt würden. "Gib den Kindern und Jugendlichen Hoffnung, die Mobbing und Missbrauch erleiden. Spende den älteren Menschen Trost und Zuneigung", so Franziskus weiter. Und er schloss seine Ansprache mit der Erinnerung an das "gemeinsame Haus" und den nötigen Schutz für Klima und Umwelt.

     

    Bitte um "Gnade des Kleinseins"

     

    Über seinen Twitteraccount bekräftigte Papst Franziskus zu Weihnachten seinen Appell für mehr Demut. "Die Gnade des Kleinseins" sei ein großes Geschenk und der Weg zu wahrer Größe, schrieb er am Samstag. Das Geheimnis von Weihnachten sei das Geheimnis der Demut. "Demut ist eine wesentliche Voraussetzung für den Glauben, für das geistliche Leben, für die Heiligkeit", so Franziskus weiter. Dazu gehöre es, sich um diejenigen zu kümmern, die es besonders schwer hätten: Arme, Schwache, Zerbrechliche. Sie habe die Pandemie noch mehr an den Rand gedrängt, mahnte das Kirchenoberhaupt. 

    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich
    Patriarch Pimen verbreitete die Propaganda der Sojwetunion.

    Als Russlands Kirche eine Friedenskonferenz veranstaltete

    24.05.2022 - Paul Stütz
    Friedliebend aber vom Westen verleumdet: Dieses Selbstbild der Sowjetunion präsentierte der...
    Im Vatikan traf sich die Santa-Marta-Group, eine internationale Gruppe von Experten, im Kampf gegen den Menschenhandel.

    Tagung im Vatikan gegen Menschenhandel

    24.05.2022
    Im Kampf gegen Menschenhandel hat sich vergangene Woche eine internationale Gruppe von Experten...
    Hilfswerke fordern eine Erhöhung der Entwicklungshilfe.

    Erhöhung der Entwicklungshilfe gefordert

    24.05.2022
    Angesichts der aktuellen Krise fordern österreichische Hilfsorganisationen von der türkis-grünen...

    „Sich von der Not und der Schönheit berühren lassen“

    24.05.2022 - Josef Wallner
    Johanna Binder aus Kirchdorf an der Krems hilft, die internationale Jugend- und Begegnungsstätte...
    Kaiserdom in Speyer

    Paukenschlag in der deutschen Diözese Speyer

    17.05.2022
    Mit sofortiger Wirkung scheidet Generalvikar Andreas Sturm (47) aus dem Dienst der katholischen...

     

    Wort zum Sonntag

     

    Kirche OÖ

    Roman Rubasch wurde am 16. Mai für sein pfarrliches Engagement in Wolfern mit dem Solidaritätspreis der Diözese Linz ausgezeichnet.

    „Es besteht die Gefahr der Überlastung“

    Roman Rubasch hält als Pfarrgemeinderatsobmann die Pfarre Wolfern am Laufen. Ein Gespräch über...
    Aus verschiedenen Richtungen waren die Wallfahrer nach St. Radegund gekommen. Den Weg vom Jägerstätter-Haus zur Kirche legten sie gemeinsam zurück. Karl Toifl, Diözesanobmann, führte den Pilgerzug an.

    Franz Jägerstätter bleibt aktuell

    In Zeiten der Bedrängnis wie aktuell angesichts des Ukraine-Krieges können das Vorbild und die...

    Kirche Österreich

    Lob für das Wirken der Ordensspitäler

    Die Ordensspitäler waren zu Gast bei Bundespräsident Alexander van der Bellen.

    Glaube

    Ein Zelt ist filigran, vorläufig. „Er hat sein Zelt unter uns aufgestellt“, umschreibt das Johannesevangelium die Gegenwart Gottes durch Jesus in dieser Welt.

    Aus diesen Quellen lebte Jesus

    Sr. Christine Rod MC schreibt über Jesus Christus als Mitte christlicher Spiritualität.
    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    Meistgelesen

    Tag des Lebens

    24.05.2022 Unter dem Motto „Lass dich überraschen“ verteilt der Verein aktion leben oberösterreich heuer zum...

    Wie im Himmel

    24.05.2022 Himmel kann man wörtlich oder symbolisch verstehen.

    Franz Jägerstätter bleibt aktuell

    24.05.2022 In Zeiten der Bedrängnis wie aktuell angesichts des Ukraine-Krieges können das Vorbild und die...

    Linzer und Wiener Dombauhütte erhielten Unesco-Auszeichnung

    24.05.2022 Die beiden heimischen Dombauhütten wurden gemeinsam mit 16 weiteren europäischen Dombauhütten in...

    Das Russland in unseren Köpfen

    24.05.2022 Russland und Putin sind nicht ident, sagt Heinz Niederleitner.
    • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen