Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
      • Spurensuche
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
    • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Wednesday, 17. August 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    ePaper | K+
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
        • Spurensuche
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Kirche
    • Weltkirche

    Inhalt:
    In der aktuellen Debatte um die Corona Impfung lohnt es sich über die Landesgrenzen zu schauen

    Nicaragua: Wo impfen ein Geschenk und ein Auftrag Gottes war

    Altarwand der katholischen Kirche in Waslala (Nicaragua) - aufgenommen 1997 im Rahmen einer Projektreise der Aktion Sei So Frei der Katholischen Männerbewegung OÖ. Rechts ist die Impfung eines Kindes zu sehen.
    Altarwand der katholischen Kirche in Waslala (Nicaragua) - aufgenommen 1997 im Rahmen einer Projektreise der Aktion Sei So Frei der Katholischen Männerbewegung OÖ. Rechts ist die Impfung eines Kindes zu sehen.
    © Georg Kreinecker
    Weltkirche

    Ein Wandgemälde in der katholischen Kirche der Kleinstadt Waslala in Nicaragua erzählt anschaulich von Gott und der Impfung.

    10.01.2022 - Josef Wallner

    Die Möglichkeit sich impfen zu lassen, galt in dem mittelamerikanischen Land in den 1980er Jahren als Wunder, von dem man nicht einmal zu träumen wagte.

     

    Als am 19. Juli 1979 die Kämpfer der aufständischen Sandinsten siegreich in die Hauptstadt Managua einzogen, schien ein neues Zeitalter anzubrechen. Der herrschende Somoza-Familienclan war geflohen. Seit Mitte der 1930er Jahre hatten er Nicaragua schamlos ausgebeutet. Die Gier kannte keine Grenzen.

     

    Selbst das Erdbeben von 1972 mit 10.000 Toten nutzte die Somoza-Familie und leitete die internationalen Hilfsgelder in die Privatkasse um. Die Bevölkerung blieb auf der Strecke. Nach einem Bürgerkrieg, der für die Somozas im luxuriösen Exil in den USA endete, keimte bei den Menschen Hoffnung auf eine bessere Zukunft auf.

     

    Diese Hoffnung wurde anfangs nicht enttäuscht. Eine landesweite Bildungskampagne, die mit dem Priester und Literaten Ernesto Cardenal verbunden ist, und eine flächendeckende Gesundheitskampagne führten zu spürbaren Verbesserungen.

     

    Inspiriert von diesem Geist des Aufbruchs sind die Darstellungen an der Altarwand der katholischen Kirche von Waslala zu deuten. Das zentrale Gemälde hinter dem Altar zeigt einen muskulösen Jesus mit entblößter Brust, der heftig mit Schriftgelehrten streitet. Darüber ist unter anderem der 1980 ermordete Erzbischof Oscar A. Romero aus dem Nachbarland El Salvador zu sehen.

     

    Altarwand der katholischen Kirche in Waslala (Nicaragua) - aufgenommen 1997 im Rahmen einer Projektreise der Aktion Sei So Frei der Katholischen Männerbewegung OÖ. Rechts ist die Impfung eines Kindes zu sehen.

    Ganz rechts ist die Impfung eines Kindes zu sehen.

     

    Das linke untere Bild zeigt einen Bauern, der mit einem Ochsengespann pflügt, und das rechte Bild eine Gruppe von Menschen, die um ein kleines Kind mit nackten Hintern stehen. Das Kind wendet sich erschrocken seinen Kopf zurück, vermutlich, weil es den Einstich einer Spritze spürt. Es wird von einer Gesundheitshelferin geimpft.

     

    Zugang zu Arzt, Krankenhaus oder Medikamenten – all das hat es während der Somoza Diktatur für die arme Bevölkerung nicht gegeben. Eine kostenlose Gesundheitsversorgung und Impfungen, die Kinder vor dem frühen Tod bewahren, waren für gläubige Menschen Nicaraguas so überraschend, dass Gott seine Hand im Spiel haben musste. Darum hatte die Impfszene auch ihren Platz in einer Kirche. Maßnahmen des Gesundheitssystems waren aus der Sicht der Menschen keine Selbstverständlichkeit, die sie sich ausschließlich selbst erkämpft hatten. Sie waren ein Zeichen, dass das Reich Gottes ein ganz klein wenig angebrochen war. Diese Geschenke Gottes – wie zum Beispiel die Impfung - galt es auch anzunehmen.

     

    In Waslala, einer abgelegenen Kleinstadt mitten in einem Waldgebiet, blühte einst die befreiungstheologisch orientierte „Volkskirche“. Inzwischen sind die Wandbilder übermalt. Der hoffnungsvolle Aufbruch des Landes war nicht von Dauer. Heute regiert Daniel Ortega – einst Befreier von der Somoza-Herrschaft – Nicaragua autoritär.   

     

    Sämtliche Darstellungen in der Kirche in Waslala wurden in der Zwischenzeit wieder übermalt.

    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich
    In Afghanistan prägen laut Caritas Internationalis Not und Unterdrückung den Alltag.

    Dramatische Lage in Afghanistan

    16.08.2022
    Ein Jahr nach dem westlichen Truppenabzug aus Afghanistan ist die humanitäre Lage im Land nach...
    Detail der Büste von Edith Stein in der Büste der Edith Stein in der Walhalla, Regensburg

    Bischof Scheuer: Bleibende Aktualität von Edith Stein

    09.08.2022 - kathpress / ame
    Edith Stein wurde vor genau 80 Jahren - am 9. August 1942 - im NS-Vernichtungslager Auschwitz...
    Die erste Phase (von insgesamt drei) des weltweiten Synodalen Prozesses neigt sich dem Ende zu

    Erneuerung der Kirche gefordert

    09.08.2022
    Die Deutsche Bischofskonferenz hat unlängst die nationale Zusammenfassung der...
    Bischof Joseph Dao machte sich stark gegen den Hunger in Mali.

    Kampf gegen Dürre und Hunger in Mali

    09.08.2022 - Elisabeth Mülleder
    Vor 25 Jahren berichtete die KirchenZeitung über Bischof Joseph Dao aus Mali, die Situation in...
    Beim Rückflug von Iqaluit (Kanada) nach Rom sprach Papst Franziskus mit Journalisten an Bord des Flugzeugs.

    „Es war Völkermord“

    02.08.2022
    Auf dem Rückflug aus Kanada verurteilte Papst Franziskus die Auswirkungen des...

     

    Wort zum Sonntag

     

    Kirche OÖ

    Marienaltar in Hallstadt

    Bischof Scheuer: Maria ist Hoffnungsträgerin für ein neues Leben bei Gott

    Der Linzer Bischof predigte am Marienfeiertag in Hallstatt: Die Vorstellung, Maria habe es nach...
    Die 72-jährige Schweinebäuerin Kate Mayora kann sich dank „Sei So Frei“ selbst versorgen.

    Für ein besseres Leben

    Nach drei Jahren coronabedingter Pause reiste Franz Hehenberger von „Sei So Frei“ wieder nach...

    Kirche Österreich

    Im Salzburger Dom fand eine heftig diskutierte Jungfrauenweihe statt.

    Jungfrauenweihe

    Salzburgs Erzbischof Franz Lackner verteidigt die Jungfrauenweihe von Bernadette Lang im...

    Glaube

    Ein Zitat aus Severins „Vita“ auf dem Kultur-Rundweg an der Stätte des antiken Favianis.
    KirchenZeitung PLUS

    Ein Nothelfer in unsicheren Zeiten

    Als sich im 5. Jahrhundert die Völkerwanderung immer klarer abzeichnete, kam Severin aus dem...
    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    Meistgelesen

    Leserbriefe der Woche 33/2022

    16.08.2022

    Gedenken zum 79. Todestag von Franz Jägerstätter

    11.08.2022 Pax Christi Österreich lud zum internationalen Jägerstätter-Gedenken ins oberösterreichische St....

    Berge als heilige Räume

    16.08.2022 Bergexerzitien als eine Form geistlicher Übungen boomen nach wie vor. Angebote dazu bieten die...

    Bischof Scheuer: Maria ist Hoffnungsträgerin für ein neues Leben bei Gott

    16.08.2022 Der Linzer Bischof predigte am Marienfeiertag in Hallstatt: Die Vorstellung, Maria habe es nach...

    Als er stand auf hohem Berge

    16.08.2022 Ingonda Lehner hat sich bei ihrem Gedicht von der Bergpredigt inspirieren lassen.
    • Service
      • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen