Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
In der aktuellen Debatte um die Corona Impfung lohnt es sich über die Landesgrenzen zu schauen

Nicaragua: Wo impfen ein Geschenk und ein Auftrag Gottes war

Weltkirche

Ein Wandgemälde in der katholischen Kirche der Kleinstadt Waslala in Nicaragua erzählt anschaulich von Gott und der Impfung.

10.01.2022
- Josef Wallner
Altarwand der katholischen Kirche in Waslala (Nicaragua) - aufgenommen 1997 im Rahmen einer Projektreise der Aktion Sei So Frei der Katholischen Männerbewegung OÖ. Rechts ist die Impfung eines Kindes zu sehen.
Altarwand der katholischen Kirche in Waslala (Nicaragua) - aufgenommen 1997 im Rahmen einer Projektreise der Aktion Sei So Frei der Katholischen Männerbewegung OÖ. Rechts ist die Impfung eines Kindes zu sehen.
© Georg Kreinecker

Die Möglichkeit sich impfen zu lassen, galt in dem mittelamerikanischen Land in den 1980er Jahren als Wunder, von dem man nicht einmal zu träumen wagte.

 

Als am 19. Juli 1979 die Kämpfer der aufständischen Sandinsten siegreich in die Hauptstadt Managua einzogen, schien ein neues Zeitalter anzubrechen. Der herrschende Somoza-Familienclan war geflohen. Seit Mitte der 1930er Jahre hatten er Nicaragua schamlos ausgebeutet. Die Gier kannte keine Grenzen.

 

Selbst das Erdbeben von 1972 mit 10.000 Toten nutzte die Somoza-Familie und leitete die internationalen Hilfsgelder in die Privatkasse um. Die Bevölkerung blieb auf der Strecke. Nach einem Bürgerkrieg, der für die Somozas im luxuriösen Exil in den USA endete, keimte bei den Menschen Hoffnung auf eine bessere Zukunft auf.

 

Diese Hoffnung wurde anfangs nicht enttäuscht. Eine landesweite Bildungskampagne, die mit dem Priester und Literaten Ernesto Cardenal verbunden ist, und eine flächendeckende Gesundheitskampagne führten zu spürbaren Verbesserungen.

 

Inspiriert von diesem Geist des Aufbruchs sind die Darstellungen an der Altarwand der katholischen Kirche von Waslala zu deuten. Das zentrale Gemälde hinter dem Altar zeigt einen muskulösen Jesus mit entblößter Brust, der heftig mit Schriftgelehrten streitet. Darüber ist unter anderem der 1980 ermordete Erzbischof Oscar A. Romero aus dem Nachbarland El Salvador zu sehen.

 

Altarwand der katholischen Kirche in Waslala (Nicaragua) - aufgenommen 1997 im Rahmen einer Projektreise der Aktion Sei So Frei der Katholischen Männerbewegung OÖ. Rechts ist die Impfung eines Kindes zu sehen.

Ganz rechts ist die Impfung eines Kindes zu sehen.

 

Das linke untere Bild zeigt einen Bauern, der mit einem Ochsengespann pflügt, und das rechte Bild eine Gruppe von Menschen, die um ein kleines Kind mit nackten Hintern stehen. Das Kind wendet sich erschrocken seinen Kopf zurück, vermutlich, weil es den Einstich einer Spritze spürt. Es wird von einer Gesundheitshelferin geimpft.

 

Zugang zu Arzt, Krankenhaus oder Medikamenten – all das hat es während der Somoza Diktatur für die arme Bevölkerung nicht gegeben. Eine kostenlose Gesundheitsversorgung und Impfungen, die Kinder vor dem frühen Tod bewahren, waren für gläubige Menschen Nicaraguas so überraschend, dass Gott seine Hand im Spiel haben musste. Darum hatte die Impfszene auch ihren Platz in einer Kirche. Maßnahmen des Gesundheitssystems waren aus der Sicht der Menschen keine Selbstverständlichkeit, die sie sich ausschließlich selbst erkämpft hatten. Sie waren ein Zeichen, dass das Reich Gottes ein ganz klein wenig angebrochen war. Diese Geschenke Gottes – wie zum Beispiel die Impfung - galt es auch anzunehmen.

 

In Waslala, einer abgelegenen Kleinstadt mitten in einem Waldgebiet, blühte einst die befreiungstheologisch orientierte „Volkskirche“. Inzwischen sind die Wandbilder übermalt. Der hoffnungsvolle Aufbruch des Landes war nicht von Dauer. Heute regiert Daniel Ortega – einst Befreier von der Somoza-Herrschaft – Nicaragua autoritär.   

 

Sämtliche Darstellungen in der Kirche in Waslala wurden in der Zwischenzeit wieder übermalt.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Sagrada Familia bekommt 2026 den höchsten Kirchturm der Welt.

Höchster Kirchturm der Welt wird 2026 fertig

12.08.2025   -  
Die spanische Landeshauptstadt Barcelona wird 2026 den Titel "Welthauptstadt der Architektur"...
Papst Leo XIV. beim „Jubiläum der Jugend“ auf dem Gelände von Tor Vergata in der italienischen Hauptstadt Rom.

Papst feierte mit Jugendlichen

05.08.2025   -  
Über eine Million Jugendliche lockte Papst Leo XIV. zum „Jubiläum der Jugend“ an Roms Stadtrand.
Kardinal Pierbattista Pizzaballa

Jerusalemer Kardinal: Die Lösung ist, den Gazakrieg zu beenden

29.07.2025   -  
Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa (60), hat erneut...
Eine Kooperation von Vatikan und Microsoft ermöglicht eine virtuelle Reise durch Architektur und Geschichte der Basilika.

3D-Ausstellung in der Kuppel des Petersdoms

29.07.2025   -  
Brillante Bilder an einem ikonischen Ort: Die Geschichte des Petersdoms ist ab sofort in einer...
Bei einem Angriff auf die katholische Kirche in Gaza-Stadt wurden drei Menschen getötet.

Papst verurteilt Israels Vorgehen in Gaza

22.07.2025   -  
Nach dem tödlichen Angriff auf das Gelände der katholischen Pfarre „Heilige Familie“ in...

SONNTAG 19. August
21. Sonntag im Jahreskreis,
1. Lesung: Jesája 66,18–21
2. Lesung: Hebräerbrief 12,5–7.11–13
Evangelium: Lukas 13,22–30
Christian Landl
Jesus ist der Retter
Wort zum Evangelium_ 

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025 In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...

Französische Friedensradler:innen in Linz

19.08.2025 Französische "Pax Christi"Friedensradler sind seit dem 8. Juli in Europa unterwegs: 2200...

Was sind Messintentionen?

19.08.2025 Früher hieß es „eine Messe bestellen“ oder „eine Messe zahlen“. Tatsächlich geht es bei den...

Der Dom und seine Förderer

19.08.2025 In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

Kassandra

18.08.2025 Ingonda Lehner erzählt von einer Frau, die jedes Mal warnt, doch niemand hört ihr zu.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen