Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.
Im Kampf gegen den sexuellen Missbrauch durch Geistliche verschärft Papst Franziskus in Folge die Kirchenrechtsnormen. Das kirchliche Gesetz sieht neue Verfahrensweisen für die Strafanzeige vor und führt eine weltweite Anzeigenpflicht ein. Erstmals regelt es die Untersuchung gegen Bischöfe, die Ermittlungen vertuscht oder verschleppt haben. Es verpflichtet die kirchlichen Stellen, die staatlichen Strafermittler in ihrer Arbeit zu unterstützen. Zudem müssen alle Diözesen bis Juni 2020 ein leicht zugängliches Meldesystem für Anzeigen einrichten.
Im März sorgt der Fall der Theologin Doris Wagner für Diskussionen. Sie erzählt in der Arte-Dokumentation „Gottes missbrauchte Dienerinnen“, dass sie Opfer sexuellen Missbrauchs in der Gemeinschaft „Das Werk“ geworden sei. Daraufhin kommt es im Bayerischen Rundfunk (BR) zu einem Gespräch mit der früheren Ordensfrau und Kardinal Christoph Schönborn, der ihr glaubt. „Das Werk“ selbst stellt die damaligen Vorgänge anders dar.
Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>