Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.
Zugleich würdigte er den medizinischen Fortschritt. Dieser komme allerdings längst nicht allen Menschen zugute, wie die ungleiche Verteilung von Corona-Impfstoffen zeige. Da gebe es noch viel zu tun, so Franziskus.
„Patienten sind immer wichtiger als ihre Krankheiten“, schrieb der Papst in der gut zwei Seiten langen Botschaft. Daher könne keine Therapie „davon absehen, dem Patienten zuzuhören, seiner Geschichte, seinen Ängsten und Sorgen“. Franziskus würdigte besonders die Beschäftigten im Gesundheitswesen.
Ärzte, Krankenschwestern und -pfleger, Laboranten, Hilfspersonal sowie die zahlreichen Freiwilligen opferten kostbare Zeit, um den Leidenden beizustehen. „Seid euch der großen Würde eures Berufes bewusst, aber auch der Verantwortung, die er mit sich bringt“, sagt Franziskus.
Sorge um Kranke und Sterbende, vor allem wenn sie einsam sind, ist laut dem Papst keine ausschließliche Aufgabe von Gesundheitspersonal. „Wie viele kranke und alte Menschen leben zu Hause und warten auf einen Besuch! Der Dienst des Trostes ist eine Aufgabe für jeden Getauften“, so Franziskus.
Der katholische Welttag der Kranken wird in diesem Jahr zum 30. Mal begangen. Er steht 2022 unter dem Motto: „Seid barmherzig, wie euer Vater barmherzig ist. Auf dem Weg der Nächstenliebe an der Seite der Leidenden“. Der Tag geht auf eine Initiative Papst Johannes Pauls II. (1978–2005) zurück.
Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>