Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Letzte Ehre für Papst Franziskus

WELTKIRCHE_

Totenmesse für Franziskus mit Friedensappell an die Welt: Kardinaldekan Giovanni Battista Re (91) würdigt beim Requiem auf dem Petersplatz den Stil des am Ostermontag verstorbenen Papstes und warnt Regierende davor, Mauern zu bauen.

Ausgabe: 18/2025
29.04.2025
- Kathpress
Mehr als 200.000 Menschen nahmen an der Totenmesse teil.
Mehr als 200.000 Menschen nahmen an der Totenmesse teil.
© TIZIANA FABI / AFP / picturedesk.com

Mit einer großen Totenmesse auf dem Petersplatz haben am Samstagvormittag Hunderttausende Menschen sowie Vertreter aus über 150 Staaten und mehr als 30 christlichen Kirchen Abschied von Papst Franziskus genommen. In seiner mehrfach von Applaus unterbrochenen Predigt erinnerte der 91-jährige Kardinaldekan Giovanni Battista Re an den Einsatz des verstorbenen Kirchenoberhaupts für Frieden, Arme und Geflüchtete. Nach Vatikan-Schätzung nahmen mehr als  200.000 Menschen an der Feier teil, unter ihnen 224 Kardinäle und 750 Bischöfe.

 

„Appelle für den Frieden“


Vor Gästen wie US-Präsident Donald Trump, dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und Russlands Kulturministerin Olga Ljubimowa wie auch Vertretern mehrerer Nahoststaaten erinnerte Kardinal Re an Franziskus’ Appelle, „in ehrlichen Verhandlungen mögliche Lösungen zu finden“. Es sei „bezeichnend, dass die erste Reise von Papst Franziskus jene nach Lampedusa war, einer Insel, die mit Tausenden im Meer ertrunkenen Menschen zum Symbol für das Drama der Emigration geworden ist“.


Mit „seiner starken Persönlichkeit“ habe Franziskus schnell den Leitungsstil der Kirche geprägt: direkter Kontakt mit einzelnen Menschen und Völkern sowie Nähe besonders zu Menschen in Not und Ausgegrenzten, sagte Re. Gleichzeitig habe der verstorbene Papst mit seinem „charakteristischen Vokabular“ und bilderreicher Sprache stets versucht, aktuelle Probleme „mit der Weisheit des Evangeliums zu beleuchten“ und eine Antwort aus dem Glauben zu geben.


„Die überwältigende Zuneigung und Anteilnahme“ der vergangenen Tage zeigten, wie sehr Franziskus die Menschen berührt habe, betonte der Kardinaldekan. „Er war sehr spontan und hatte eine ungezwungene Art, sich allen zuzuwenden, auch den Menschen, die der Kirche fernstanden.“ 

 

„Kirche ein Zuhause für alle“ 


Kardinaldekan Re hob in seiner kraftvollen und berührenden Predigt auch das Leitmotiv des Pontifikats von Franziskus hervor: „dass die Kirche ein Zuhause für alle ist; ein Haus mit stets offenen Türen“. Indem er die Kirche als „Feldlazarett“ charakterisierte, habe er an die Christen appelliert, „sich entschlossen um die Probleme der Menschen und die großen Nöte, die die heutige Welt zerreißen, kümmern“ sollten. Dies seien auch die Anliegen seiner Rundschreiben „Laudato si’“ und „Fratelli tutti“, sowie interreligiösen Bemühungen gewesen. Dazu gehöre vor allem auch das gemeinsam mit ranghohen muslimischen Geistlichen unterzeichnete Dokument von Abu Dhabi über die „Brüderlichkeit aller Menschen“. 


Schließlich erinnerte Re, an die stets wiederholte Bitte des Papstes, für ihn zu beten. „Lieber Papst Franziskus, nun bitten wir dich, für uns zu beten und vom Himmel aus die Kirche, Rom und die ganze Welt zu segnen, so wie du es letzten Sonntag vom Balkon dieser Basilika aus getan hast.“
Am Ende der Messe wurde der Sarg mit dem Ritus der Aussegnung verabschiedet. Dabei sangen rund 20 Patriarchen und Metropoliten der katholischen Ostkirchen Segensgebete auf Griechisch und Arabisch. In der Allerheiligenlitanei wurden auch die Namen der heiligen Päpste vom 1. bis zum 21. Jahrhundert genannt.


Als der Sarg mit dem Leichnam von Franziskus danach in den Petersdom getragen wurde, applaudierten die Hunderttausenden Gottesdienst-Teilnehmer als Zeichen des Respekts.

 

Letzte Ehre


Vor Beginn der Messe konnten sich die Staatsgäste, darunter zwölf gekrönte Häupter, 52 Staatsoberhäupter und zahlreiche Regierungschefs, im Petersdom noch einmal vor dem Sarg von Franziskus verabschieden. Anschließend wurde der schlichte Holzsarg durch das mit einem Bild des auferstandenen Christus geschmückten Hauptportal des Petersdoms auf den Petersplatz getragen. Auf den Sarg wurde ein Evangeliar gelegt.

 

Der Sarg wird vom Petersdom auf dem Petersplatz getragen.
Die Überführung nach Santa Maria Maggiore erfolgte mit dem Papamobil.
zurück
weiter

 

Vertreter aus Österreich


Aus der katholischen Kirche in Österreich feierten u. a. Kardinal Christoph Schönborn, der Bischofskonferenz-Vorsitzende und Salzburger Erzbischof Franz Lackner, der Grazer Bischof Wilhelm Krautwaschl, der Eisenstädter Bischof Ägidius Zsifkovics, der Feldkircher Bischof Benno Elbs sowie der frühere St. Pöltner Bischof Klaus Küng den Gottesdienst auf dem Petersplatz mit. Das offizielle Österreich wurde durch Bundespräsident Alexander Van der Bellen und dessen Gattin Doris Schmidauer sowie Bundeskanzler Christian Stocker vertreten. 

 

Weitere Trauergäste


Aus Italien feierten Staatschef Sergio Mattarella und Premierministerin Giorgia Meloni, aus Franziskus’ Heimatland Argentinien Präsident Javier Milei die Totenmesse mit. Ebenso fanden sich neben anderen UNO-Generalsekretär Antonio Guterres, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Ratspräsident Antonio Costa, US-Präsident Donald Trump, sein Vorgänger Joe Biden, Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron und der ukrainische Staatspräsident Wolodymyr Selenskyj auf dem Petersplatz ein. 
Zur Feier nach Rom kamen auch der britische Prinz William, König Felipe und Königin Letizia von Spanien, Carl XVI. Gustaf und Silvia von Schweden, Mary von Dänemark, Philippe und Mathilde von Belgien, Haakon und Mette-Marit von Norwegen sowie Jordaniens König Abdullah II. in Begleitung von Königin Rania.


Aus der Welt-Ökumene waren u. a. der orthodoxe Ökumenische Patriarch Bartholomaios, Metropolit Antonij (Sevrjuk) als Außenamtsleiter des russisch-orthodoxen Moskauer Patriarchats, der anglikanische Erzbischof von York Stephen Cottrell, und Heinrich Bedford-Strohm als Vorsitzender des Zentralausschusses des Weltkirchenrats (ÖRK) präsent.


Auch der syrisch-orthodoxe Patriarch von Antiochien, Ignatius Aphrem II., der Oberste Patriarch und Katholikos aller Armenier, Karekin II., und der Patriarch der Assyrischen Kirche des Ostens, Mar Awa III., nahmen teil. Unter den insgesamt rund 85 Vertreterinnen und Vertretern aus verschiedensten christlichen Kirchen war auch der frühere Wiener Bischof Andrej (Cilerdzic) für das serbisch-orthodoxe Patriarchat in Belgrad und der Präsident des Lutherischen Weltbunds, Henrik Stubkjaer.
 

Kardinaldekan Giovanni Battista Re leitete die Totenmesse und hielt eine emotionale Predigt.
Kardinaldekan Giovanni Battista Re leitete die Totenmesse und hielt eine emotionale Predigt.
© ALBERTO PIZZOLI / AFP / picturedesk.com
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Er will die katholische Bildung zukunftsfähig machen: Papst Leo XIV.

Papst-Lehrschreiben zum Thema Bildung

04.11.2025   -  
Papst Leo XIV. hat die katholischen Bildungseinrichtungen aufgefordert, sich aktuellen...
Aktivisten fordern konkrete Beschlüsse für den Klimaschutz.

Weltklimakonferenz: Kirchen drängen auf konkrete Beschlüsse

04.11.2025   -  
Kirchen und kirchliche Organisationen drängen die Weltgemeinschaft zu mehr Klimaschutz und zum...
Die Rom-Visite von Charles III. und Camilla war voller einmaliger Akte und Symbole im Zeichen der Ökumene.

Gemeinsames Gebet von König und Papst

28.10.2025   -  
Erstmals haben ein Papst und ein britischer König gemeinsam öffentlich gebetet.
51 Personen aus den Diözesen Österreichs nahmen am Synodentreffen im Rahmen des Heiligen Jahres 2025 teil.

Große Gruppe aus Österreich bei Jubiläum der Synodenteams

28.10.2025   -  
Die Heilig-Jahr-Feier der Synodenteams und Beteiligungsgremien fand von 24. bis 26. Oktober...
Die Kirche ist eine Kirche der Armen, ruft Papst Leo XIV. in seinem Apostolischen Schreiben „Dilexi te“ in Erinnerung. Das Transparent mit Maria und Jesus (links) ist an einer Mauer in einem Armenviertel in Kairo/Ägypten befestigt.

Was Papst Leo XIV. im ersten Schreiben sagt

14.10.2025   -  
Veröffentlicht am 9. Oktober – unterzeichnet aber symbolkräftig am Tag des heiligen Franziskus,...

SONNTAG 09. November
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Ezéchie 47, 1–2.8–9.12
2. Lesung: 1 Korínther 3,9c–11.16–17
Evangelium: Johannes 2,13–22
Dietmar Steinmair
Die lebendigen Heiligtümer
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen