Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Letzte Chance für die Bischöfe

Weltkirche

Die erste Vollversammlung des Synodalen Weges in Deutschland geriet zum Offenbarungseid: Angesichts mancher Wortmeldungen kann jedes Kirchenmitglied sehen, wem die Kirche wirklich am Herzen liegt.

Ausgabe: 7/2020
12.02.2020
- Heinz Niederleitner
Bischof Rudolf Voderholzer empfängt die heilige Kommunion von einer jungen Frau.
Bischof Rudolf Voderholzer empfängt die heilige Kommunion von einer jungen Frau.
© Copyright 2020, KNA GmbH, www.kna.de, All Rights Reserved

„Möchten Sie, dass das Bischofsamt noch relevant bleibt? Wenn ja, dann ist das hier Ihre letzte Chance.“ Es mochte provokant sein, was eine junge Delegierte bei der Vollversammlung den Bischöfen entgegenhielt – vor allem aber ist es wahr: Wollen Bischöfe künftig in der Gesellschaft und unter den Gläubigen ernst genommen werden, so müssen sie sich dem Heute stellen und Veränderungen in der Kirche nicht nur zulassen, sondern mit Augenmaß betreiben. Der Mehrheit der deutschen Bischöfe kann man es hoch anrechnen, dass sie den ersten Schritt in die richtige Richtung getan haben: Sie haben den Synodalen Weg ermöglicht – einen auf zwei Jahre angelegten Gesprächsprozess, der zwar die großen Missbrauchsskandale zum Auslöser hat, aber deutlich über das Thema hinausgeht. Die Themenschwerpunkte sind: Macht und Gewaltenteilung in der Kirche, gemeinsame Teilnahme und Teilhabe am Sendungsauftrag, priesterliche Existenz heute, Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche, Leben in gelingenden Beziehungen, Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft. Diese Schwerpunkte sind zu begrüßen, weil es um genau die Themen geht, bei denen viele Menschen die Kirche heute abgeschrieben haben. Dass der Papst das Thema Evangelisierung angeregt hat (was von den Reformgegnern mit Eifer betont wurde), ist kein Einwand: Das ist immer und überall Auftrag der Kirche. Nur muss diese zuerst ihre Hausaufgaben machen, um wieder eine ernst zu nehmende Stimme in der Gesellschaft zu werden. Vor allem ist dem deutschen Synodalen Weg zu wünschen, dass er erfolgreicher wird als der einstige Dialog für Österreich. Der Druck ist heute jedenfalls deutlich höher als damals und manche deutsche Bischöfe dürften begriffen haben, dass es nicht wie bisher weitergehen kann.

 

„Quasi-protestantisch“

 

Aber es gibt auch die anderen – und die lieferten rund um die erste Vollversammlung Stellungnahmen ab, die zum Teil Karikaturen eines angezählten Klerikalismus waren: Der Kölner Kardinal Rainer Maria Wölki kritisierte zum Beispiel, dass beim Synodalen Weg Kleriker und Laien auf Augenhöhe miteinander diskutieren: Die hierarchische Verfasstheit der Kirche werde in Frage gestellt. Es sei „quasi ein protestantisches Kirchenparlament“, ätzte er – offenbar ohne die Abwertung der evangelischen Schwesterkirchen in seinen Worten zu bemerken. Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer stellte in seinem Redebeitrag gar die Wissenschaftlichkeit der großen deutschen Missbrauchsstudie (MHG-Studie) in Frage. Natürlich ist die den Reformgegnern unbequem, weil dort ein heikles Thema angesprochen wird: Der verpflichtende Zölibat könnte auch sexuell unausgereifte Menschen, also potentielle Missbrauchstäter, ins Priesteramt locken. Aber bitte, Herr Bischof Voderholzer, vermuten Sie dahinter keine kirchenpolitische Finte: Der Zölibat hat einen hohen Wert, wenn er frei und geprüft gewählt wird. Für das Priesteramt notwendig ist er nicht.

 

Zerstörerisch

 

In einer noch einmal ganz anderen Liga spielt ein Bischof, der gar nicht in den Synodalen Weg eingebunden ist: Der von Papst Franziskus ins Abseits gestellte frühere Präfekt der Glaubenskongregation, Kardinal Gerhard Ludwig Müller. Er griff in die unterste Schublade und verglich den Synodalen Weg mit dem Ermächtigungsgesetz, das den Nazis 1933 den Durchgriff auf den deutschen Staat und die Verfolgung und Knechtung ihrer Gegner ermöglichte. Einmal von der Verharmlosung des Nationalsozialismus abgesehen, darf man sich der Einschätzung des Jesuiten Bernd Hagenkord, einem der Begleiter des Synodalen Wegs, anschließen: Was Müller hier tut ist nicht mehr konservativ (bewahrend), sondern zerstörerisch. Vielleicht liegt ein Fehler, der in der katholischen Kirche bei Debatten seit Jahrzehnten gemacht wird, darin, praktisch hinter jeder Wortmeldung einen guten Willen zu vermuten. Um nicht falsch verstanden zu werden: Es gibt viele konservative Menschen in der Kirche, an deren besten Absichten niemand zweifeln sollte. Das trifft fraglos auch auf manche deutsche Bischöfe zu. Aber offensichtlich gibt es auch jene, die ganz andere, dunkle Spiele spielen. Kann man Kardinal Gerhard Ludwig Müller angesichts seiner Wortwahl noch einen guten Willen unterstellen? Wohl kaum.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Blick durch das Schlüsselloch des großen Tores der Magistralvilla.

Schlüsselloch in Rom mit neuem Ausblick

15.07.2025   -  
Hinter dem berühmtesten Schlüsselloch Roms verbirgt sich eine neue Sehenswürdigkeit.
Frater Gerald Baumgartner empfängt als Diakon das Evangeliar.

Jesuit aus OÖ in Syrien zum Diakon geweiht

15.07.2025   -  
Inmitten der krisengeschüttelten syrischen Stadt Homs ist der Jesuit Gerald Baumgartner aus...
MIVA-Autos sind weltweit im  Einsatz.

„Christophorus-Aktion“ der MIVA: Rumänien im Fokus

15.07.2025   -  
Motorrad, Esel oder Jeep – in mehr als 50 Ländern sind die MIVA-Fahrzeuge im medizinischen,...
Kardinal Grech verfasste das Schreiben zur Umsetzungsphase der Weltsynode für eine synodale Kirche.

Der Papst setzt die Synode fort: Der Fahrplan der Weltsynode bis 2028

08.07.2025   -  
Kardinal Mario Grech unterschreibt das Abschlussdokument zur Umsetzung der Weltsynode und den...
Vor dem Kapitol in Washington demonstrierten US-Ordensfrauen unter dem Motto „Sisters Speak Out“ („Schwestern ergreifen das Wort“) gegen geplante Kürzungen im Sozial- und Gesundheitsbereich.

US-Proteste gegen geplantes Trump-Gesetz

01.07.2025   -  
Mehr als 60 Kongregationen und Organisationen katholischer US-Ordensfrauen protestieren gegen von...

SONNTAG 20. Juli
16. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Genesis 18,1–10a
2. Lesung: Kolosser 1,24–28
Evangelium: Lukas 10,38–42
Katharina Schindelegger
Die Qual der Wahl

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025 Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

Cannelloni

15.07.2025 Ein leckeres Rezept und eine einfache Anleitung für die Zubereitung von Cannelloni.

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen