Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
50 Jahre „Ärzte ohne Grenzen“

Leben retten und Missstände anprangern

Weltkirche

Wo medizinische und humanitäre Nothilfe dringend gebraucht wird, sind „Ärzte ohne Grenzen“ im Einsatz.

Ausgabe: 50/2021
14.12.2021
- Susanne Huber
„Ärzte ohne Grenzen“ im Einsatz im Südsudan.
„Ärzte ohne Grenzen“ im Einsatz im Südsudan.
© Damaris Giuliana_Ärzte ohne Grenzen

Seit 50 Jahren arbeiten die Hilfskräfte der Organisation weltweit großteils in Krisenregionen und auch in entlegenen Gebieten. Für manche Menschen sind sie „oft das letzte Auffangnetz“, sagt Laura Leyser, Geschäftsführerin von „Ärzte ohne Grenzen“. Nach wie vor ist diese Hilfe dringend nötig. 

 

Laura Leyser ist seit drei Jahren Geschäftsführerin von „Ärzte ohne Grenzen“. Davor war sie u. a. für die Austrian Development Agency und das Britische Ministerium für Internationale Entwicklung (DFID) tätig und setzte Entwicklungsprojekte etwa in Mosambik und Nepal um. Die Wienerin studierte Entwicklungsmanagement, Internationale Entwicklung sowie Sozial- und Kulturanthropologie.  

 

Am 22. Dezember vor 50 Jahren hat alles begonnen. Was war der Auslöser, „Ärzte ohne Grenzen“ zu starten?  


Laura Leyser: Man kann sagen, die Gründung ist aus einer Verzweiflung heraus entstanden. Zwei französische Ärzte, Max Recamier und Bernard Kouchner, die während des Bürgerkrieges im nigerianischen Biafra mit dem internationalen Komitee des Roten Kreuzes im Einsatz waren, hatten ein Problem damit, sich an das Schweigegebot zu halten und über Gräueltaten und Missstände nicht sprechen zu dürfen, die sie vor Ort gesehen haben und von denen die Welt nichts wusste.

 

Also beschlossen sie in Paris gemeinsam mit einer Gruppe von Ärzten und Journalisten eine Organisation ins Leben zu rufen, die bis heute auf zwei Grundpfeilern steht:

 

Einerseits rasch medizinische Nothilfe leisten für Menschen, die durch Krankheiten, Kriege, Naturkatastrophen, Hungersnöte, Fluchtbewegungen und Epidemien in Gefahr sind.

 

Andererseits öffentlich Zeugenschaft ablegen und unmenschliche Situationen vor Ort anprangern, wenn es die Umstände erfordern, um Aufmerksamkeit dafür zu schaffen.   

 

Unter dieser Mission zu arbeiten war sicher oft nicht einfach ... 


Leyser: Genau, das bringt viele Probleme mit sich. Im schlimmsten Fall kann es sein, dass wir den Zugang zu unseren Patienten/innen verlieren.

 

Ein Beispiel dafür ist Libyen, wo „Ärzte ohne Grenzen“ seit Jahren in den überfüllten Internierungslagern arbeitet, in denen schreckliche Bedingungen herrschen. Die Missstände vor Ort wuchsen heuer stetig an und es wurde gezielt strukturelle Gewalt angewandt. Da die Sicherheit unserer Teams nicht mehr gewährleistet war, zogen wir uns zurück. Das führte dazu, dass diese Menschen in den Lagern, die nichts mehr haben und für die wir die einzige Unterstützung sind, dann gar keine Hilfe mehr bekamen. Das heißt, in solchen Fällen müssen Entscheidungen sehr vorsichtig abgewogen werden. Nach vielen Wochen der Verhandlungen haben wir es jetzt aber geschafft, dass es zu einer Besserung gekommen ist und wir auch wieder Zugang zu den Menschen haben. Solche Fälle passieren regelmäßig.   

 

Ein trauriger Vorfall war auch die Bombardierung eures Spitals 2015 in Kundus in Afghanistan durch die Streitkräfte der USA ...


Leyser: Ja, mindestens 42 Menschen sind dabei gestorben, sowohl unsere Ärzte/innen als auch Patienten/innen, teilweise während operiert wurde.

 

Seither kam es immer häufiger zu gezielten Angriffen auf Gesundheitseinrichtungen und humanitäre Helfer in verschiedenen Ländern – im äthiopischen Tigray, in Syrien, im Jemen, in der Demokratischen Republik Kongo.

 

Das ist eine große Herausforderung für uns und wir drängen immer wieder darauf, die Regeln des humanitären Völkerrechts einzuhalten. 

 

Wie viele Ärztinnen und Ärzte bieten bei euch medizinische Hilfe an? 


Leyser: Insgesamt haben wir rund 65.000 Mitarbeiter/innen weltweit, davon sind 90 Prozent lokal jeweils vor Ort.

 

Die Hälfte unserer Einsatzkräfte hat ein medizinisches Profil – das sind Ärzte/innen, Psychologen/innen, Hebammen, Krankenpfleger/innen, Krankenschwestern.

 

Der Rest sind Logistiker, Wasser- und Sanitärmechaniker oder Mitarbeiter/innen im Finanzwesen. In Österreich entsenden wir um die 120 Einsatzkräfte pro Jahr in verschiedenste Gebiete. 

 

Wie ist es euch möglich, in Notsituationen rasch zu reagieren? 


Leyser: Die Organisation finanziert sich weitgehend aus privaten, hauptsächlich zweckungebundenen Spenden. So können wir unabhängig von politischen, religiösen und wirtschaftlichen Zwängen ganz unparteiisch und neutral das Recht aller Menschen auf medizinische Hilfe umsetzen und schnell reagieren dort, wo es am dringendsten notwendig ist.

 

Auch die Logistik hat sich im Laufe der Jahre stark gewandelt. Heute ist es uns möglich, in mehr als 80 Ländern der Welt innerhalb von 48 Stunden vor Ort zu sein. Natürlich gibt es Projekte in abgelegenen Regionen, wo wir Kollegen/innen mit einem kleinen Flugzeug absetzen müssen und es dann vielleicht noch eine zweiwöchige Fahrt mit dem Boot braucht, damit sie zu Menschen gelangen, die sonst keinen Zugang zu medizinischer Versorgung hätten. 

 

Welche künftigen Herausforderungen stehen für die Organisation an? 


Leyser: Generell ist zu sagen, es wäre schön, wenn man unsere Hilfe nicht mehr brauchen würde. Doch die aktuellen Nachrichten mit all den Katastrophen, Kriegen und der Corona-Pandemie zeigen eine andere Realität.

 

Wir haben keinen Grund zu feiern, aber natürlich blicken wir dankbar zurück auf die tolle Arbeit, die unsere Teams geleistet haben und auf die Unterstützung von Spendern/innen, ohne die diese Hilfe nicht möglich wäre.

 

Große künftige Herausforderungen sind sicher die Auswirkungen des Klimawandels, die sich in den Hot Spots unserer Einsatzgebiete immer häufiger bemerkbar machen – etwa in Teilen des afrikanischen Kontinents unterhalb der Sahara etwa durch Dürren oder in Asien und Lateinamerika durch Wirbelstürme. Und es sind immer die Schwächsten der Gesellschaft, die am stärksten davon betroffen sind.

 

Wie wirkt sich das aus? 


Leyser: Wie sehen, dass Wasserknappheit den Anbau und die Produktion von Nahrungsmitteln gefährdet und dadurch wieder verstärkt Mangelernährung auftritt. Durch Katastrophen wie Überschwemmungen brechen Krankheiten wie die Cholera oder Malaria aus.

 

Dazu kommt, dass knappe Ressourcen Konflikte befeuern und Menschen gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen. Da sehen wir besorgt der Zukunft entgegen. Was den Klimawandel betrifft, haben wir uns als Organisation dazu entschlossen, unseren Beitrag zu leisten.

 

So wollen wir in den nächsten Jahren unseren ökologischen Fußabdruck massiv reduzieren und auch verstärkt über die Auswirkungen des Klimawandels sprechen. «

 


50 Jahre „Ärzte ohne Grenzen“

 

Markante Einsätze von „Ärzte ohne Grenzen“ – ein geschichtlicher Überblick:     

  • 1981 Afghanistan. In der abgelegenen Bergregion der Mudschaheddin (islamistische Kämpfer) bietet das Team von „Ärzte ohne Grenzen“ einige Zeit die einzige medizinische Hilfe für die Zivilbevölkerung im Krieg. Bis heute ist die Organisation im Land tätig. 
     
  • 1994 Ruanda. Es kommt zu einem Völkermord im Land mit bis zu einer Million Toten. Aus Angst fliehen Teile der ruandischen Bevölkerung in die benachbarte heutige Demokratische Republik Kongo. Dort in den Camps bricht die Cholera aus. „Ärzte ohne Grenzen“ startet eine ihrer größten Hilfsaktionen und prangert den Genozid an. 
     
  • 1995 Srebrenica. In den 90-er Jahren geht mit dem Zerfall des ehemaligen Jugoslawiens eine Reihe von kriegerischen Konflikten einher. „Ärzte ohne Grenzen“ unterstützt das erschöpfte medizinische Personal in Srebrenica.
     
  • 1999 Friedensnobelpreis. Die Organisation wird für ihre bahnbrechende humanitäre Arbeit auf mehreren Kontinenten ausgezeichnet. Mit dem Preisgeld stellt sie eine Kampagne („Access Campaign“) auf die Beine für leistbare Medikamente und hat damit schon Erfolge gegen Pharmafirmen erzielt. 
     
  • 2004/2005 Asien. Ein Tsunami verwüstet die Küsten Südostasiens. Hunderttausende Menschen sterben oder werden obdachlos. „Ärzte ohne Grenzen“ startet eine ihrer größten Hilfseinsätze. Weltweit kommt es zu einer großen Spendenbereitschaft. Die Organisation bittet, zweckungebunden zu spenden, um die Mittel auch für andere Krisenregionen verwenden zu können.
     
  • 2010 Haiti. Durch das Erdbeben auf der Insel werden laut Schätzungen 220.000 bis 500.000 Menschen getötet und 1,85 Millionen obdachlos. „Ärzte ohne Grenzen“ leistet bereits seit vielen Jahren Hilfe im Land und kann schon wenige Stunden nach dem Beben lebensrettende Operationen durchführen. 
     
  • 2014 Westafrika. Als einzige Organisation widmet man sich der extrem tödlichen Ebola-Epidemie, die es schon lange gibt, man aber wenig darüber wusste. Die „Ärzte ohne Grenzen“-Teams forschen und erzielen Riesenfortschritte in der Ebolabekämpfung (Impfstoffe, Medikamente etc.).   
     
  • Aktuell: Corona. Die Pandemie gilt als Meilenstein und Kraftakt, da sie zusätzlich zu anderen Gesundheitsprogrammen hinzukommt, die man trotzdem aufrechterhalten will. Geholfen wird, wo es am dringendsten nötig ist. Der Fokus liegt u. a. bei schutzbedürftigen Gruppen wie Obdachlosen oder Flüchtlingen.   

 

 

 

 

 

Laura Leyser ist seit drei Jahren Geschäftsführerin von „Ärzte ohne Grenzen“.
Laura Leyser ist seit drei Jahren Geschäftsführerin von „Ärzte ohne Grenzen“.
© @ Herwig PRAMMER
Baby Nubia war 2015 die letzte Ebola-Patientin im Behandlungszentrum von „Ärzte ohne Grenzen“ in Guinea während der großen Ebola-Epidemie in Westafrika.
Baby Nubia war 2015 die letzte Ebola-Patientin im Behandlungszentrum von „Ärzte ohne Grenzen“ in Guinea während der großen Ebola-Epidemie in Westafrika.
© Jacob Kuehn_Ärzte ohne Grenzen
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Sagrada Familia bekommt 2026 den höchsten Kirchturm der Welt.

Höchster Kirchturm der Welt wird 2026 fertig

12.08.2025   -  
Die spanische Landeshauptstadt Barcelona wird 2026 den Titel "Welthauptstadt der Architektur"...
Papst Leo XIV. beim „Jubiläum der Jugend“ auf dem Gelände von Tor Vergata in der italienischen Hauptstadt Rom.

Papst feierte mit Jugendlichen

05.08.2025   -  
Über eine Million Jugendliche lockte Papst Leo XIV. zum „Jubiläum der Jugend“ an Roms Stadtrand.
Kardinal Pierbattista Pizzaballa

Jerusalemer Kardinal: Die Lösung ist, den Gazakrieg zu beenden

29.07.2025   -  
Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa (60), hat erneut...
Eine Kooperation von Vatikan und Microsoft ermöglicht eine virtuelle Reise durch Architektur und Geschichte der Basilika.

3D-Ausstellung in der Kuppel des Petersdoms

29.07.2025   -  
Brillante Bilder an einem ikonischen Ort: Die Geschichte des Petersdoms ist ab sofort in einer...
Bei einem Angriff auf die katholische Kirche in Gaza-Stadt wurden drei Menschen getötet.

Papst verurteilt Israels Vorgehen in Gaza

22.07.2025   -  
Nach dem tödlichen Angriff auf das Gelände der katholischen Pfarre „Heilige Familie“ in...

SONNTAG 19. August
21. Sonntag im Jahreskreis,
1. Lesung: Jesája 66,18–21
2. Lesung: Hebräerbrief 12,5–7.11–13
Evangelium: Lukas 13,22–30
Christian Landl
Jesus ist der Retter
Wort zum Evangelium_ 

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025 In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...

Französische Friedensradler:innen in Linz

19.08.2025 Französische "Pax Christi"Friedensradler sind seit dem 8. Juli in Europa unterwegs: 2200...

Was sind Messintentionen?

19.08.2025 Früher hieß es „eine Messe bestellen“ oder „eine Messe zahlen“. Tatsächlich geht es bei den...

Der Dom und seine Förderer

19.08.2025 In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

Kassandra

18.08.2025 Ingonda Lehner erzählt von einer Frau, die jedes Mal warnt, doch niemand hört ihr zu.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen