Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.
Während seines USA-Aufenthalts wurde der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. (81) im New Yorker Mount-Sinai-Krankenhaus bei einem Eingriff am Herzen ein Stent (Gefäßstütze) eingesetzt. Die OP verlief laut Mitteilung der griechisch-orthodoxen Erzdiözese der USA erfolgreich.
Auf Bitten zahlreicher Ortskirchen wird die erste Phase der Weltsynode der katholischen Kirche verlängert. Wie das Synodensekretariat des Vatikan mitteilte, wird die Abgabefrist für Zusammenfassungen der Konsultationen durch Bischofskonferenzen und andere kirchliche Gremien bis Mitte August 2022 verlängert. Ursprünglich sollten die Ergebnisse der synodalen Beratungen und Veranstaltungen bis Ende März nach Rom gesandt werden.
Polen: Proteste gegen Abtreibungsgesetz. Nach dem Tod einer Schwangeren in einem Krankenhaus in Polen haben Tausende Menschen in mehreren Städten des Landes gegen Polens fast vollständiges Verbot von Abtreibungen protestiert (legal seien sie u. a. bei Vergewaltigung). Mutmaßlich hatten laut Medien die Ärzte wegen gesetzlicher Vorschriften nicht gewagt, das Leben der Frau durch einen Schwangerschaftsabbruch zu retten. Demonstranten in Krakau zogen deshalb zur Residenz des Erzbischofs und zum Büro der nationalkonservativen Regierungspartei PiS. Medienberichten zufolge forderten sie u. a. ein Recht auf „legale Abtreibung ohne Kompromisse“.
Kirchenreformen wachsen von unten. Aus Sicht des Präsidenten des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Thomas Sternberg, können Veränderungen innerhalb der katholischen Kirche nur durch Diskussionen und Bewegungen entstehen. „Ich halte es für völlig realitätsfremd zu glauben, Reformen und Neuerungen kämen per Erlass von oben“, sagte Sternberg in einer Folge des Podcasts „Himmelklar“ mit Blick auf die deutsche Reformdebatte „Synodaler Weg“. Neuerungen seien „immer von unten gewachsen, sie sind immer aufgrund von Verhältnissen gewachsen, sie sind Antworten auf Verhältnisse und auf Fragen“.
Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>