Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Interview mit Sr. Birgit Weiler: Es sind vor allem Frauen, die Kirche tragen

WELTKIRCHE_

Im Oktober findet die letzte Etappe des Reformprojekts Weltsynode statt. Im Beraterteam mit dabei ist auch die deutsche Ordensfrau Sr. Birgit Weiler. Derzeit ist sie auf Vortragsreise in Österreich unterwegs.

Ausgabe: 17/2024
23.04.2024
- Susanne Huber
Sr. Birgit Weiler
Sr. Birgit Weiler
© Copyright 2019, KNA GmbH, www.kna.de, All Rights Reserved

Eine Abstimmung über das Frauen-Diakonat wird es bei der Weltsynode im Oktober nicht geben. Der Vatikan hat das Thema aus der Synode ausgekoppelt. (Siehe Randspalte) Warum? 


Sr. Birgit Weiler: Genauere Informationen darüber habe ich nicht. Gesagt wurde, man habe erkannt, dass bei Themen wie dem Frauen-Diakonat, die weltkirchlich kritisch gesehen und diskutiert werden, ein qualifizierterer Austausch in der theologischen Betrachtung der unterschiedlichen Positionen nötig ist. Nur so kann eine theologisch gründliche Arbeit ermöglicht werden. Ein Zwischenbericht der zuständigen Studiengruppen wird bei der Synode präsentiert. Ich denke, darüber wird es dann einen wichtigen Austausch und Debatten geben. Betraut wurden damit Expertinnen und Experten, die seit Jahren mit der Thematik befasst sind und gut fundierte Argumente darlegen können, die – so hoffe ich – für die Einführung eines Diakonats der Frau sprechen.  

   

Sie sind also eine Befürworterin des Frauen-Diakonats ...   


Weiler: Ich wünsche mir, dass das möglich werden würde. Allerdings teile ich nicht die Auffassung mancher, die meinen, dass Frauen durch die Hintertür des Frauen-Diakonats dann doch das Priesteramt für die Frau erobern wollen. Die Tür dazu ist ja weiterhin verschlossen. Aber ich denke, dass das Diakonat eine eigene Würde hat. Christus, der als Dienender für die Menschen da war, wird so präsent durch Personen, die diesen Dienst an den Menschen in den Gemeinden heute tun. Ich glaube, es täte unserer Kirche sehr gut, diese Dimension viel stärker ins Bewusstsein zu heben – in einer Kirche zu sein, die Christus nachfolgt, in einer Kirche zu sein, die auf Menschen zugeht, eine Kirche zu sein, die sich berühren lässt, auch von Nöten. Für die Menschen in Amazonien ist das Realität, Tag für Tag. Sie versuchen immer wieder aus dem Glauben heraus Solidarität zu leben im Dienst auch mit den Verwundbarsten. Und es sind vor allem die Frauen, die weltweit Kirche tragen. Ohne sie wäre Kirche an vielen Orten z. B. des Amazonasgebietes nicht mehr präsent. 
 
Sie leben ja seit 34 Jahren in Peru, arbeiten als Theologin in Lima und auch als Missionarin im Amazonasgebiet. Wie funktioniert das kirchliche Leben dort in der Praxis?      


Weiler: Im peruanischen Amazonasgebiet, wo ich in Gebieten des Vikariats Jaen in der Pastoral mitwirke, setzen viele Frauen in den verschiedenen Ortsgemeinden diesen Christus präsent durch ihr Leben, durch ihr Engagement in der Kirche, aber auch durch ihren sozialen und ökologischen Einsatz, wo es um Anliegen der Gesundheit geht und um ganz zentrale Fragen wie den Erhalt Amazoniens, der wegen des Klimawandels auf dem Spiel steht. Kippt Amazonien, kippt das Klima weltweit. Die Gemeinden sind den Frauen für ihre Arbeit dankbar. Deshalb finde ich sollte ihr Dienst an den Menschen von der Kirche auch formal anerkannt werden.

 

Wegen der Größe Amazoniens gibt es dort einen enormen Priestermangel. Laut Kirchenrecht dürfen aber nur Priester oder Bischöfe Sakramente wie die Krankensalbung spenden ... 


Weiler: Es ist eine Tatsache, dass viele Gemeinden Amazoniens, wenn überhaupt, oft nur ein- oder zweimal im Jahr von einem Priester besucht werden können. Doch die Not macht kreativ und wir versuchen Pastoral so zu gestalten, dass sich Menschen mit verschiedenen Charismen und Fähigkeiten hier einbringen können. Vielerorts erteilen Bischöfe die Genehmigung, dass auch Frauen, die Gemeinden leiten und die Pastoral koordinieren, sakramentale Dienste wie Taufen vornehmen dürfen. Wird die Erlaubnis z. B. bei Krankensalbungen nicht erteilt, ist das für Laiinnen und Ordensschwestern oft schmerzlich, weil sie kranke Menschen in ihrem Sterbeprozess häufig eine lange Zeit begleiten. Ich kenne Frauen, die dann ein Gebet so gestalten müssen, dass darin für die kranke Person Gottes heilsame Nähe, Gottes Beistand, Gottes solidarische Liebe deutlich wird.  

 

Frauen sind so engagiert. Es ist traurig, dass die Gleichstellung zwischen Mann und Frau in der Kirche nach wie vor nicht gegeben ist. 


Weiler: Ja, meine Erfahrungen im Amazonasgebiet sind, wie gesagt, dass dort in der gesamten Pastoral Frauen viel Arbeit leisten. Und wenn man sich anschaut, wie viele von ihnen dabei mit Leitung betraut sind, dann besteht auch da immer noch ein großer Unterschied.

 

In der katholischen Kirche ist eine klerikale Mentalität weiterhin stark präsent. Wie sehen Sie das? 


Weiler: Für mich ist es bewundernswert, dass Papst Franziskus versucht, mit der Synode Veränderungen in Bewegung zu setzen. Aber ich glaube, dass der synodale Prozess noch ein langer Weg sein wird, denn es braucht die Bereitschaft zur Veränderung. Und da muss jeder bei sich selbst anfangen – vom Herzen und vom Verstand her. Das heißt, man muss schon daran glauben, dass Synodalität keine Modeerscheinung ist, sondern dass eine synodale Kirche dem Geiste Jesu entspricht. Es gibt eine wichtige Bibelstelle (Markus 10,43), wo es um Macht geht. Jesus sagt: „Ihr wisst, dass die, die als Herrscher gelten, ihre Völker unterdrücken und die Mächtigen ihre Macht über die Menschen missbrauchen. Bei euch aber soll es nicht so sein, sondern wer bei euch groß sein will, der soll euer Diener sein.“ Diese Stelle sollten wir uns öfter ins Gedächtnis rufen und uns fragen: Wie hat Jesus Macht verstanden und gelebt? Das zeigt sich z. B. auch bei der Fußwaschung. In Johannes 13,13 spricht Jesus zu den Jüngern: „Ihr sagt zu mir Meister und Herr und ihr nennt mich mit Recht so; denn ich bin es. Wenn nun ich, der Herr und Meister, euch die Füße gewaschen habe, dann müsst auch ihr einander die Füße waschen.“ Ich denke, das ist auch vom Glauben her immer wieder einzuüben, um Klerikalismus zu überwinden. Was mir aber Mut macht ist, dass im Prozess der Synode trotzdem bereits einiges in Gang gekommen ist.
 
Sie haben Hoffnung, dass eine andere Kirche möglich ist?   


Weiler: Ich lebe in einer Diözese, wo Umgestaltungsprozesse hin zu einer synodalen Kirche auf dem Weg sind. Es braucht eine Kirche, die bereit ist, an die Peripherien zu gehen, an die Ränder der Gesellschaft. Unser Bischof ermöglicht das ganz stark mit, zusammen mit vielen anderen. Für mich ist es ein Geschenk, hier in der Kirche Amazoniens mitwirken zu können. Es ist wie ein Samenkorn der Hoffnung, das zeigt, Kirche in anderer Weise ist möglich.   

 

 

Sr. Birgit Weiler

 

Die aus Duisburg stammende deutsche Theologin Birgit Weiler gehört dem Orden der Missionsärztlichen Schwestern an. Sie lebt seit 34 Jahren in Peru, lehrt an der Jesuitenuniversität in Lima und arbeitet auch als Missionarin im Amazonasgebiet mit den Menschen vor Ort, u. a. mit den indigenen Völkern der Awajun und Wampi.

 

Birgit Weiler ist ständige Beraterin des theologisch-pastoralen Reflexionsteams des Lateinamerikanischen Bischofsrates (CELAM) und theologische Beraterin des Präsidiums der Kirchenkonferenz Amazoniens. 2019 nahm sie als von Papst Franziskus ernannte Expertin an der Amazoniensynode teil. Im Februar ist sie vom Papst zur Beraterin des vatikanischen Generalsekretariats der Weltsynode ernannt worden. 

 

 

Frauen-Diakonat 

 

Papst Franziskus hat kürzlich mehrere Themen aus der Weltsynode ausgekoppelt und sie Expertengruppen zur eingehenden Auseinandersetzung anvertraut. Eine der zehn Studiengruppen beschäftigt sich mit der Frage, ob Frauen zu Diakoninnen geweiht werden können.


Zu den anderen Themen, mit denen sich die Expertinnen und Experten befassen sollen, zählen Verkündigung in einer digitalisierten Welt, Anpassungen in der Priesterausbildung sowie der Dienst der Bischöfe und ihre Auswahl, aber auch die Ökumene in der kirchlichen Praxis und wie die Kirche noch besser auf den „Schrei der Armen“ in aller Welt hören kann.

 

Damit eine Anbindung an die Weltsynode bestehen bleibt, sollen die Studiengruppen bis zum 5. September einen Report mit einem Arbeitsplan an das Synodensekretariat schicken und dann auch den Stand ihrer Arbeit im Oktober beim Synodentreffen im Vatikan präsentieren. Die Synodenmitglieder können über diese Themen aber nicht abstimmen.

 

Weltsynode

 

Der mehrstufige weltweite synodale Prozess mit dem Titel „Eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Partizipation, Mission“, 2021 von Papst Franziskus einberufen, mündete nach zwei Phasen auf Ebene der Ortskirche und der Kontinente in eine zweiteilige Synodenversammlung in Rom, um Weichen für kirchliche Reformen zu stellen. Der erste Teil fand vom 4. bis 29. Oktober 2023 statt. Die zweite und finale Sitzungsperiode wird vom 2. bis 27. Oktober 2024 abgehalten.

 

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Kirche auf Rädern

26.08.2025   -  
Übersiedlung einer Holzkirche in Nordschweden: Eine der größten Holzkirchen Schwedens hat in der...
Die Sagrada Familia bekommt 2026 den höchsten Kirchturm der Welt.

Höchster Kirchturm der Welt wird 2026 fertig

12.08.2025   -  
Die spanische Landeshauptstadt Barcelona wird 2026 den Titel "Welthauptstadt der Architektur"...
Papst Leo XIV. beim „Jubiläum der Jugend“ auf dem Gelände von Tor Vergata in der italienischen Hauptstadt Rom.

Papst feierte mit Jugendlichen

05.08.2025   -  
Über eine Million Jugendliche lockte Papst Leo XIV. zum „Jubiläum der Jugend“ an Roms Stadtrand.
Kardinal Pierbattista Pizzaballa

Jerusalemer Kardinal: Die Lösung ist, den Gazakrieg zu beenden

29.07.2025   -  
Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa (60), hat erneut...
Eine Kooperation von Vatikan und Microsoft ermöglicht eine virtuelle Reise durch Architektur und Geschichte der Basilika.

3D-Ausstellung in der Kuppel des Petersdoms

29.07.2025   -  
Brillante Bilder an einem ikonischen Ort: Die Geschichte des Petersdoms ist ab sofort in einer...

SONNTAG 31. August
22. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Jesus Sirach 3,17–18.20.28–29
2. Lesung: Hebräerbrief 12,18–19.22–24a
Evangelium: Lukas 14,1.7–14
Christian Landl
An Gottes Tisch sind alle Ehrengäste

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025 Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

„Natürlich siegt am Ende das Gute!“

26.08.2025 Der Prix Ars Electronica ist ein Medienkunstpreis mit tausenden Einreichungen pro Jahr. Einer der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen