Jesus widerspricht den Pharisäern nicht, die ihn als Fresser und Säufer bezeichnen. Warum das einen guten Grund hat und wie eine Ethik in der Ernährung aussehen kann, sagt der Linzer Moraltheologe Michael Rosenberger.
Es ist Erntedankzeit. Menschen danken, weil man die wirklich wichtigen Dinge für das Leben nicht einfach selbst schaffen kann. Das betrifft nicht nur das Essen. Wir leben von den Ideen anderer. Es beginnt zum Beispiel mit dem Dynamo am Fahrrad.
Aus der Serie zur Erntedank-Zeit, Teil 1 von 4.
Erstmals ist das Fach „Syrische Theologie“ an einer westlichen Universität eingerichtet worden. Der Syrologe Aho Shemunkasho ist seit 1. Oktober erster Professor für „Geschichte und Theologie des orthodoxen syrischen Christentums“ an der Katholischen Theologischen Fakultät in Salzburg.
Im Flüchtlingslager Kigeme in Ruanda leben 20.000 Menschen, die vor dem Krieg im Kongo das Weite gesucht haben. Mehr als die Hälfte davon sind Kinder. Pater Alexis hilft ihnen, die traumatischen Erlebnisse aufzuarbeiten. Mit Gebet, Spiel und Bildung.