Europa ist in Bewegung. Geht es auseinander – oder findet man zusammen? Beim Geld, in der Politik, in den sozialen Spannungsfeldern ist das eine Kernfrage – und beim Verhältnis zwischen Europa und den Religionen ist es auch so. Die Entwicklung ist unvorhersehbar geworden.
Mit dem ersten Adventsonntag beginnt das neue Kirchenjahr. An den Sonntagen dieses Jahres wird aus dem Evangelium des Matthäus gelesen.
Erster Teil der Serie "Mit Matthäus im neuen Kirchenjahr" von Dr. Johann Hintermaier, Bischofsvikar, Regens und Professor für Neues Testament in Linz. (Teil 1 von 5)
Seit Franziskus Bischof von Rom ist, ist das Interesse an Bibelthemen spürbar gestiegen. Der 3. Linzer Bibelkurs, der im Jänner 2014 startet, bietet dazu eine gute Möglichkeit. Es geht um die Grundthemen des Matthäus-Evangeliums.
Messfeier in deutscher Sprache, Neugestaltung ausnahmslos aller Kirchen – Liturgiewissenschafter Ewald Volgger spricht über die erneuerte Liturgie als das sichtbarste Ergebnis des Zweiten Vatikanischen Konzils vor genau 50 Jahren. Was sind Ihre Erfahrungen mit der Eucharistiefeier? Schreiben Sie der KirchenZeitung.