Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Auf dem Weg mit dem Rosenkranz nie allein

Erfahrungen mit dem Rosenkranz: Als Fusswallfahrerin unterwegs
Ausgabe: 2005/41, Rosenkranz, Maria Thum, Fußwallfahrten, Glaube und Leben
12.10.2005
- Maria Thum
„Mit dem Rosenkranz auf dem Weg zu sein heißt für mich, nie allein zu sein.“ Mit-Tragen zu können, Mit-Gehen zu dürfen, Mit-genommen zu werden ist ein Geschenk.

Ich kenne Menschen, die die Perlenschnur des Rosenkranzes zu ihrem täglichen Begleiter gemacht haben. Egal welche Hose, welches Sakko, welche Tasche sie tragen, sie haben ihn stets griffbereit. So wie bei mir ein kleines Kosmetiktäschchen mitwandert, ist es bei ihnen der Rosenkranz. Was sie dazu bringt? Als Zählinstrument bräuchten sie ihn ja nicht. Er muss für sie mehr sein. Wilhelm Willms bezeichnet den Rosenkranz in einem seiner Gedichte als Leitlinie für Freud und Leid. Und so etwas muss er wohl sein – jedenfalls weitaus mehr als ein rein praktischer Gegenstand.

Fußwallfahrten. Ich selbst nehme den Rosenkranz bewusst auf Fußwallfahrten mit. Für uns Osttiroler gibt es ein sehr beliebtes Wallfahrtsziel. Es ist der Wallfahrtsort Maria Luggau. Er gehört bereits zu Kärnten. Von April bis Oktober gehen täglich Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche in einer mehrere Stunden dauernden Wanderung über den so genannten „Kofl“. Auf dieser Strecke trifft man fast immer jemanden. Mich berührt es zu erleben, wie viele Menschen ein Anliegen verspüren, mindestens einmal im Jahr nach Maria Luggau zu wallfahren. Fast alle haben den Rosenkranz mit dabei und beten laut oder leise den Rosenkranz.

Befreiend. Der Weg nach Maria Luggau hat es mir angetan. Ich bin eine begeisterte Wallfahrerin dorthin. Die ersten Stunden heißt es schwitzen und steil bergauf gehen. Alles was so in meinem Kopf herumgeistert, beginnt sich zu klären, reinigt sich. Ab dem Koflpass kommt eine lange Strecke des Abwärtsgehens. Auf diesem Weg Rosenkranz betend unterwegs zu sein, erlebe ich immer wieder neu als Geschenk. Durch das Gehen und wiederholende Beten stellt sich eine unheimliche Tiefe ein. Hier wird der Rosenkranz zu einem Raum, in dem ich beruhigt verweilen darf. Da ist mir oft ein einziger Rosenkranz zu wenig. Ich habe Sehnsucht nach mehr. Wenn beispielsweise schon vier Gesätzchen gebetet wurden, warum nicht noch ein fünftes anhängen? Dann ist der Rosenkranz vollständig. Für mich ist es wie „einen Weg weitergehen“, „einen Weg zu Ende gehen“.

Vieles geht mit. Auch mein Rucksack ist meistens voll bepackt. Nicht nur mit guter Jause. Viele Menschen und viele Anliegen sind bei jedem Gehen mit dabei. Meistens wissen jene gar nichts davon. Manchmal ergibt es sich, dass ich im Nachhinein davon erzähle, und noch jedes Mal waren die Betroffenen dankbar dafür. Dankbar, dass es da jemanden gibt, der sie mit auf den Weg nimmt, der ihr Leben, ihr Anliegen vertrauensvoll vor Gott hinlegt.
Eine Frau hat mir einmal erzählt, dass sie immer wieder – selbst auf kleineren Strecken des Gehens – den Rosenkranz betet. Dadurch habe sie immer Begleiter. Diese Frau betet auch für notleidende Menschen, die sie nur aus der Zeitung kennt. Früher habe sie selbst über solch betende Menschen gelächelt, heute weiß sie aus eigener Erfahrung, dass das Rosenkranzbeten auch auf Entfernung wirkt.

Nie allein. Mit dem Rosenkranz auf dem Weg zu sein heißt für mich nie allein zu sein. Mit-Tragen zu können, Mit-Gehen zu dürfen, Mit-genommen zu werden ist Geschenk und gelebte Frohbotschaft. In Maria Luggau ist die Gottesmutter mit einem weiten, trichterförmigen Mantel dargestellt. Dieses Bild zu meditieren, macht mich unglaublich ruhig. Es weckt in mir das Vertrauen, mit Maria gut und sicher auf dem Weg zu sein.


Stichwort


Indem der Rosenkranz das Leben, das Leiden und die Herrlichkeit Jesu betrachtet, deutet er unser Leben und hebt es in das Licht des Glaubens. In der Fastenzeit und in manchen Krisen unseres Lebens lassen uns die „schmerzhaften Geheimnisse“ einen Gott erfahren, der die Schatten des Menschseins kennt und uns auch darin nahe ist.

- Der für uns Blut geschwitzt hat
- Der für uns gegeißelt worden ist
- Der für uns mit Dornen gekrönt worden ist
- Der für uns das schwere Kreuz getragen hat
- Der für uns gekreuzigt worden ist
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen