Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Römische Fragen – und die Kinderfrage

Die Fragen des Papstes zu Familie, Ehe, Beziehungen und Sexualität sollen bei Oberösterreichs Katholikinnen und Katholiken nicht auf taube Ohren stoßen. Der Pastoralrat lädt zur Beteiligung ein.
Ausgabe: 2013/46, Römische Fragen, Kind, Fragebogen, Bildungshaus Puchberg
12.11.2013
- Matthäus Fellinger
Die Zeit drängt. Schon Ende Jänner 2014 sollen die Ergebnisse der Befragung in Rom gemeldet sein – und vorher müssen sie in den Diözesen ausgewertet werden. Die E-Mail-Adresse des Pastoralrates (pastoralrat@dioezese-linz at) dient vorerst als Sammelstelle. Bis 15. Dezember sollen die Stellungnahmen hier eingetroffen sein. Auch der Postweg ist natürlich möglich: Pastoralrat, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz.
Bischof Ludwig Schwarz ermunterte die Pfarren und anderen Einrichtungen der Diözese, sich zu beteiligen.

Das Leben der Kinder im Blick


Der Schwerpunkt bei der Vollversammlung des Pasto­ralrates galt am 8. und 9. November im Bildungshaus Puchberg der Kinderpastoral. Für die Diözese Linz steht eine Entscheidung an, wie sie sich in Zukunft der Thematik der Tageseinrichtungen für Kinder stellen wird. Die katholische Kirche ist mit den Pfarr- und Caritas-Kindergärten der größte „Privatanbieter“ im Kindergartenbereich. Ein Viertel aller Kindergärten sind in kirchlicher Trägerschaft. In 194 Pfarren werden 326 Kindergärten, Krabbelstuben oder Horte betrieben. 2300 Mitarbeiter/innen sind hier beschäftigt. Beim Pastoralrat wurde das Engagement der Kirche in diesem Bereich bekräftigt.

Kindergarten – ein pastoraler Ort


Kindergärten sind – so sieht es die Salzburger Religionspädagogin Bettina Brandstetter – ein wichtiger pastoraler Ort. Hier erleben Kinder Gemeinschaft – und Religion. Kinder sind religiös begabt und brauchen Raum, in dem sie dieses Talent entfalten können.
Und: In der heutigen Welt fehlt es den Kindern vielfach an Bewegungsräumen, stattdessen werden Kinder in Therapien geschickt, um körperliche oder seelische Defizite auszugleichen. In kirchlichen Kinder-Tageseinrichtungen sollten Kinder diese Bewegungräume erleben können, etwa im freien Spielen, das kein „künstliches“ Spielzeug braucht.

Die Beziehungsarmut


Bereits die Hälfte der Kinder leben heute in Einkindfamilien. Brandstetter macht zudem auf die Armut aufmerksam, in der bereits ein Fünftel der Kinder leben – mit den damit verbunden Schamgefühlen. Auch Eltern wollen nicht, dass man ihren Kindern Armut ansieht, und kaufen ihnen deshalb teure Ausstattungen. Dazu kommt vielfach die „emotionale“ Armut, in der niemand daheim Zeit für die Kinder hat.
Tageseinrichtungen könnten für viele dieser Kinder ein Hilfe sein, sowohl im Kindergartenalter als auch in der Ganztagsschule. Beim Pastoralrat wurde aber betont: Auch kirchliche Kinderarbeit – etwa durch die Jungschar – müsse in diesem Ganztagsbetrieb möglich sein. Wenn die Ganztagsschule kommt, wollen die kirchlichen Kinder- und Jugendeinrichtungen daran mitgestalten, und zwar mit einem eigenen Profil: Kinder sollen nicht schon früh unter dem Vorrang der Wirtschaftsinteressen aufwachsen müssen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen