Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.
Aufruf. Erneut ging ein Appell der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Union (COMECE) an die Politik, die Armen und Schwachen in Europa gegen die Auswirkungen der Corona-Pandemie zu schützen. Bei ihrer Online-Frühjahrsvollversammlung in Brüssel standen bei den Europäischen Bischöfen – darunter der österreichische „Europa-Bischof“ Ägidius Zsifkovics – auch die Themen Migrations- und Asylpolitik und die Religionsfreiheit innerhalb der EU im Blick.
Jahr der Familie. Offiziell eröffnete Papst Franziskus am Freitag vergangener Woche das „Amoris-laetitia-Familienjahr“. Mit einer Videobotschaft hob er die Bedeutung seines vor fünf Jahren veröffentlichten Schreibens zu Ehe und Familie hervor. Es vermittle, dass angesichts tiefgreifender Veränderungen „ein neuer Blick“ der katholischen Kirche auf die Familie notwendig sei. Laut Vatikan sind im „Amoris-laetitia-Jahr“ eine ganze Reihe von Veranstaltungen und Projekten vorgesehen. Sie sollen neue Impulse zur Umsetzung des Apostolischen Schreibens geben. Die Aktion endet beim Weltfamilientreffen mit dem Papst im Juni 2022 in Rom.
Sterbehilfe. Spaniens Parlament hat mit großer Mehrheit von 202 zu 142 Stimmen aktive Sterbehilfe legalisiert. Damit wird Spanien nach den Niederlanden, Belgien, Luxemburg und Kanada das weltweit fünfte Land, in dem Tötung auf Verlangen künftig straffrei ist. Das neue Gesetz dürfte in rund drei Monaten zur Anwendung kommen. Spaniens Bischofskonferenz verurteilte die Legalisierung aktiver Sterbehilfe als einen „moralischen Bruch und Verfall“. Sie rief die Abgeordneten wiederholt auf, „das Leben zu verteidigen“ und sich für palliative Behandlungsmethoden zu engagieren.
Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>