Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.
Kurienreform. Die Reform der römischen Kurie durch Papst Franziskus soll nach Aussage von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin noch 2021 abgeschlossen werden. Ausstehende Reformschritte sind laut Parolin eine Zusammenlegung der Missionskongregation „Propaganda fide“ mit dem Päpstlichen Rat zur Neuevangelisierung sowie der Bildungskongregation mit dem Päpstlichen Kulturrat. Die wichtigsten Reformen habe der Papst im Finanzbereich getan, indem er den Wirtschaftsrat, das Wirtschaftssekretariat und das Amt des Generalrevisors geschaffen und deren Kooperation mit der Vermögensverwaltung APSA geregelt habe.
Schule. Für den deutschen Jesuiten und Pädagogen Klaus Mertes wird in der Pandemie deutlich, dass schulische Bildung nicht auf digitale Lernformen reduziert werden darf. Für Bildung im umfassenden Sinn brauche es nicht nur das Bereitstellen von Informationen und individualisierten Arbeitsaufträgen, sagt der langjährige Leiter der Jesuitenschule Kolleg Sankt Blasien. Zur Schule gehöre auch „das soziale Geschehen, das sich nur im direkten Diskurs ereignen kann: die Öffentlichkeit im Klassenzimmer, das Agieren in Kleingruppen, die nonverbale Kommunikation, ja selbst die gemeinsamen Pausen“. Mertes unterstützte zugleich die Fortschritte bei der Digitalisierung von Schule. Wichtig sei aber, über das richtige Maß des Digitalen in der Bildung nachzudenken.
Gedenktag für Senioren. Um die Rolle älterer Menschen zu stärken, hat Papst Franziskus den „Welttag für Großeltern und Senioren“ eingeführt. Er soll jährlich am vierten Sonntag im Juli begangen werden, wie Franziskus ankündigte. Für diesen ersten Gedenktag am 25. Juli ist laut Vatikan eine Papstmesse im Petersdom vorgesehen.
Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>