Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
Ungleiche Stimmen zu gleichgeschlechtlichen Beziehungen

Glaubenskongregation heizt Diskussion an

Weltkirche

Auf die Verlautbarung der Glaubens-kongregation, dass gleichgeschlechtliche Verbindungen keinen Segen der Kirche haben, folgte vielstimmiges Echo.

Ausgabe: 12/2021
23.03.2021
Welche Rolle spielt Homosexualität im göttlichen Plan? An dieser Frage scheiden sich die Geister.
Welche Rolle spielt Homosexualität im göttlichen Plan? An dieser Frage scheiden sich die Geister.
© Alex-Popov/shutterstock

Erzbischof Franz Lackner zeigte sich überrascht, dass die Glaubenskongregation die Unmöglichkeit des kirchlichen Segens für gleichgeschlechtliche Paare betonte. Das Thema würde auch in der Theologischen Kommission der Österreichischen Bischofskonferenz intensiv und kontrovers beraten. „Dass hier durch die Kirche gar keine rituelle Begleitung möglich ist, fällt schwer zu glauben.“ Kirche müsse den Menschen von heute so weit wie möglich entgegengehen. Neben Lackner äußerten sich auch die Bischöfe Hermann Glettler, Benno Elbs, Manfred Scheuer und Wilhelm Krautwaschl distanziert zum vatikanischen Schreiben.

 

Laienorganisationen verwundert

Der Präsident der Katholischen Aktion, Josef Wimmer, sieht „nicht das letzte Wort“ im Nein des Vatikan: „Rom argumentiert in der Frage immer damit, den Wert des Sakramentes der Ehe zwischen Mann und Frau schützen zu wollen. Das wird aber nicht gelingen, indem man andere Beziehungsformen abwertet und homosexuellen Menschen in einer diskriminierenden Sprache und mit diskriminierenden Regelungen entgegentritt.“ Die Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung, Angelika Ritter-Grepl, sieht das Problem in der veralteten Sexualethik, die sich nicht an der von Gott gegebenen Vielfalt des Menschseins orientiere. Ernest Theußl, Vorsitzender der Männerbewegung, verteidigt die Vielfalt der Meinungen: „Dass es zu homosexuellen Verbindungen unterschiedliche Haltungen geben kann und gibt, ist zu akzeptieren und kann nicht mit der Lehramtskeule vom Tisch gefegt werden.“

 

Zustimmende Aufnahme

Mit Zustimmung und Dankbarkeit nahmen einige Bischöfe und Theologen in Deutschland und Österreich die Veröffentlichung der Glau-benskongregation auf. Der Passauer Bischof Stefan Oster wertet die Klarstellung als Chance auf „größere Einmütigkeit“ und gegen Polarisierung. Außerdem nimmt er den Auftrag wahr, auf Menschen zuzugehen, die sich durch eine Hervorhebung des Ehesakraments zurückgesetzt fühlen. Ähnlich betrachtet es der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer, wie auch die St. Pöltner Theologen Helmut Prader und Josef Spindelböck. In einer Stellungnahme begrüßen sie die vatikanische Äußerung und erinnern an das natürliche und geoffenbarte Sittengesetz.

 

Theologische Gegenargumente

Seit der Veröffentlichung des Vatikanschreibens am 15. März vergeht kein Tag ohne theologische Abhandlungen zum Thema. Einen der zahlreichen Diskussionsbeiträge gab der Wiener Sozialethiker Alexander Filipovic ab, der die vatikanische Argumentation mit der „objektiven göttlichen Ordnung“ als überholt einstuft. Die seriöse Behandlung des Themas dürfe humanwissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Homosexualität nicht ausblenden. Die Bibelwissenschaftlerin Irmtraud Fischer stellt klar, dass es in der Bibel keinen geschlossenen Befund zu gleichgeschlechtlichen Beziehungen gäbe. „Immer, wenn es um das Geschlecht geht, wird man fundamentalistisch“, wirft sie der Glaubenskongregation vor. Über 200 Theolog/innen haben bis Anfang der Woche die Protestnote einer Arbeitsgruppe aus Münster unterzeichnet, die wissenschaftliche Redlichkeit einfordert. Das Lehramt untergrabe seine eigene Autorität, wenn es wissenschaftliche Erkenntnisse ignoriere, „wie es in diesem Dokument der Fall ist“.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Sagrada Familia bekommt 2026 den höchsten Kirchturm der Welt.

Höchster Kirchturm der Welt wird 2026 fertig

12.08.2025   -  
Die spanische Landeshauptstadt Barcelona wird 2026 den Titel "Welthauptstadt der Architektur"...
Papst Leo XIV. beim „Jubiläum der Jugend“ auf dem Gelände von Tor Vergata in der italienischen Hauptstadt Rom.

Papst feierte mit Jugendlichen

05.08.2025   -  
Über eine Million Jugendliche lockte Papst Leo XIV. zum „Jubiläum der Jugend“ an Roms Stadtrand.
Kardinal Pierbattista Pizzaballa

Jerusalemer Kardinal: Die Lösung ist, den Gazakrieg zu beenden

29.07.2025   -  
Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa (60), hat erneut...
Eine Kooperation von Vatikan und Microsoft ermöglicht eine virtuelle Reise durch Architektur und Geschichte der Basilika.

3D-Ausstellung in der Kuppel des Petersdoms

29.07.2025   -  
Brillante Bilder an einem ikonischen Ort: Die Geschichte des Petersdoms ist ab sofort in einer...
Bei einem Angriff auf die katholische Kirche in Gaza-Stadt wurden drei Menschen getötet.

Papst verurteilt Israels Vorgehen in Gaza

22.07.2025   -  
Nach dem tödlichen Angriff auf das Gelände der katholischen Pfarre „Heilige Familie“ in...

SONNTAG 19. August
21. Sonntag im Jahreskreis,
1. Lesung: Jesája 66,18–21
2. Lesung: Hebräerbrief 12,5–7.11–13
Evangelium: Lukas 13,22–30
Christian Landl
Jesus ist der Retter
Wort zum Evangelium_ 

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025 In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...

Französische Friedensradler:innen in Linz

19.08.2025 Französische "Pax Christi"Friedensradler sind seit dem 8. Juli in Europa unterwegs: 2200...

Was sind Messintentionen?

19.08.2025 Früher hieß es „eine Messe bestellen“ oder „eine Messe zahlen“. Tatsächlich geht es bei den...

Kassandra

18.08.2025 Ingonda Lehner erzählt von einer Frau, die jedes Mal warnt, doch niemand hört ihr zu.

Der Dom und seine Förderer

19.08.2025 In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen