Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
Hochschulpfarrer Burkhard Hose über den Sammelband „Frauen ins Amt!“

Frauen und Amt: Gerechtigkeit ist kein Luxusproblem

Weltkirche

In dem Buch „Frauen ins Amt! “ solidarisieren sich 100 Männer mit Frauen in der Kirche, die nach dem Zugang zur Weihe verlangen. Mitherausgeber Burkhard Hose betont die Dringlichkeit des Anliegens. 
 

Ausgabe: 08/2022
22.02.2022
- Heinz Niederleitner
Pfarrer Burkhard Hose ist Hochschulseelsorger in Würzburg. Zusammen mit Sr. Philippa Rath hat er das Buch „Frauen ins Amt! Männer der Kirche solidarisieren sich“ (Herder Verlag, 303 Seiten, 25,80 Euro) herausgegeben.
Pfarrer Burkhard Hose ist Hochschulseelsorger in Würzburg. Zusammen mit Sr. Philippa Rath hat er das Buch „Frauen ins Amt! Männer der Kirche solidarisieren sich“ (Herder Verlag, 303 Seiten, 25,80 Euro) herausgegeben.
© Oppitz/kna

War es schwer, hundert Kirchenmänner zu finden, die sich öffentlich für Geschlechtergerechtigkeit auch in der Ämterfrage einsetzen?


Burkhard Hose: Es war gar nicht so schwierig. Schwester Philippa Rath, meine Mitherausgeberin, und ich haben uns die Arbeit aufgeteilt. Uns war dabei wichtig, auch Männer dabeizuhaben, die ein Amt in der Kirche haben, auch Bischöfe.


Dass sich auch amtierende Bischöfe freimütig äußern, scheint die neue Entwicklung in der schon alten Diskussion zu sein. Wie geht es jetzt weiter?


Hose: Wir wollten bewusst Männer finden, die auch Macht in der Kirche haben und die Anliegen weitertragen können. Das spielt auch beim Synodalen Weg in Deutschland eine Rolle. Hier haben viele Bischöfe erkannt, dass sich an der Frage der Geschlechtergerechtigkeit entscheidet, ob die Kirche in der jetzigen Erscheinungsform weiterbestehen kann. Wir erhoffen uns am Ende des Synodalen Weges ein eindeutiges Votum auch unter Bischöfen zum geschlechtergerechten Zugang zum Amt.

 

Einerseits geht es um Gerechtigkeit für Frauen, andererseits ist auch die kritische Reflexion des Mannseins in der Kirche, der männlichen Privilegien, ein Thema, das auch uns Männer angeht. Auch viele Männer können mit dem Amtsverständnis, wie es derzeit ist, nicht mehr gut leben.


Angesichts früherer, eher fruchtloser Dialoge: Was gibt Ihnen Hoffnung, dass der Synodale Weg in Deutschland Erfolg haben wird?


Hose: Je länger der Synodale Weg dauert, desto größer wird meine Hoffnung. Es haben sich ja schon Veränderungen eingestellt: Ohne den Synodalen Weg hätte die Initiative „Out in Church“ nicht den Erfolg gehabt, dass sich das kirchliche Arbeitsrecht nun ändert, damit homosexuelle oder queere Menschen nicht mehr diskriminiert werden.

 

Der Veränderungsdruck steigt und es ist allen bewusst: Wenn der Synodale Weg scheitert, bedeutet das einen massiven Einbruch für die Kirche in Deutschland.


Muss man nicht befürchten, dass Rom sagt: Das sind mitteleuropäische Luxusprobleme? 


Hose: Das stimmt nicht, weil wir durch die internationale Vernetzung sehen, dass am Synodalen Weg auch auf anderen Kontinenten wohlmeinendes Interesse besteht. Außerdem geht es hier um Menschenrechte und die können kein Luxusproblem sein.

 

Man muss sich fragen: Will man Einheit der Kirche auf Basis von Diskriminierung oder von Gerechtigkeit?


Das Thema der Frauen in kirchlichen Ämtern ist schon alt. Woher nehmen die Menschen die Kraft, die Frustration durchzustehen?


Hose: Wir haben im Christentum das Potential, durch Gerechtigkeit in Kirche und Gesellschaft etwas voranzubringen. Derzeit leiden wir darunter, dass die gesellschaftliche Autorität der Kirche fehlt, weil sie die Gerechtigkeit in den eigenen Reihen nicht umsetzt. Viele Menschen bleiben dran, weil ihnen die Botschaft so wichtig ist, weil sie weiter in der Kirche leben wollen.

 

Aber das ist nur die eine Seite: Viele sind auch schon gegangen. Ich höre auch aus sehr kirchennahen Kreisen bei uns, dass der Synodale Weg die letzte Chance für die Kirche in Deutschland ist. «


 

Der Schatz der Weihe


Christian HeinVon einer Einstellung unter Laientheologen der Diözese Linz zur Solidarität mit den Kolleginnen weiß Christian Hein, Leiter des Seelsorgezentrums Lichtenberg, zu berichten:

 

„Als ich 1989 in Linz zu studieren begann, war unter den Theologiestudenten die Haltung verbreitet, sich so lange nicht zum Diakon weihen zu lassen, wie es die Studienkolleginnen auch nicht können. Manche Kollegen halten das heute noch so, andere haben sich letztlich für die Weihe entschieden. Ich selbst habe mich lange nicht weihen lassen. Durch die Leitungsaufgabe hier in Lichtenberg und auch in geistlicher Begleitung reifte in mir der Entschluss, dass sich der Weiheverzicht für mich nicht mehr ‚ausgeht‘ und auf meinem Berufungsweg ein nächster Schritt ansteht. Insofern habe ich mich ein Stück weit ‚entsolidarisiert‘. Allerdings habe ich im Zuge meiner Weihe noch deutlicher erkannt, welcher Schatz sie ist und dass es im Grunde ein großes Vergehen der Kirche ist, dieses Sakrament Frauen zu verweigern.“

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Sagrada Familia bekommt 2026 den höchsten Kirchturm der Welt.

Höchster Kirchturm der Welt wird 2026 fertig

12.08.2025   -  
Die spanische Landeshauptstadt Barcelona wird 2026 den Titel "Welthauptstadt der Architektur"...
Papst Leo XIV. beim „Jubiläum der Jugend“ auf dem Gelände von Tor Vergata in der italienischen Hauptstadt Rom.

Papst feierte mit Jugendlichen

05.08.2025   -  
Über eine Million Jugendliche lockte Papst Leo XIV. zum „Jubiläum der Jugend“ an Roms Stadtrand.
Kardinal Pierbattista Pizzaballa

Jerusalemer Kardinal: Die Lösung ist, den Gazakrieg zu beenden

29.07.2025   -  
Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa (60), hat erneut...
Eine Kooperation von Vatikan und Microsoft ermöglicht eine virtuelle Reise durch Architektur und Geschichte der Basilika.

3D-Ausstellung in der Kuppel des Petersdoms

29.07.2025   -  
Brillante Bilder an einem ikonischen Ort: Die Geschichte des Petersdoms ist ab sofort in einer...
Bei einem Angriff auf die katholische Kirche in Gaza-Stadt wurden drei Menschen getötet.

Papst verurteilt Israels Vorgehen in Gaza

22.07.2025   -  
Nach dem tödlichen Angriff auf das Gelände der katholischen Pfarre „Heilige Familie“ in...

SONNTAG 19. August
21. Sonntag im Jahreskreis,
1. Lesung: Jesája 66,18–21
2. Lesung: Hebräerbrief 12,5–7.11–13
Evangelium: Lukas 13,22–30
Christian Landl
Jesus ist der Retter
Wort zum Evangelium_ 

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025 In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...

Französische Friedensradler:innen in Linz

19.08.2025 Französische "Pax Christi"Friedensradler sind seit dem 8. Juli in Europa unterwegs: 2200...

Was sind Messintentionen?

19.08.2025 Früher hieß es „eine Messe bestellen“ oder „eine Messe zahlen“. Tatsächlich geht es bei den...

Der Dom und seine Förderer

19.08.2025 In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 34/2025

19.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen