Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Es gibt keinen Corona-Test für den Glauben

Weltkirche

Bischof Benno Elbs von Feldkirch feiert am 16. Oktober seinen 60. Geburtstag.
Bischof wurde er 2013, als Franziskus Papst wurde.
 

Ausgabe: 42/2020
13.10.2020
- Monika Slouk
Benno Elbs wurde 1960 geboren und wuchs in Langen bei Bregenz auf. Er studierte Theologie in Innsbruck und Paris, außerdem absolvierte Elbs eine psychotherapeutische Ausbildung. Seit 2013 ist er Bischof von Feldkirch (Vbg.).
Benno Elbs wurde 1960 geboren und wuchs in Langen bei Bregenz auf. Er studierte Theologie in Innsbruck und Paris, außerdem absolvierte Elbs eine psychotherapeutische Ausbildung. Seit 2013 ist er Bischof von Feldkirch (Vbg.).
© Slouk

Herr Bischof, Sie feiern am 16. Oktober 60. Geburtstag. Wie fühlt sich das an?
Benno Elbs:
Ich muss ehrlich sagen, dass Geburtstage für mich ziemlich furchtbar sind. Nicht so sehr wegen dem Älterwerden, sondern weil ich ein schüchterner Mensch bin und nicht gerne im Mittelpunkt stehe. Ich würde am liebsten in ein Kloster gehen und drei Tage Exerzitien machen. Ich weiß, dass das nicht geht, weil du halt nicht nur für dich selber lebst. Aber: Es freut mich, wenn jemand anruft, es ist ein Augenblick der Wertschätzung. Ich rufe auch gerne an, wenn jemand Geburtstag hat, weil ich ihn wertschätze, Danke sagen möchte. Die Dankbarkeit und Wertschätzung, die man erfährt, ist etwas Schönes.

 

Gehen Sie dann noch in ein Kloster?
Elbs:
Ja, ich habe mir in den Herbstferien ein paar Tage reserviert. Schauen wir einmal, wie sich die Situation entwickelt, aber ich würde mich gerne ein paar Tage zurückziehen.


Für einen Bischof sind Sie jung. Sie sind ja seit sieben Jahren im Amt und seit 1994 in der Diözesanleitung.
Elbs:
Ja, meine Stationen waren die Leitung des Pastoralamtes, Generalvikar und Diözesanadministrator bis zur Bischofsernennung. Es waren ganz unterschiedliche Positionen, sonst müsste ich sagen, es ist zu lang. Was ein wichtiger Faktor ist: Ich bin vom Typ her ein Seelsorger und weniger ein Organisator. Da gibt es zwei Dinge, die mir immer wieder geholfen haben. Das Wichtigste war das Suchen von guten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie schaffen einen guten Spielraum für die Seelsorge. Und ich bin auch noch ein wenig therapeutisch tätig. Was bei uns in der Diözese großartig ist: Dass wir sehr gute Amtsleiter haben. Sie arbeiten inhaltlich sehr stark. Da sind große Themen in Bewegung. Zum Beispiel die Wege der Pfarrgemeinden, wo man überlegt hat, wie man sinnvoll mit den Pfarrgemeinden umgeht, im Heute, mit der Einbindung der verschiedenen Aufgaben, Priester, Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten, Gemeindeverantwortliche, Pastoralteams ... Das ist die Chance einer kleinen Diözese, dass wir Lösungen maßschneidern können. Es gibt kein generalstabsmäßig geplantes Konzept. Es gibt Leitlinien, Leitplanken sozusagen, aber letztlich ist es sehr individuell. Das schaut in Bregenz anders aus als in Dornbirn, in Bludenz oder im Vorderland.


Wie bleiben Sie trotz der Ämter bodenständig?
Elbs:
Bei uns gibt es eigentlich keine Hürde zum Bischof. Deshalb gehe ich in die Schulen, wenn Leute mich wollen, ich habe Kontakte mit Jugendlichen in Hotspot-Talks, wir haben Wallfahrten von Maturanten, Firmlingen. Heute Nachmittag bin ich in einem Altenheim, mit dem richtigen Corona-Abstand. Kontakt, Nähe und Präsenz sind meine großen Anliegen. Die andere Seite ist, dass ich nicht so geschützt bin, weil jeder alles direkt sagt. Aber das ist unsere Mentalität – die Vorarlberger Mentalität und auch meine. Ich bin froh darüber. Wie Papst Franziskus einmal gesagt hat, braucht es den Mut zum offenen Wort. Das ist auch unsere Kultur, und dann bleibst du auf dem Boden.


Sie haben schon erwähnt, dass Sie auch als Psychotherapeut noch tätig sind. Wie verbinden Sie das mit der Seelsorge?
Elbs:
Aus meiner Sicht passt es perfekt zusammen. Ich habe die Therapie-Ausbildung bei Viktor Frankl gemacht, habe ihn persönlich noch erlebt, das ist ein großes Geschenk. Mein Menschenbild ist mit Frankl, dass der Mensch verschiedene Dimensionen hat, die physische, emotionale, seelische, geistige ... Das sind Bereiche, wo es verschiedene Kompetenzen braucht. Je ganzheitlicher ich den Menschen sehe, desto mehr kann ich ihm und mir selber gerecht werden. Das ist mein Lebensthema. Ich hätte auch gerne Medizin studiert, war sieben Jahre lang bei der Rettung in Innsbruck als Notfallsanitäter. Mir gefällt das Bild gut, das Papst Franziskus in Evangelii Gaudium verwendet hat, wo er sagt: Wir müssen vor dem heiligen Boden des anderen die Schuhe ausziehen. Das ist für mich ein therapeutisches Credo, dass jeder Mensch heiliger Boden ist. Und wenn ich mich ihm nähere, muss ich aus Respekt und Ehrfurcht die Schuhe ausziehen, weil ich heiligen Boden betrete, wenn mir jemand etwas anvertraut. Was auch wichtig ist: Schuster, bleib bei deinem Leisten. Ich versuche abzuschätzen, ob ich mit einem Menschen gehen kann, wo ich helfen kann oder wo ich überfordert bin. 


Kontakt und Nähe sind Ihnen wichtig. Das ist zurzeit etwas komplizierter. Wie wirken sich die Corona-Einschränkungen auf Ihr Leben aus?
Elbs:
Ich wohne in der Wohnung, wo ich auch vor dem Bischofsamt gewohnt habe, bin also nicht in das Bischofshaus gezogen, obwohl es natürlich schön wäre, aber es hat einen Park, es hat eine Mauer rundherum, es symbolisiert die Distanz. Das wollte ich nicht. Ich lebe in einer Wohnung, wo rundherum Familien mit Kindern wohnen und ältere Menschen, das macht sehr viel aus. Ich sehe, wie sie leben, dass die Kinder manchmal schreien, bei der älteren Frau kommt Besuch oder auch nicht ... Der Punkt ist, dass ich versuche, trotz Corona Kontakte aufrechtzuerhalten. Während des Lockdowns war es klar, da waren die technischen Medien und die Telefonate, Briefe und Karten an der Reihe.
Aber seit dem Sommer lade ich immer wieder Leute ein, nicht mehr so viele wie früher, sondern weniger, aber trotzdem ist mir wichtig, dass es weitergeht, mit der notwendigen Vorsicht. Man kann nicht das Leben abschalten, man muss kreativ, optimistisch, mit großer Gelassenheit den Weg weitergehen. Mit Verantwortung und Gelassenheit. Wir dürfen auch diese Phase des Lebens mit Gottvertrauen gehen. Ich bin natürlich zurückhaltend. Wenn ich in ein Altenheim hineingehe, wäre es furchtbar, wenn ich da das Virus hineinschleppe. Aber keinen Besuch im Altenheim oder Spital zu machen, das ist keine Alternative. Die Alternative ist nicht das vollkommene Nein, sondern das verantwortungsvolle Trotzdem. „Trotzdem ja zu Leben sagen!“, würde Viktor Frankl sagen.


Herr Bischof, Sie sind in Ihrer Diözese sehr beliebt, trotzdem verliert die Kirche an Bedeutung. Wie sieht die Zukunft der Kirche aus?
Elbs:
Das weiß ich nicht. Ich kann nur sagen: Die Großwetterlage und die Entwicklung der Gesellschaft werden wir nicht beeinflussen können. Die Frage ist: Können wir das, was unser Auftrag ist – und der entsteht im Blick auf das Leben Jesu: Was würde Jesus tun? – Wie können wir diesen Auftrag mit Freude, Zuversicht, Elan, Kreativität und Intelligenz leben? Das Schielen auf die Entwicklung der Kirche führt uns in eine depressive Grundhaltung. Mit welchem Gerät wollen wir den Glauben messen? Es gibt einen PCR-Test für das Coronavirus, aber keinen für den Glauben. Meine Erfahrung ist, dass es viele Überraschungen gibt. Von Leuten, wo man denkt, sie sind weit weg, die dann doch tief drinnen sind, oder umgekehrt, wo man meint, sie wären drinnen, aber bei Entscheidungen merkt man, sie sind weit weg von der Nächstenliebe! Ich habe längst aufgehört zu sagen, wer dazugehört und wer nicht. Es war auch bei Jesus so: Manche waren eng verbunden, manche haben ihn einmal im Leben getroffen, manche wurden von ihm geheilt und haben ihn nie wiedergesehen, manche haben ihn gelegentlich getroffen. Die unterschiedliche Zugehörigkeit ist in einer pluralen Gesellschaft so, die möchte ich positiv sehen. Das hat nichts damit zu tun, dass ich die Realität nicht sehen will. Ich kann Statistiken lesen, aber ich lebe nicht für die Statistiken. Ich weiß, wo der Bereich ist, wo ich etwas tun kann, und dort tu ich was.«

 


Buchtipp


„Die Freude im Herzen ist ein Zeichen für ein gelingendes Leben. Wenn sie wächst, kann man davon ausgehen, dass der gute Geist präsent ist. Dazu einen Beitrag zu leisten, ist das Ziel des Buches“, sagt Autor Benno Elbs über sein neues Buch. Es hat drei Teile: den therapeutischen (Zuversicht ist eine Entscheidung!), den biblischen (Vorbilder der Zuversicht in der Bibel) und den heilsamen Gang durch das Kirchenjahr.

Benno Elbs: Werft eure Zuversicht nicht weg. Tyrolia 2020, 192 Seiten, € 19,95.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Rom-Visite von Charles III. und Camilla war voller einmaliger Akte und Symbole im Zeichen der Ökumene.

Gemeinsames Gebet von König und Papst

28.10.2025   -  
Erstmals haben ein Papst und ein britischer König gemeinsam öffentlich gebetet.
51 Personen aus den Diözesen Österreichs nahmen am Synodentreffen im Rahmen des Heiligen Jahres 2025 teil.

Große Gruppe aus Österreich bei Jubiläum der Synodenteams

28.10.2025   -  
Die Heilig-Jahr-Feier der Synodenteams und Beteiligungsgremien fand von 24. bis 26. Oktober...
Die Kirche ist eine Kirche der Armen, ruft Papst Leo XIV. in seinem Apostolischen Schreiben „Dilexi te“ in Erinnerung. Das Transparent mit Maria und Jesus (links) ist an einer Mauer in einem Armenviertel in Kairo/Ägypten befestigt.

Was Papst Leo XIV. im ersten Schreiben sagt

14.10.2025   -  
Veröffentlicht am 9. Oktober – unterzeichnet aber symbolkräftig am Tag des heiligen Franziskus,...
Die „Friedhofskinder“ von Juba

Weltmissions-Monat Oktober

14.10.2025   -  
Am 1. Oktober startete weltweit der Weltmissions-Monat. Die größte Solidaritätsaktion der...
Paulus Budi Kleden zu Besuch im Vatikan

Mission heißt: Brücken bauen

14.10.2025   -  
Der indonesische Erzbischof Paulus Budi Kleden kennt Österreich gut. Seit einem Jahr ist er...

SONNTAG 28. Oktober
Allerseelen
1. Lesung: 2 Makkabäer 12, 43–45
2. Lesung: 1 Thessalónich 4, 13–18
Evangelium: Johannes 11, 17–27
Dietmar Steinmair 
Ich selbst bin die Botschaft
Psalm 130

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025 Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...

Wenn Katholisch-Sein einfach Spaß macht

28.10.2025 Erst nach fast zwei Stunden Programm war Schluss mit lustig: Günther Lainer und Ernst Aigner...

Mädchen sein!? - Ausstellung im Lentos Kunstmuseum

28.10.2025 Was bewegt Mädchen aktuell und welche Rollenbilder werden aus der Vergangenheit überliefert? Wie...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen