Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Ein sicherer Ort für Kinder

Weltkirche

Wie die Kirche aus der Krise lernt: Seit 2010 hat sich einiges verändert. Denn Krisen sind immer auch eine Chance.
 

Ausgabe: 3/2020
14.01.2020
- Monika Slouk
© Slouk

Als sich im Jänner 2010 drei Männer auf den Weg zu Pater Klaus Mertes machten, ahnte niemand, dass sie damit eine nachhaltige Wende in der Kirche einleiten würden. Der Schulleiter des Berliner Canisius-Kollegs nahm sich des Themas Missbrauch an der Schule sofort an und bewirkte, dass über 100 ehemalige Schüler Übergriffe meldeten. Auch von anderen kirchlichen und nichtkirchlichen Schulen traten Absolvent/innen auf und berichteten von sexualisiertem Machtmissbrauch oder anderen Formen der Gewalt.

 

Erschütternd

Der Funke sprang bald auf Österreich über, immer mehr Menschen trauten sich, über ihre erschütternden Erlebnisse zu erzählen. Bereits 1995 und 1998 hatte es hier öffentliche Auseinandersetzungen über die Taten Kardinal Hans Hermann Groers gegeben. Doch erst jetzt, 2010, begann sich das Verständnis grundlegend zu ändern – dass die Kirche als System es Tätern erleichtert, sich Zugang zu Opfern zu verschaffen. Dass der hohe moralische Anspruch gleichzeitig eine Doppelmoral fördert, die die Täter schützt. Und dass dagegen nur eines hilft: Transparenz. Ein öffentliches Schuldbekenntnis im Wiener Stephansdom mit Kardinal Christoph Schönborn und vielen kirchlichen Verantwortungsträgern formulierte bereits am 31. März 2010: „Es ist Schuld Einzelner; es ist Schuld geronnen in Strukturen, Verhaltens- und Denkmustern; es ist Schuld aus unterlassener Hilfe und nicht gewagtem Widerspruch.“

 

Reden

Wer über geschehenes Unrecht durch Kleriker spricht, schadet der Kirche nicht, sondern hilft ihr. Diese Einsicht setzt sich in den folgenden Jahren langsam durch, zumindest theoretisch. Praktisch müssen es alle Beteiligten erst lernen. Zu selbstverständlich galt missverstandene Ehrfurcht vor dem Amt als katholische Tugend. Dass Ehrfurcht vor dem Amt nicht heißt, die zu schützen, die es und vor allem ihre Mitmenschen missbrauchen, ist ein Lernprozess, der auch 2020 nicht abgeschlossen ist. „Es ist uns bewusst, dass die Bemühungen um Schutz vor Gewalt und Missbrauch niemals als abgeschlossen betrachtet werden können“, stellen Kardinal Christoph Schönborn und Bischof Klaus Küng in der Rahmenordnung der Bischofskonferenz fest, die Maßnahmen gegen Missbrauch und Gewalt festlegt.

 

Vorbeugen

Mittlerweile haben alle österreichischen Diözesen Strukturen geschaffen, die den Lernprozess aktiv unterstützen. Sie heißen „Kontaktstelle für Gewaltprävention“, „Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention“, „Stabsstelle für Kinder- und Jugendschutz“ oder so ähnlich. Die diözesanen Präventionsstellen, die neuen Übergriffen vorbeugen sollen, sind miteinander vernetzt und arbeiten mit den Ombudsstellen zusammen, die Ansprechpartner für Opfer und Verdachtsfälle sind, sowie mit den Kommissionen, die für Konsequenzen zuständig sind. Alle diese Stellen treffen sich im November 2020 in Wien zur zweiten Fachtagung seit 2017.  


Körperkontakt

Die Präventionsstellen bilden Menschen fort, die in der Kirche mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben. „Unsere Arbeit, die ein sicheres Umfeld für Kinder schaffen soll, hat zwei Standbeine: Information und Wahrnehmungsschulung“, erklärt Wolfgang Hammerschmid-Rücker, Geschäftsführer der Katholischen Jungschar und Präventionsbeauftragter in Salzburg. Information etwa darüber, was Missbrauch ist. Von Missbrauch spricht man, wenn Erwachsene die Nähe zu Kindern, Jugendlichen und Schutzbedürftigen in der Seelsorge nützen, um ihre Bedürfnisse nach Sexualität oder nach Macht und Dominanz auszuleben, mit oder ohne Körperkontakt. Jede Form des unfreiwilligen Körperkontakts ist ein Übergriff. Das heißt nicht, dass jeder Körperkontakt zu meiden ist. Wichtig ist, dass Kinder und Jugendliche selbst über ihre Grenzen bestimmen können und dass auch die Erwachsenen ihre eigenen Grenzen schützen.

 

Achtsamkeit

Dabei soll das zweite Standbein helfen, die Wahrnehmungsschulung. Sie soll Sicherheit im Handeln bringen. „In Beispielen, die Teilnehmende selbst einbringen, und mit körperlichen Übungen suchen wir in den Workshops die Balance zwischen Nähe und Distanz. Wer sich einmal damit auseinandergesetzt hat, ist achtsamer und traut sich leichter über Grenzverletzungen zu sprechen.“ Dabei geht es nicht immer gleich um Gewalt, sondern auch um Nuancen. Etwa, ob es bei der Krankensalbung intimer ist, die nackte Hand zu berühren oder die Schulter, die von Kleidung bedeckt ist. Die Workshopgruppen sind in Größe und Zusammensetzung ganz unterschiedlich. Seminaristen oder Novizengruppen, Lehrerinnen an kirchlichen Schulen, Mesner, Jungscharleiterinnen und viele andere beschäftigen sich im Rahmen ihrer Ausbildung oder einer Fortbildung mit Gewaltprävention.

 

Sicherer Ort

„Das Ziel unserer Arbeit ist die Kirche als möglichst sicherer Ort für Kinder und Jugendliche“, sagt Präventionsbeauftragter Hammerschmid-Rücker. „Das gelingt, wenn respektvoller Umgang selbstverständlich wird und wenn es ein offenes Klima dafür gibt, genau hinzuschauen und ungute Gefühle oder Erlebnisse an- und auszusprechen.“ Die Kontaktadressen der Präventionsstellen und der Ombudsstellen finden sich neben vielen Informationen unter ombudsstellen.at. «

 

 

Bild: Geli Hechl und Wolfgang Hammerschmid-Rücker gehören zum fünfköpfigen Präventionsteam in Salzburg. Workshops halten immer zwei Teammitglieder gemeinsam. In allen Diözesen Österreichs gibt es Präventionsbeauftragte, deren Arbeit unterschiedlich dotiert ist. Ihr gemeinsames Ziel: Die Kirche zu einem sicheren Ort für alle zu machen.   

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Papst Leo XIV. beim „Jubiläum der Jugend“ auf dem Gelände von Tor Vergata in der italienischen Hauptstadt Rom.

Papst feierte mit Jugendlichen

05.08.2025   -  
Über eine Million Jugendliche lockte Papst Leo XIV. zum „Jubiläum der Jugend“ an Roms Stadtrand.
Kardinal Pierbattista Pizzaballa

Jerusalemer Kardinal: Die Lösung ist, den Gazakrieg zu beenden

29.07.2025   -  
Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa (60), hat erneut...
Eine Kooperation von Vatikan und Microsoft ermöglicht eine virtuelle Reise durch Architektur und Geschichte der Basilika.

3D-Ausstellung in der Kuppel des Petersdoms

29.07.2025   -  
Brillante Bilder an einem ikonischen Ort: Die Geschichte des Petersdoms ist ab sofort in einer...
Bei einem Angriff auf die katholische Kirche in Gaza-Stadt wurden drei Menschen getötet.

Papst verurteilt Israels Vorgehen in Gaza

22.07.2025   -  
Nach dem tödlichen Angriff auf das Gelände der katholischen Pfarre „Heilige Familie“ in...
Blick durch das Schlüsselloch des großen Tores der Magistralvilla.

Schlüsselloch in Rom mit neuem Ausblick

15.07.2025   -  
Hinter dem berühmtesten Schlüsselloch Roms verbirgt sich eine neue Sehenswürdigkeit.

SONNTAG 05. August
19. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Buch der Weisheit 18,6–9
2. Lesung: Hebräerbrief 11,1–2.8–12
Evangelium: Lukas 12,32–48
Christian Landl
Was brauchst du wirklich?
Wort zum Evangelium_ 

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 32/2025

05.08.2025

Freude am Blühen anderer - Bischof Manfred Scheuer wird 70

05.08.2025 Bischof Manfred Scheuer feiert am 10. August seinen 70. Geburtstag. Im Interview spricht er über...

„Kirche ist lebendig und verbindet“

05.08.2025 Eine intensive Woche liegt hinter den 50 jungen Leuten vom Treffpunkt Benedikt aus dem Stift...

Mittwoch ist Kinderdom-Tag

05.08.2025 Jeden Mittwoch um 10:00 Uhr bietet der Mariendom eine inklusive Domführung für Kinder an. Das...

Unter Pantaleons Schutz

05.08.2025 Die Pfarre St. Pantaleon feierteam 27. Juli ein besonderes Ereignis: Neben dem Pantaleonsfest...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen