Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Die USA – ein religiös gespaltenes Land - Interview mit dem Religionssoziologen Detlef Pollack

WELTKIRCHE_

Donald Trump hat die Präsidentschaftswahlen in den USA nach 2016 erneut gewonnen. Religionssoziologe Detlef Pollack reflektiert das Wahlereignis aus religionssoziologischer Sicht. 

Ausgabe: 46/2024
12.11.2024
- Susanne Huber
Vier Jahre nach seiner Abwahl wurde Donald Trump als US-Präsident wiedergewählt. Er gewann die Wahl deutlich vor seiner Herausforderin Kamala Harris. Der designierte Präsident wird das Amt voraussichtlich am 20. Jänner 2025 antreten.
Vier Jahre nach seiner Abwahl wurde Donald Trump als US-Präsident wiedergewählt. Er gewann die Wahl deutlich vor seiner Herausforderin Kamala Harris. Der designierte Präsident wird das Amt voraussichtlich am 20. Jänner 2025 antreten.
© Evan Vucci / AP / picturedesk.com

Die US-Wahlen sind geschlagen. Entgegen den Prognosen hat Donald Trump deutlich vor Kamala Harris gewonnen. Wie schätzen Sie als Religionssoziologe das Ergebnis ein?   


Detlef Pollack: Das Thema, das die Wählerinnen und Wähler in den USA am meisten interessiert hat und das den Ausgang der Wahl vor allem entschieden hat, war die Wirtschaft. Aber religiöse Zugehörigkeiten haben das Wahlergebnis ebenfalls beeinflusst. Religionssoziologisch waren die Wahlpräferenzen klar verteilt. Nachwahlbefragungen zufolge haben über 60% der protestantischen Christen für Trump gestimmt und weniger als 40% für Harris. Die Protestanten machen zwar nicht mehr die Mehrheit der Amerikaner aus, aber doch immerhin noch mehr als zwei Fünftel.

 

Auch die Katholiken, deren Anteil an der Gesamtbevölkerung sich auf etwas mehr als 20% beläuft, haben sich mehrheitlich für Trump entschieden. Allerdings waren es bei ihnen prozentual etwas weniger als bei den Protestanten. Die Angehörigen der Minderheitsreligionen und die Konfessionslosen, deren Anteil in den USA in den letzten Jahren stark gestiegen ist – auf etwa ein Viertel –, haben hingegen mehrheitlich für Harris gestimmt. Im Hinblick auf die Wahlpräferenzen kann man also von einer religiösen Spaltungslinie sprechen, die das Land durchzieht. Die Spaltung wird noch deutlicher, wenn man bedenkt, dass es bei den Evangelikalen etwa 80% waren, die Trump ihre Stimme gaben.  

 

Für viele Christen dürfte bei ihrer Entscheidung für Trump das Thema Abtreibung eine große Rolle gespielt haben. Er hat sich immer wieder als Abtreibungsgegner präsentiert. Trotzdem: Trump ist ein Mann, der strafrechtlich verurteilt ist, der oft lügt und sich frauenfeindlich, antidemokratisch und rassistisch äußert. Wiegt das weniger? Welche Erklärung haben Sie für das Wahlverhalten von Christen?  

      
Pollack: Konservative Christen, vor allem die sogenannten Evangelikalen, aber auch konservative Katholiken, haben seit vielen Jahrzehnten das Gefühl zu einer Gruppe zu gehören, die in der Öffentlichkeit und in den Medien der USA geringgeschätzt wird. Sie halten sich, so die Ergebnisse von Umfragen, sogar für die am stärksten verfolgte Gruppe in Amerika, stärker verfolgt und benachteiligt als Afroamerikaner oder Muslime. Schon in den 1960er Jahren wurde das Pflichtgebet in der Schule abgeschafft. 1973 wurde die Abtreibung freigegeben.

 

Konservative Christen haben den Eindruck, dass ihnen die moralischen Grundlagen ihrer Lebensführung durch den liberalen Wertekonsens der Eliten der Ost- und Westküste genommen werden soll. Seit den 1970er Jahren wehren sie sich dagegen. Aber über lange Zeit mehr oder weniger vergeblich. Wenn sie sich jetzt mit Trump verbünden, dann um ihre Verliererposition endlich verlassen zu können. Trump hat schon in seiner ersten Amtszeit von 2017 bis 2021 viele ihrer Erwartungen erfüllt. Er setzte konservative Richter am Obersten Gerichtshof ein und hielt an seiner Ablehnung der Abtreibung fest. 


In den letzten 50 Jahren hat sich die öffentliche Meinung in der Bevölkerung sehr stark liberalisiert. Die Menschen in den USA stellen mehr und mehr die traditionelle Rollenaufteilung zwischen Mann und Frau in Frage, bejahen Homosexualität. Waren es 1971 35%, die die Möglichkeit der Abtreibung bejahten, so sind es heute 55%. Die konservativen Christen, und dabei insbesondere die Evangelikalen, haben das Gefühl, dass sie sich gegenüber dem gesellschaftlichen Mainstream nicht behaupten können. Sie verlieren an Anhängern. Vor 30 Jahren machten sie noch zwischen 25 und 30% der amerikanischen Gesamtbevölkerung aus, jetzt sind es noch 20% – auch noch relativ viele, aber eben weniger als früher.

 

Sie passen sich an den dominanten Wertewandel in der Gesellschaft an, wenn auch nicht in allen Fragen. In Bezug auf Abtreibung zum Beispiel sind sie heute noch so konservativ wie vor 50 Jahren. Aber sie haben nicht mehr große Teile der Bevölkerung auf ihrer Seite, sondern empfinden sich als schrumpfende Minderheit, die für ihre Sache kämpfen muss. Oft stecken sie Niederlagen ein. Oft müssen sie nachgeben. Trump ist für sie ein Retter. 

 

Trump ist ein verurteilter Straftäter, ein Lügner, ein Ehebrecher. Wie gehen die Evangelikalen damit um? 


Pollack: Der Republikaner hat die konservative Position der Evangelikalen in der Zeit, in der er zum ersten Mal Präsident wurde,  gestärkt. Er hat geliefert und sein Wort gehalten. Dass er kein Christ ist, wissen auch die meisten der Evangelikalen. Ihre Argumentation ist: Gott hat viele Wege, seine Ziele zu verwirklichen. Er kann sich auch der Hilfe von Sündern bedienen, so wie er seinerzeit König David als seinen Diener auserwählt hat, obwohl auch David ein Sünder war und sogar einen Offizier seiner Armee in den Tod geschickt hat, um dessen Frau in seinen Harem aufnehmen zu können. Die Wege Gottes sind unerforschlich.

 

Spielt in dieser Diskussion auch die Migration eine Rolle? Trump kündigte ja an, illegale Migranten mit lateinamerikanischen Wurzeln abzuschieben ... 


Pollack: Er punktet damit, dass er sagt, er wäre in der Lage, die Migration zurückzudrängen, Stichwort Grenzmauer zwischen den USA und Mexiko, die er während seiner ersten Amtszeit als Präsident bereits angefangen hat zu bauen. Damit will er im Grunde die weißen Evangelikalen und die weißen Mittelschichten bedienen.

 

Bei diesem Thema spielt nicht nur Religion eine Rolle, sondern auch ethnische Zugehörigkeit. Es sind weiße Nationalisten, die befürchten, ihre Dominanz zu verlieren und die die Position vertreten, dass sie das Land gegründet haben und es daher eigentlich ihnen gehöre. „Make America Great Again“ meint für sie, es solle wieder so werden, wie es einmal war, als noch die weißen Industriearbeiter den Rückhalt der wirtschaftlichen Prosperität Amerikas darstellten. Nicht alle, aber doch ein großer Teil der konservativen Christen gehören in das Spektrum dieser weißen Nationalisten. Die schwarzen Evangelikalen haben hier natürlich eine ganz andere Position. Die Mehrheit von ihnen stimmte nicht für Trump, sondern für Harris.

 

Sie haben vorhin den steigenden Anteil von Konfessionslosen erwähnt. Denken Sie, dass liberaler eingestellte Christen in den USA der Kirche noch mehr den Rücken kehren werden?       


Pollack: Meiner Meinung nach ja. Der Hintergrund ist: Bei den konservativen Christen verbinden sich bestimmte religiöse Haltungen mit politischen Haltungen. Sie sind für die Rückkehr zum Glauben an Gott und halten das für ein Mittel, um die Nation Amerika wieder stark zu machen. Sie meinen, auf der Seite des moralisch Guten, auf der Seite des Evangeliums zu stehen und treten daher kämpferisch für eine Reinigung des Landes von Minderheiten ein. Sie verstehen sich als ein Lager, das sich von den Anderen, denen, die ihre Werte nicht teilen, abgrenzen muss.

 

Und genau diese Verbindung von Politik und Religion stößt sehr viele Menschen ab, vor allem die, die nicht so religiös sind. Deshalb gehen viele von ihnen sowohl zur republikanischen Politik als auch zur Religion auf Distanz. Sie sagen: Wenn das die Religion ist, der ich angehören soll, dann bin ich keiner von denen. Die Vermischung von Religion und Politik hat laut Untersuchungen stark mit dazu beigetragen, dass der Anteil der Konfessionslosen dramatisch angestiegen ist. Waren es in den 1990er Jahren weniger als fünf Prozent, so sind es jetzt mehr als 25 Prozent.   

Der deutsche Religionssoziologe Detlef ­Pollack ist Seniorprofessor am Münsteraner Exzellenzcluster an der Westfälischen Wilhelms-­Universität Münster.
Der deutsche Religionssoziologe Detlef ­Pollack ist Seniorprofessor am Münsteraner Exzellenzcluster an der Westfälischen Wilhelms-­Universität Münster.
© Lena Giovanazzi
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Erdbeben in Afghanistan

02.09.2025   -  
Nach einem schweren Erdbeben in Afghanistan mit furchtbaren Zerstörungen, tausenden Verletzten...

Päpstliche Akademie der Wissenschaften in Wien

02.09.2025   -  
Mit einem Appell, im Kampf gegen die Klimakrise zusammenzustehen und neue Visionen für einen...
Preisträgerin Höftberger

Preis für Höftberger

02.09.2025   -  
Die an der Universität Salzburg lehrende Theologin Elisabeth Höftberger ist mit dem...

Kirche auf Rädern

26.08.2025   -  
Übersiedlung einer Holzkirche in Nordschweden: Eine der größten Holzkirchen Schwedens hat in der...
Die Sagrada Familia bekommt 2026 den höchsten Kirchturm der Welt.

Höchster Kirchturm der Welt wird 2026 fertig

12.08.2025   -  
Die spanische Landeshauptstadt Barcelona wird 2026 den Titel "Welthauptstadt der Architektur"...

SONNTAG 07. September
23. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Buch der Weisheit 9,13–19
2. Lesung: Philémonbrief 9b–10.12–17
Evangelium: Lukas 14,25–33
Christian Landl
Überfluss, der uns hemmt
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Weil alle Menschen Migranten sind

02.09.2025 Beim „Sonntag der Völker“ am 28. September 2025 um 10 Uhr im Mariendom feiert die fremdsprachige...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

„Ich war Pazifist“

02.09.2025 Paul Zulehner meditiert Tiergeschichten. Eine kulturgeschichtliche Reise durch Bibel, Literatur...

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025 Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...

Budapester Suppentopf

02.09.2025 Ungarische Küche
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen