Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Der Kampf um Gaza

WELTKIRCHE_

Seit Oktober 2023 herrscht Krieg im Gazastreifen. Ein Ende ist nicht in Sicht.
 

Ausgabe: 22/2025
27.05.2025
Die Größe Israels ist etwa mit Slowenien vergleichbar. Der Gazastreifen (rot eingefärbt) ist etwas kleiner als Wien.
Die Größe Israels ist etwa mit Slowenien vergleichbar. Der Gazastreifen (rot eingefärbt) ist etwas kleiner als Wien.
© Tschubby/Wikipedia/red

Vor einer Woche konnten die ersten Lkw mit Waren wieder in den Gazastreifen fahren. Allerdings sind es noch viel zu wenige. Seit Anfang März durften keine Lieferungen in das Gebiet gebracht werden – weder Hilfsgüter noch andere Produkte. Der Grund: Die Lieferungen wären, so die israelische Befürchtung, wohl von der terroristischen Vereinigung Hamas abgefangen worden, die Teile des Gazastreifens beherrscht. Die Hamas will Israel auslöschen, Israel daher die Hamas, was bisher weder durch Diplomatie noch durch Gewalt möglich war.

 

Etwas kleiner als Wien


Der Gazastreifen ist nicht ganz so groß wie Wien und hat etwas mehr Einwohner, allerdings mit einem wesentlich jüngeren Altersschnitt. Etwa 500 Lkw mit Waren müssten täglich über seine stark kontrollierte Grenze rollen, um die 2,2 Millionen Menschen dort ausreichend zu versorgen, sagen Berechnungen der UNO. Dass immer mehr Menschen nach der elfwöchigen Warenblockade hungern, ja sogar verhungern, ist noch nicht abgewendet. Beim Versuch, die Hamas mit militärischen Mitteln zu zerschlagen, haben israelische Angriffe im Gazastreifen bisher geschätzte 50.000 Menschenleben gekostet. Die Bevölkerungsdichte ist hoch, und die Terroristen nützen zivile Gebäude als Verstecke, sodass die Zivilbevölkerung als eine Art Schutzschild dienen muss.

 

Gewalt der Hamas


Am 7. Oktober 2023 hatten Terroristen der Hamas israelisches Gebiet in der Nachbarschaft des Gazastreifens überfallen, mehr als tausend Menschen aller Altersgruppen getötet und 250 Geiseln genommen, von denen bis heute nicht alle frei sind. Das israelische Militär konnte den Überfall nicht verhindern. Die israelische Regierung geht seither militärisch gegen die Hamas vor und nimmt dabei in Kauf, dass zigtausende Menschen getötet, verletzt und vertrieben werden. Gegen den erbitterten Krieg im Gazastreifen gibt es innerhalb und außerhalb Israels große Bedenken: Eine militärische Reaktion müsse angemessen sein, so der Appell vieler Beobachter. 

 

Pauschale Beschuldigung


Seit dem 7. Oktober 2023 wächst aber auch der Antisemitismus, die Judenfeindlichkeit, in aller Welt rasant. Jüdische Menschen auf allen Kontinenten werden beschuldigt, für den Unfrieden im Nahen Osten verantwortlich zu sein. Erst vorige Woche wurde in Washington ein junges Paar auf offener Straße erschossen. In Österreich löste der vom Songcontest-Gewinner JJ Johannes Pietsch geäußerte Wunsch, Israel möge beim Songcontest 2026 in Österreich nicht antreten, Diskussionen aus.   slouk

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Leo XIV. feierte 70. Geburtstag

16.09.2025   -  
Begleitet von Glückwünschen aus aller Welt beging Papst Leo XIV. vergangenen Sonntag seinen 70....
Papst Leo XIV. grüßt die Menschen vor der Messe zur Heiligsprechung von Pier Giorgio Frassati und Carlo Acutis am 7. September 2025 auf dem Petersplatz im Vatikan.

Zwei Heiligsprechungen, zwei Seligsprechungen

09.09.2025   -  
Papst Leo XIV. hat den „Freund der Armen“ Pier Giorgio Frassati (1901–1925) und den als...

Erdbeben in Afghanistan

02.09.2025   -  
Nach einem schweren Erdbeben in Afghanistan mit furchtbaren Zerstörungen, tausenden Verletzten...

Päpstliche Akademie der Wissenschaften in Wien

02.09.2025   -  
Mit einem Appell, im Kampf gegen die Klimakrise zusammenzustehen und neue Visionen für einen...
Preisträgerin Höftberger

Preis für Höftberger

02.09.2025   -  
Die an der Universität Salzburg lehrende Theologin Elisabeth Höftberger ist mit dem...

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zum Evangelium_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen