Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
Reise des Papstes nach Zypern und Griechenland

Das Mittelmeer – ein kalter Friedhof

Weltkirche

Migration und Ökumene – das waren die zentralen Themen, die Papst Franziskus in den Mittelpunkt seiner fünftägigen Reise nach Zypern und Griechenland stellte.  

Ausgabe: 49/2021
07.12.2021
- Roland Juchem/kathpress
Der Papst im Flüchtlingslager auf der griechischen Insel Lesbos.
Der Papst im Flüchtlingslager auf der griechischen Insel Lesbos.
© Copyright 2021, KNA GmbH, www.kna.de, All Rights Reserved

Erwartet worden war eine Reise der großen Geste, doch Franziskus präsentierte sich von 2. bis 6. Dezember auf Zypern und in Griechenland vor allem als großartiger Redner.

 

In Athen und auf Lesbos hielt er drei seiner bisher besten Reden. Mit einem Loblied verbeugte sich der Bischof von Rom vor dem ehrwürdigen Griechenland. In Anwesenheit von Staatspräsidentin Katerina Sakellaropoulou spannte der Argentinier einen Bogen von der „Polis“ des antiken Griechenlands hin zum europäischen Haus von heute: „Ohne Athen und Griechenland wären Europa und die Welt weniger weise und weniger glücklich.“

 

Bitte um Vergebung

 

Bei den Blumen beließ er es aber nicht, kritisierte einen weltweiten „Rückzug aus der Demokratie“. Dabei erfordere Demokratie die Beteiligung und das Engagement von allen, „harte Arbeit und Geduld“.

 

Erneut warnte der Papst vor einfachen populistischen Antworten auf komplexe Herausforderungen. Exemplarisch nannte er den Klimawandel, Migration und Pandemie. Seine Gastgeber, staatliche wie kirchliche, griffen die Themen gerne auf. Franziskus lobten sie in seinem Einsatz als weltweites Vorbild.

 

Mit seiner Bitte um Vergebung für katholische Sünden an orthodoxen Glaubensgeschwistern warb der Papst auch um mutigere Schritte in der Ökumene. Im Namen der katholischen Kirche bat er vor allem in Athen bei Erzbischof Hieronymos II. um Vergebung für Fehler und Vergehen. Er bedauere Handlungen und Entscheidungen, die wenig oder nichts mit Jesus und dem Evangelium zu tun gehabt hätten, sondern eher von Profit- und Machtstreben geprägt gewesen seien.

 

Ein kurzer Zwischenfall vor dem erzbischöflichen Palais in Athen, wo ein alter Pope Franziskus als Häretiker beschimpfte, ist keinesfalls repräsentativ für die Haltung der Orthodoxen. Dennoch weist die Episode auf anhaltendes latentes Misstrauen gegenüber dem großen Bruder aus Rom hin.

 

Lesbos

 

Bei seinem nach 2016 zweiten Besuch in einem Flüchtlingslager auf Lesbos nahm sich Franziskus viel Zeit für einen Gang entlang der zwischen Containern auf ihn wartenden Männer, Frauen und Kinder.

 

Immer wieder fordert er, Menschen, die fliehen und ein würdiges Leben suchen, ins Gesicht zu blicken. In seiner leidenschaftlichen wie auch differenzierten Ansprache erinnerte Franziskus daran, dass „in der heutigen Welt bruchstückhafte Lösungen unzureichend sind“.

 

Während Corona-Impfungen auf Weltebene vorangebracht würden und sich im Kampf gegen Klimaveränderungen etwas zu bewegen scheine, „sieht alles im Bereich der Migrationen nach einem schrecklichen Stillstand aus“, so seine Klage. Die ständige Abwälzung von Verantwortung müsse aufhören und die Migrationsfrage nicht immer an andere delegiert werden, kritisierte der Papst.

 

Das Mittelmeer sei „zu einem kalten Friedhof ohne Grabsteine“ geworden. „Lasst uns diesen Schiffbruch der Zivilisation stoppen!“, sagte er bitter.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Sagrada Familia bekommt 2026 den höchsten Kirchturm der Welt.

Höchster Kirchturm der Welt wird 2026 fertig

12.08.2025   -  
Die spanische Landeshauptstadt Barcelona wird 2026 den Titel "Welthauptstadt der Architektur"...
Papst Leo XIV. beim „Jubiläum der Jugend“ auf dem Gelände von Tor Vergata in der italienischen Hauptstadt Rom.

Papst feierte mit Jugendlichen

05.08.2025   -  
Über eine Million Jugendliche lockte Papst Leo XIV. zum „Jubiläum der Jugend“ an Roms Stadtrand.
Kardinal Pierbattista Pizzaballa

Jerusalemer Kardinal: Die Lösung ist, den Gazakrieg zu beenden

29.07.2025   -  
Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa (60), hat erneut...
Eine Kooperation von Vatikan und Microsoft ermöglicht eine virtuelle Reise durch Architektur und Geschichte der Basilika.

3D-Ausstellung in der Kuppel des Petersdoms

29.07.2025   -  
Brillante Bilder an einem ikonischen Ort: Die Geschichte des Petersdoms ist ab sofort in einer...
Bei einem Angriff auf die katholische Kirche in Gaza-Stadt wurden drei Menschen getötet.

Papst verurteilt Israels Vorgehen in Gaza

22.07.2025   -  
Nach dem tödlichen Angriff auf das Gelände der katholischen Pfarre „Heilige Familie“ in...

SONNTAG 19. August
21. Sonntag im Jahreskreis,
1. Lesung: Jesája 66,18–21
2. Lesung: Hebräerbrief 12,5–7.11–13
Evangelium: Lukas 13,22–30
Christian Landl
Jesus ist der Retter
Wort zum Evangelium_ 

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025 In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...

Französische Friedensradler:innen in Linz

19.08.2025 Französische "Pax Christi"Friedensradler sind seit dem 8. Juli in Europa unterwegs: 2200...

Was sind Messintentionen?

19.08.2025 Früher hieß es „eine Messe bestellen“ oder „eine Messe zahlen“. Tatsächlich geht es bei den...

Der Dom und seine Förderer

19.08.2025 In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

Kassandra

18.08.2025 Ingonda Lehner erzählt von einer Frau, die jedes Mal warnt, doch niemand hört ihr zu.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen