Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Das „fliegende“ Haus

Weltkirche

Es hat nur drei richtige Wände: die Santa Casa in Loreto, das Elternhaus der Gottesmutter und Italiens größtes Marienheiligtum. Irgendwann im 13. Jahrhundert sollen dem Volksglauben nach Engel das Heilige Haus aus Nazareth nach Italien geflogen haben. Jedes Jahr am 10. Dezember gedenken die Italiener des himmlischen Frachtflugs mit einer großen Prozession.  

Ausgabe: 49/2019
03.12.2019
- Günter Schenk
Wallfahrtsziel seit Jahrhunderten: die Basilika in Loreto
Wallfahrtsziel seit Jahrhunderten: die Basilika in Loreto
© Carmen Steiner / Westend61 / picturedesk.com

Am großen Feiertag in Loreto ist die Wallfahrtskirche Ziel von Piloten aus aller Welt, die seit 1920 zu ihrer Patronin pilgern, der Madonna von Loreto. Schon am Vorabend markieren Höhenfeuer rund um die Stadt den Festtag, signalisieren die Flammen sozusagen den Landeplatz der Engel. Ziel der Besucher aber ist das Heilige Haus inmitten der Kirche: die Santa Casa, das Elternhaus der Gottesmutter. Tag für Tag zieht eine Karawane von Wallfahrern durch seine Mauern, bewundert die kleine schwarze Madonna über dem Altar, die hier seit Jahrhunderten verehrt wird. Zunächst war es eine Ikone, die man später durch eine Statue aus Tannenholz ersetzte. Als die 1921 einem Feuer zum Opfer fiel, schuf man die heutige Marienfigur aus libanesischem Zedernholz.

 

Wertschätzung

„Hier ist die heiligste Gottesmutter Maria zur Welt gekommen, hier vom Engel begrüßt worden. Hier ist das Ewige Wort Gottes Fleisch geworden“, verheißt die lateinische Inschrift auf der Marmorhülle des Hauses, die man vor Jahrhunderten über die Santa Casa stülpte. Es war ein Zeichen der Wertschätzung, das die Kirche dem Gebäude entgegenbrachte: einem kleinen Steinhäuschen ohne tragendem Fundament. Viele Päpste waren davon überzeugt, dass Engel das Haus der Gottesmutter Ende des 13. Jahrhunderts vor den Muslimen in Sicherheit gebracht hätten, das Gebäude also echt sei.

 

Ursprungsort

Einer der Letzten, der Marias Geburtshaus noch im Ursprungsort Nazareth gesehen hatte, war Franz von Assisi, der 1219 nach Palästina gepilgert war. „Hier fiel er auf seine Kniee und begann mit häufigen Thränen den kostbaren Boden zu benetzen, den Jesus und Maria so oft betreten haben“, heißt es in einer Chronik. 1291 aber, so erzählt die Legende, ging die Santa Casa auf Reisen, flogen Engel das Haus von Nazareth ins heutige Kroatien. „Da unterdessen niemand wußte, woher diese Kirche gekommen sey“, verrät ein altes Buch christlicher Archäologie, „so erschien die heilige Jungfrau des Nachts dem todtkranken Bischof von Tersato, der sie um Hülfe angerufen hatte, erklärte ihm alles und heilte ihn zugleich.“ Daraufhin schickte der Statthalter Dalmatiens eine Kommission gelehrter Männer ins Heilige Land, um in Nazareth nach dem verschwundenen Heiligen Haus zu suchen. Und tatsächlich: Die Maße, welche das Häuschen in Dalmatien hatte, stimmten genau mit den im Heiligen Land noch vorhandenen Grundmauern überein. Damit waren erst einmal alle Zweifel an der Echtheit des Hauses beseitigt.
Weil das Heilige Haus in Dalmatien aber nicht groß verehrt wurde, brachten es die Engel 1294 in einen Lorbeerhain nahe des italienischen Dörfchens Recanati. Wegen der dort ihr Unwesen treibenden Räuber  wurde die Santa Casa Monate später erneut per Luftfracht verlagert. Am neuen Landeplatz aber stritten sich zwei Brüder um die Opfergaben, so dass die Engel das Haus schließlich auf einen benachbarten Hügel stellten.

 

Wallfahrt

Damit hatte das mittelalterliche Europa einen weiteren wichtigen Wallfahrtsort. Berichte, die in der Münchner Staatsbibliothek aufbewahrt werden, belegen, dass sich deutschsprachige Pilger schon im frühen 14. Jahrhundert auf den Weg nach Loreto machten. Rings um das Heiligtum baute man deshalb Quartiere für die Wallfahrer. Aber auch für die Mönche und Priester, die sich um ihr Seelenheil kümmerten. Die frühesten Zeugnisse der Buchdruckerkunst  brachten die Geschichte des Heiligen Hauses schließlich unter das Volk, das in Massen nach Loreto pilgerte. 1468 begann Papst Paul II. mit der Errichtung der heutigen Basilika. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts war die eindrucksvolle Fassade der Basilika fertig. 
Dass Loreto zum wichtigsten italienischen Marienheiligtum wurde, lag vor allem an den Päpsten, die keinen Zweifel  an der Echtheit des Gemäuers hegten. Auch wenn man sich nicht immer einig war, ob es Engel waren, die den Bau versetzten – oder Menschen, die das Haus abbauten und die Steine über das Mittelmeer brachten. Schon Papst Julius II. hatte 1507 festgeschrieben, dass in Loreto die Kammer stehe, „in der die gebenedeite Jungfrau unter Mitwirkung des Heiligen Geistes den Weltheiland empfing, wo sie ihren Sohn ernährte und erzog“. Immer aber blieben Zweifel an der Echtheit des Hauses.
Im 20. Jahrhundert wurden Untersuchungen an dem 9,52 m langen, 4,10 m breiten und 4,30 m hohen Heiligen Haus durchgeführt. Sie zeigten, dass das Haus kein Fundament besitzt und nicht in die Gegend passt, in der es heute steht. Auch die Anordnung von Fenstern und Türen ist nur zu verstehen, wenn man die Santa Casa als Ergänzung der noch in Nazareth existierenden Wohngrotte betrachtet. Allerdings vertritt man heute die These, dass Kreuzfahrer das Haus nach Italien gebracht haben. Dies unterstreichen auch rote Stoffkreuze mittelalterlicher Kreuzrittermäntel, die zwischen den Steinen des Hauses in Loreto eingemauert waren.

 

Rätsel

Die Wissenschaft, so scheint es, hat noch manches Rätsel zu lösen. Der Wallfahrt nach Loreto aber haben die gelehrten Zweifel nie geschadet. Tiefe, noch immer sichtbare Rillen auf den Marmortreppen der Santa Casa zeugen vom jahrhundertelangen Pilgerstrom, als die Wallfahrer auf den Knien um das Heilige Haus rutschten. Heute sind auch mehr als ein Dutzend Kapellen ein Besuchermagnet, die sich in der Basilika um die Santa Casa schmiegen. Viele zeigen Szenen aus der Geschichte des Fliegens. So wie in der amerikanischen Kapelle, wo das Kuppelgemälde den Flug des Ikarus ebenso zeigt wie den Mondflieger Armstrong. Selbst die Hündin Laika, welche die Russen einst ins All schossen, fehlt in Loreto nicht. «

 

 

Reise-Infos


Der italienische Wallfahrtsort Loreto befindet sich gut zwanzig Autominuten südlich der Adria-Hafenstadt Ancona im Vorland des Gran-Sasso-Gebirges. Die Autobahn-Ausfahrt Loreto liegt auf der A14 Bologna–Taranto. Bahnreisende fahren mit dem Zug bis Ancona, von dort weiter mit dem Bus.
Das große Marien-Heiligtum an der Piazza della Madonna 1 ist täglich von 6.15 bis 19.00 (im Sommer bis 19.30) geöffnet. Die Santa Casa schließt allerdings über Mittag zwischen 12.30 und 14.30 Uhr.
Weitere Informationen finden Sie unter 
www.santuarioloreto.it

Das Heilige Haus ist seit 500 Jahren von einer Marmorverkleidung umgeben.
Das Heilige Haus ist seit 500 Jahren von einer Marmorverkleidung umgeben.
© Schenk
Engel sollen es nach Loreto gebracht haben.
Engel sollen es nach Loreto gebracht haben.
© Schenk
Die Marienfigur stammt aus dem 20. Jahrhundert.
Die Marienfigur stammt aus dem 20. Jahrhundert.
© Schenk
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Sagrada Familia bekommt 2026 den höchsten Kirchturm der Welt.

Höchster Kirchturm der Welt wird 2026 fertig

12.08.2025   -  
Die spanische Landeshauptstadt Barcelona wird 2026 den Titel "Welthauptstadt der Architektur"...
Papst Leo XIV. beim „Jubiläum der Jugend“ auf dem Gelände von Tor Vergata in der italienischen Hauptstadt Rom.

Papst feierte mit Jugendlichen

05.08.2025   -  
Über eine Million Jugendliche lockte Papst Leo XIV. zum „Jubiläum der Jugend“ an Roms Stadtrand.
Kardinal Pierbattista Pizzaballa

Jerusalemer Kardinal: Die Lösung ist, den Gazakrieg zu beenden

29.07.2025   -  
Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa (60), hat erneut...
Eine Kooperation von Vatikan und Microsoft ermöglicht eine virtuelle Reise durch Architektur und Geschichte der Basilika.

3D-Ausstellung in der Kuppel des Petersdoms

29.07.2025   -  
Brillante Bilder an einem ikonischen Ort: Die Geschichte des Petersdoms ist ab sofort in einer...
Bei einem Angriff auf die katholische Kirche in Gaza-Stadt wurden drei Menschen getötet.

Papst verurteilt Israels Vorgehen in Gaza

22.07.2025   -  
Nach dem tödlichen Angriff auf das Gelände der katholischen Pfarre „Heilige Familie“ in...

SONNTAG 12. August
20. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Jeremía 38,4–6.7a.8b–10
2. Lesung: Hebräerbrief 12,1–4
Evangelium: Lukas 12,49–53
Christia
Der Friede soll bei uns beginnen
Wort zum Evangelium_ 

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 33/2025

12.08.2025

Schützengräben verletzen Menschenwürde

12.08.2025 Anlässlich des 82. Todestages des Seligen Franz Jägerstätter fand am 8. und 9. August 2025 in St....

Von Hip-Hop bis Latin

12.08.2025 Sommertanztage in Linz: DieSonnenstein Loft organisiert vom 5. bis 7. September...

Kirchenbeitrag oder Kultursteuer?

12.08.2025 Der Kirchenbeitrag war im Jahr 2000 ein heiß diskutiertes Thema. Ein Vorschlag des...

„Girls & Gods“: Rebellinnen des Glaubens

12.08.2025 Der Film „Girls & Gods“ zeigt vieles – vor allem, dass beim Konflikt zwischen der Religion...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen